Berufliches Lernen – Bedingungen, Diagnostik und Förderung
Das Ziel des Clusters besteht darin, Empfehlungen für die evidenzbasierte Gestaltung einer kompetenzorientierten beruflichen Bildung bereitzustellen.
Es bündelt Arbeiten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Erforschung beruflicher Lernprozesse, zur Entwicklung berufsspezifischer Kompetenzmodelle und Verfahren der Kompetenzmessung sowie zur Erprobung kompetenzorientierter Lehr‑/ Lernkonzepte. Um dem ganzheitlichen Charakter des Konzepts der beruflichen Handlungskompetenz gerecht zu werden, wird im Themencluster neben der Betrachtung fachlicher Kompetenzen ein inhaltlicher Schwerpunkt auch auf die Erforschung sozialer und personaler Kompetenzen gesetzt.
Hintergrund: In allen Bildungsbereichen hat in den vergangenen Jahren ein Paradigmenwechsel von einer Input- hin zu einer Output- und damit verbundenen Kompetenzorientierung stattgefunden, der auch die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung betrifft. Die bildungspolitische Wende hin zur Kompetenzorientierung wirft für die berufliche Bildung verschiedene Fragen auf, denen im Rahmen des Themenclusters "Berufliches Lernen" nachgegangen wird.
Exemplarische Leitfragen
- Welche Merkmale der Lernenden wirken sich förderlich oder hinderlich auf berufliches Lernen aus?
- Welche Effekte haben verschiedene Bildungsbedingungen, Lernformen und Konzepte des Lernens im Prozess der Arbeit? Wie können demnach förderliche Lernumgebungen und Lernsituationen in der beruflichen Bildung geschaffen bzw. gestärkt werden?
- Wie können berufliche Kompetenzen beschrieben, in Modellen abgebildet und gemessen werden?
- Wie können Ordnungsmittel, Prüfungen, Lernstandskontrollen oder auch Anerkennungsverfahren in der beruflichen Bildung kompetenzorientiert gestaltet und ihre Qualität weiterentwickelt werden?
- Wie können Lehr-/Lernkonzepte für ausgewählte Kompetenzbereiche oder Zielgruppen gestaltet und evaluiert werden?
2.2.345 - Internationale Handlungskompetenz - Entwicklung eines Kompetenzbaukastens als Konstruktionshilfe für die Ordnungsarbeit
Laufzeit I-20 bis III-21
1.2.302 - Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der beruflichen Bildung: Eine Studie zu Medizinischen Fachangestellten in der Ausbildung
Laufzeit III-19 bis II-23
Die Arbeiten knüpfen unmittelbar an die Ergebnisse des Projekts "Kompetenzdiagnostik durch Simulation und adaptives Testen für medizinische Fachberufe 'CoSMed' – Teilvorhaben: Messung sozial-kommunikativer Fachkompetenzen bei medizinischen Fachangestellten" (Förderkennzeichen DB1102) der Forschungsinitiative "Technology-based Assessment of Skills and Competences in VET (Vocational Education and Training)" (ASCOT) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) an.
2.2.334 - Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven
Laufzeit III-19 bis II-20
3.2.308 - Betriebliche Ausbildung unter dem Vorzeichen akademischer Bildung - Die didaktische Gestaltung der Praxisphasen innerhalb ausbildungsintegrierender dualer Studiengänge in technischen und kaufmännischen Berufen
Laufzeit I-17 bis I-21
2.2.373 - Erarbeitung einer Neufassung der BIBB-Publikation „Planspiele und Serious Games in der beruflichen Bildung“
Laufzeit III-21 bis I-23
Internationale berufliche Handlungskompetenz in Ausbildungsordnungen : ein neuer Kompetenzbaukasten bietet Unterstützung für die Ordnungsarbeit
Jörgens, Julia; Hollmann, Christian | 2022
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 51 (2022), H. 2; Seite 50-54
Belastungen von Medizinischen Fachangestellten in ihrer Ausbildung während der Corona-Pandemie
Raecke, Julia; Volvakov, Irina | 2021
Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis : BWP; 50 (2021), H. 2; S. 46-49
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten : Ergebnisse einer Auszubildendenumfrage
Schnitzler, Annalisa; Tschöpe, Tanja; Volvakov, Irina; Raecke, Julia; Peters, Markus; Dietrich, Mirco; Konheiser, Sebastian; Schneider, Kerstin | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2021
Fachbeiträge im Internet; 1 Online-Ressource (32 Seiten)
ISBN: 978-3-96208-276-5
Emotionsregulation in der Ausbildung von Medizinischen Fachangestellten
Schnitzler, Annalisa; Tschöpe, Tanja; Konheiser, Sebastian | 2021
Berufsbildung : Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog; 75 (2021), H. 187; Seite 20-22
Instrumente zur Kompetenzerfassung in der beruflichen Bildung im europäischen Ausland : eine systematische Überblicksstudie /
Velten, Stefanie; Schratz, Rafael | Verlag Barbara Budrich | 2020
ISBN: 9783847429449
Kompetenzorientierung : berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen
Dietzen, Agnes; Nickolaus, Reinhold; Rammstedt, Beatrice; Weiß, Reinhold | Bielefeld; Bertelsmann | 2016
Berichte zur beruflichen Bildung; 258 S.
ISBN: 978-3-7639-1185-1
Kompetenzbasierte Prüfungen im Dualen System - Bestandsaufnahme und Gestaltungsperspektiven : Abschlussbericht zu Forschungsprojekt 4.2.333 (JFP 2010). Laufzeit III/2010 - I/2014
Lorig, Barbara; Bretschneider, Markus; Gutschow, Katrin; Mpangara, Miriam; Weber-Höller, Robin | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2014
119 S.
Methoden der Kompetenzerfassung in der beruflichen Erstausbildung in Deutschland : eine systematische Überblicksstudie : im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+
Rüschoff, Britta | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2019
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; 206; 50 S.
ISBN: 978-3-96208-137-9
Beteiligungsorientiert die Qualität der Berufsausbildung weiterentwickeln : Ausbildung in kleinen und mittleren Betrieben
Schemme, Dorothea; Pfaffe, Peter | Bonn; Bundesinstitut für Berufsbildung | 2016
Wissenschaftliche Diskussionspapiere ; 167; 175 S.
ISBN: 978-3-945981-06-1
Modellierung, Messung und Förderung sozial-kommunikativer Kompetenzen von Medizinischen Fachangestellten in der Ausbildung : Ableitungen aus dem Projekt CoSMed
Tschöpe, Tanja; Monnier, Moana | 2016
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik; 112 (2016), H. 4; S. 525-554
Inventar zur betrieblichen Ausbildungsqualität (IBAQ)
Velten, Stefanie; Schnitzler, Annalisa | 2012
Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik; (2012), H. 4; S. 511-527