BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Gesellschaft - Technik - Mensch

Die Digitalisierung wird Folgen haben, die wir heute schon abschätzen können wollen. Zum Thema "Technologischer Fortschritt und Arbeitswelten" werden nachfolgend Forschung und Ergebnisse vorgestellt, die Antworten auf die Fragen liefern, wie der Wandel aussehen könnte und wie er gestaltbar wird.

Gesellschaft - Technik - Mensch
„re:publica“ – Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten
Donnerstag, 25. Mai 2023

„re:publica“ – Fachkräfte auf die Arbeit der Zukunft vorbereiten

Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival „re:publica“ in Berlin.

weiterlesen
Data Engineering and Data Mining for Life Sciences
Mittwoch, 29. März 2023

Data Engineering and Data Mining for Life Sciences

Data Science ist ein integraler Bestandteil der modernen Forschung. Neben der Bildungsforschung werden diese Methoden auch in den „Computational Life Sciences“ verwendet. Dieser Sammelband vermittelt dazu theoretisches und praktisches Wissen zu verschiedenen, aber grundlegenden Themen.

weiterlesen
Technologischer Fortschritt und Arbeitswelten

Technologischer Fortschritt und Arbeitswelten

Die Digitalisierung wird Folgen haben, die wir heute schon abschätzen können wollen. Zum Thema "Technologischer Fortschritt und Arbeitswelten" werden nachfolgend Forschung und Ergebnisse vorgestellt, die Antworten auf die Fragen liefern, wie der Wandel aussehen könnte und wie er gestaltbar wird.

Theorieinterviews: Society – Technology – People

Theorieinterviews: Society – Technology – People

Video-Interviews des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) mit Theoretikerinnen und Theoretikern zur Erklärung von Ursachen, Treibern sowie sozialen und ökonomischen Wirkungen des technologischen Fortschritts

Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

Wissenschaftsjahr 2018: Arbeitswelten der Zukunft

Das Wissenschaftsjahr 2018 widmet sich dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Durch die Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stehen Forschung und Zivilgesellschaft vor neuen Chancen und Herausforderungen.