BP:
 

Fachkräfteengpässe: Mismatch auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland verschärfen sich die Probleme auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Einem zunehmenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften, insbesondere auf der mittleren Qualifikationsebene, steht eine rückläufige Entwicklung an Auszubildenden gegenüber. Gleichzeitig finden Angebot und Nachfrage häufig nicht mehr zusammen und Passungsprobleme nehmen zu.

Eine Werkstatt ohne Menschen.
Dienstag, 11. März 2025

Unterschiede bei Ausbildungsvergütungen

Die Ausbildungsvergütungen in Deutschland nähern sich an, in Berufen mit Bewerbermangel steigen sie überproportional. Zu diesem Ergebnis kommt eine BIBB-Studie, in der die Entwicklung der vertraglich vereinbarten Ausbildungsvergütungen zwischen 2020 und 2023 untersucht wurde.

weiterlesen
Messebesucher stehen am BIBB-STand und gehen teilweise am BIBB-Stand auf der didacta vorbei
Donnerstag, 13. Februar 2025

Innovative Berufsbildung live erleben

Noch bis zum 15. Februar präsentiert das BIBB auf der Bildungsmesse „didacta“ innovative Projekte sowie Informationen zu Themen der Berufsbildung. Am Samstag findet außerdem ein Vortrag zu Inklusion und KI statt.

weiterlesen

Attraktivitätssteigerung durch Reform der Pflegeberufe

Die Veröffentlichung erweitert die empirische Grundlage für die Diskussion über eine Attraktivitätssteigerung durch eine Reform der Pflegeberufe und leistet einen Beitrag aus der Perspektive der Berufswahlforschung.

weiterlesen

Warum nicht „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ anstelle von „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“?

Der Ausbildungsmarkt in Deutschland leidet unter Passungsproblemen. Während in manchen Berufen viele Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können, werden andere so stark nachgefragt, dass sich viele Jugendliche vergeblich bewerben.

weiterlesen

Qualifizierung von Beschäftigten in einfachen Tätigkeiten und Fachkräftebedarf

Gegenstand des Beitrags ist die Frage, ob erwartete bzw. aktuell bestehende Schwierigkeiten bei der Besetzung von Fachkräftestellen dazu führen, dass Betriebe verstärkt Beschäftigte in einfachen Tätigkeiten in Weiterbildung einbeziehen.

weiterlesen

Unternehmerische Herausforderungen zu Beginn des demografischen Einbruchs

In der Veröffentlichung fassen das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Ergebnisse eigener Studien und Erhebungen zum Fachkräftemangel zusammen.

weiterlesen

Einmündungschancen in duale Berufsausbildung und Ausbildungserfolg junger Migranten und Migrantinnen

In diesem Beitrag wird anhand der BIBB-Übergangsstudie 2011 ein differenzierter Vergleich des Übergangs in duale Berufsausbildung zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund vorgenommen.

weiterlesen

Betriebe auf der Suche nach Ausbildungsplatzbewerber -innen und -bewerbern

Auf dem Ausbildungsmarkt nehmen Passungsprobleme zu. Der BIBB-Report nimmt deshalb Instrumente in den Blick, über die Betriebe versuchen, ihr Ausbildungsplatzangebot bekannt zu machen, um passende Ausbildungsplatzbewerber/- innen zu gewinnen.

weiterlesen

Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich trotz erhöhter Zuwanderung

Die Ergebnisse der dritten Welle der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen geben einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis zum Jahr 2030.

weiterlesen

BWP 1/2014 - Berufsorientierung

Welche Beratung und Unterstützung wünschen sich Jugendliche in der Phase der Berufsorientierung und bieten bestehende Angebote die passende Hilfe? Widersprüche und offene Frage werden in dieser Ausgabe unter die Lupe genommen.

weiterlesen

BWP 2/2014 - Demografie und Region

Die Folgen des demografischen Wandels sind regional sehr unterschiedlich spürbar und führen in manchen Berufsfeldern bereits jetzt zu Fachkräfteengpässen. Die Beiträge im Heft zeigen diese Entwicklungen auf.

weiterlesen