Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung
Kompetenzen haben in allen Bildungssektoren hohe Bedeutung. Sie werden als integrativ und anschlussfähig für Bildungsgänge in Berufsbildung, Allgemein- und Hochschulbildung gesehen. Die Umsetzung von Kompetenzorientierung im Bildungssystem ermöglicht es, institutionelle Bildungsgänge und individuelle Lernerfahrungen miteinander zu verbinden.
weiterlesen
Definition und Kontextualisierung des Kompetenzbegriffes
Mit dem Begriff 'Kompetenz' werden menschliche Fähigkeiten in Form von Wissen und Können und im Zusammenwirken mit motivationalen Kräften des Individuums bezeichnet, die situationsgerechtes Handeln ermöglichen.
Kompetenzorientierung
Die Diskussion über den Kompetenzbegriff wird derzeit in verschiedenen Disziplinen und Bildungsbereichen auf nationaler und internationaler Ebene geführt.
Kompetenzmodellierung und -diagnostik: Kompetenzen sichtbar machen
Bei der Kompetenzerfassung geht es darum, die Kompetenzen von Personen durch geeignete Verfahren sichtbar zu machen. Für verschiedene Anwendungsgebiete sind vielfältige Verfahren zur Kompetenzerfassung entwickelt worden.
Kompetenzentwicklung: Kompetent - ein Leben lang
Mit dem Begriff 'Kompetenz' werden im Allgemeinen Wissensbestände, Fähigkeiten und Fertigkeiten von Personen bezeichnet, die sie dazu befähigen, spezifische Aufgaben zu bewältigen. Kompetenzen gelten als erlernbar und daher förderbar.
Betriebliche Perspektiven
Dem arbeitsintegrierten Lernen wird für die Qualifikationsentwicklung eine wichtige Rolle zugesprochen. Betriebe verfolgen Interessen, die nicht immer konform mit individuellen Kompetenzzielen laufen. An diesen Reibungspunkten zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem setzt die Forschung an.
(Berufliche) Bildungsverläufe
Beginnend bei der Berufsorientierung werden die unterschiedlichen Phasen des (beruflichen) Bildungsverlaufs betrachtet. Dabei werden unter anderem die Auswirkungen (früherer) Bildungsentscheidungen auf spätere (berufliche) Bildungswege und -entwicklungen untersucht.