BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt

Berufsbildung 4.0 wird die Berufsbildung sein, die künftig komplementär zur Wirtschaft 4.0 die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sichert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte diesen Veränderungsprozess.

Berufsbildung 4.0 - Digitalisierung der Arbeitswelt

Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fanden im Zeitraum 2016-2018 exemplarisch und systemisch Studien zu Fachkräftebedarfen, Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen statt. Unter dem Dach der Initiative wurden mehrere Projekte durchgeführt und durch noch laufende und neue ergänzt, die im Folgenden vorgestellt werden.

Leere Büros?  Büroarbeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Corona-Pandemie
Montag, 20. März 2023

Leere Büros? Büroarbeit unter dem Einfluss von Digitalisierung und Corona-Pandemie

Eine neue Publikation des BIBB in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg analysiert den Arbeitsalltag und die (zukünftige) Arbeitsmarktsituation von Bürobeschäftigten in Deutschland im Horizont von Digitalisierung und Corona.

weiterlesen
TASKS VI-Konferenz zur Transformation
Mittwoch, 2. November 2022

TASKS VI-Konferenz zur Transformation

Wirtschaft und Arbeitsmarkt befinden sich in einem grundlegenden technologischen und ökologischen Wandel. Forschende aus aller Welt diskutierten auf der 6. TASKS-Konferenz, wie sich diese Herausforderungen auf Arbeit und Qualifikationsanforderungen sowie auf Beschäftigte und Betriebe auswirken.

weiterlesen
Donnerstag, 22. September 2022
Startschuss für MIKA-Weiterbildung
Donnerstag, 8. September 2022
Jetzt anmelden: MIKA-Auftaktveranstaltung