Publikationen und Vorträge
Übersicht der im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts "Polarisierung 4.0" (2016-2022) veröffentlichten Publikationen und gehaltenen Vorträge
Stand: August 2022 (wird ergänzt)
Baum, Myriam, Marco Blank, Felix Lukowski & Sabine Pfeiffer (2022): Ausbildungspersonal und technischer Wandel. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Von dem Bach, Nicole et al. (2022): Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen. Aufgabenprofile, lebendiges Arbeitsvermögen und berufliche Mobilität. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 234. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Helmrich, Robert & Ingrid Leppelmeier (2020): Sinkt die Halbwertszeit von Wissen? Theoretische Annahmen und empirische Befunde. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Helmrich, Robert & Michael Tiemann (Eds.) (2020): Defining Work Tools: Studying Effects of Digitalising Work Tools. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Wolter, Marc Ingo et al. (2019): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. Wissenschaftliche Diskussionspapiere, Heft 200. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
2022
Mergener, Alexandra & Miriam Trübner (2022): Social relations and employees' rejection of working from home: A social exchange perspective. New Technology, Work and Employment 37. DOI: https://doi.org/10.1111/ntwe.12247.
Samray, David & Sabrina Weller (2022): Nutzung digitaler Technologien in Ausbildungsbetrieben von Menschen mit Schwerbehinderung. Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 75 (194): 11-13.
Santiago-Vela, Ana & Alexandra Mergener (2022): Gender overeducation gap in the digital age: Can spatial flexibility through working from home close the gap? Social Science Research 106. DOI: https://doi.org/10.1016/j.ssresearch.2022.102727.
Wagner, Pia, David Samray & Nicolai Bör (2022): Start-ups: Jung, innovativ, Ausbildungsbetrieb? Auf der Suche nach Potenzialen für mehr Ausbildungsbeteiligung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 51 (2): 53-57.
2021
Blank, Marco, Ugur Sevindik & Sabine Pfeiffer (2021): Sekretariatsberufe im Wandel - nicht alles neu, aber vieles anders. Empirische Beobachtungen zum Wandel der Büroarbeit. Bildung und Beruf 4 (4): 126-133.
Décieux, Jean Philippe & Alexandra Mergener (2021): German Labor Emigration in Times of Technological Change: Occupational Characteristics and Geographical Patterns. Sustainability 13 (3): 1219.
Lukowski, Felix, Myriam Baum & Sabine Mohr (2021): Technology, tasks and training - evidence on the provision of employer-provided training in times of technological change in Germany. Studies in Continuing Eductation 43 (2): 174-195
2020
Alipour, Jean-Victor et al. (2020): Wiring the Labor Market Revisited: Working from Home in the Digital Age. CESifo Forum 21 (3): 10-14.
Baum, Myriam & Felix Lukowski (2020): Betriebliche Weiterbildung von Beschäftigten mit einfachen Tätigkeiten im Zuge der Digitalisierung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 49 (1): 30-32. https://doi.org/10.1080/0158037X.2020.1759525.
Blank, Marco, Kathrin Ehmann, Myriam Baum & Michael Tiemann (2020): Office jobs from the 1980s to the present day - a case example of a mixed-methods approach. Review of Business Research 20 (1): 37-54.
Mergener, Alexandra (2020): Berufliche Zugänge zum Homeoffice. Ein tätigkeitsbasierter Ansatz zur Erklärung von Chancenungleichheit beim Homeofficezugang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72: 511-534. DOI: https://doi.org/10.1007/s11577-020-00669-0.
2019
Baum, Myriam & Felix Lukowski (2019): Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess? Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 48 (3): 4-5.
Helmrich, Robert & Michael Tiemann (2019): Auf dem Weg zu einer KI-Welt von morgen: soziale, ökonomische und technologische Entwicklungen. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 48 (3): 19-22.
Weller, Sabrina (2019): Influence of Digitalization on the Tasks of Employees with Disabilities in Germany (1979-2006). Societies 9 (1), 18. https://doi.org/10.3390/soc9010018.
2017
Lukowski, Felix & Caroline Neuber-Pohl (2017): Digitale Technologien machen die Arbeit anspruchsvoller. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis - BWP 46 (2): 9-13.
2022
Baum, Myriam & Felix Lukowski (2022): Der Zusammenhang zwischen der Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien und der Teilnahme an kursförmiger betrieblicher Weiterbildung. In: Bellmann, Lutz et al. (Hg.): Betriebliche Berufsausbildung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Beiheft 32. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2020
Weller, Sabrina, Felix Lukowski & Myriam Baum (2020): Digital Work Tools and Tasks: Firm-Level Evidence from Germany. In: Helmrich, Robert & Michael Tiemann (Hg.): Defining Work Tools. Studying Effects of Digitalising Work Tools. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
2022
Mergener, Alexandra & Myriam Baum (2022): Betriebliches Homeoffice-Angebot: (Wo) gilt es auch für Auszubildende? Wie aus der COVID-19-Pandemie Möglichkeiten für die Zukunft aufgezeigt werden können. BIBB Report 4/2022. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung. (Volltext)
Samray, David et al. (2022): Auswirkungen der Coronapandemie auf die Beschäftigungssituation des Weiterbildungspersonals. BIBB Discussion Paper, Version 1.0 (Oktober 2022). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Sevindik, Ugur (2022): Verbreitung und Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Deutschland: Auswirkungen auf berufliche Anforderungen und Strukturen. BIBB Discussion Paper, Version 1.0 (Juli 2022). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
2021
Baum, Myriam & Lisa Fournier (2021): Betriebliche Investitionen in Weiterbildung im Zuge des technischen Wandels - Eine explorative Betrachtung auf Betriebsebene. BIBB Discussion Paper, Version 1.0 (Oktober 2021). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Seegers, Marco & Kathrin Ehmann (2021): Arbeitsaufgaben und technischer Wandel. Ein Modell zur Analyse von Substitution und Komplementarität. BIBB Discussion Paper, Version 1.0 (November 2021). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Tiemann, Michael et al. (2021): Beschleunigter technologischer Wandel - Herausforderungen für die Berufswelt? BIBB-Discussion Paper, Version 1.0 (Oktober 2021). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
2020
Mergener, Alexandra (2020): Homeoffice in Deutschland - Zugang, Nutzung und Regelung. Ergebnisse aus der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. BIBB-Preprint, Version 1.0 (März 2020). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
Von dem Bach, Nicole et al. (2020): Umgang mit technischem Wandel in Büroberufen. Lebendiges Arbeitsvermögen, Aufgabenprofile und berufliche Mobilität. BIBB-Preprint, Version 1.0 (August 2020). Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung.
2022
Tiemann, Michael et al.: "Society and Technology: Questioning global theoretical frameworks with local data", Vortrag, World Occupational Science Conference, The University of British Columbia, Vancouver, 20. August 2022.
Ehmann, Kathrin & Marco Seegers: "Mind the occupation: Technology and task change at the workplace level", Vortrag, World Occupational Science Conference, Vancouver, 19. August 2022. Präsentation
Baum, Myriam: “Continuing training inequalities – How firms’ technology level and employees’ non-routine tasks matter in times of technological change”, Vortrag, 12th International Researching Work & Learning Conference (RWL12), Toronto (online), 14. Juli 2022
Baum, Myriam: “Continuing training inequalities – How firms’ technology level and employees’ non-routine tasks matter in times of technological change”, Vortrag, 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Klagenfurt, 7. Juli 2022.
Samray, David, Nicolai Bör & Pia Wagner: Start-ups in Ausbildung: Das Ausbildungsverhalten der deutschen Gründerszene, Poster-Präsentation, 8. Österreichische Berufsbildungsforschungskonferenz, Klagenfurt, 7. Juli 2022.
Ehmann, Kathrin & Marco Seegers: "Autonomie, Komplexität und Aufgabenteilbarkeit als Enabler komplementärer Technik?", Vortrag, Frühjahrstagung der AIS-Sektion, Darmstadt, 30. Juni 2022. Präsentation
Sevindig, Ugur & Michael Tiemann: "Der Arbeitsmarkt der Zukunft im Spannungsfeld von Technik, Ökologie und sozialer Ungleichheit", Vortrag, Tagung des DGS-Arbeitskreises "Soziologie der Nachhaltigkeit", Universität Passau, 24. Juni 2022.
Baum, Myriam & Tom Wünsche (BMBF): "Ride the Wild Wind. Technischer Wandel und die Gestaltung zukünftiger Arbeitswelten", Lightning Talk, re:publica 2022, Berlin, 9. Juni 2022.
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “The Relationship between the Introduction of new Information and Communication Technologies and Participation in Employer-provided Continuing Training Courses. A Longitudinal Analysis of Firms in Germany”, Vortrag, ECSR Thematic Conference (online), 3. Februar 2022.
2021
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “Technological change and fixed-term work arrangements: an analysis of German-based firms”, Vortrag, Work III, Turku (online), 9. Dezember 2021.
Seegers, Marco & Kathrin Ehmann: "Does technology substitute 'replaceable' tasks?", TCLS, WORK III. Conference, Turku (online), 9. Dezember 2021. Präsentation
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “The relation between new information and communication technologies and the participation in course-based continuing training - A Longitudinal Analysis of Companies in Germany”, Vortrag, 15th ESA CONFERENCE 2021, Barcelona (online), 2. September 2021.
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “Technological change and fixed-term work contracts: an analysis of German-based firms”, Vortrag, Work, Employment and Society Conference, Cardiff (online), 25. August 2021.
Baum, Myriam & Alexandra Mergener: “Homeoffice-Angebot in Betrieben –
Welche Potenziale lassen sich erwarten?”, Vortrag, DGS/ÖGS gemeinsamer Soziologiekongress Post-Corona- Gesellschaft? Pandemie, Krisen und ihre Folgen, Wien (online), 24. August 2021.
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “Does technological change foster fixed-term work arrangements? -A firm-level analysis from Germany”, Vortrag, IV ISA Forum of Sociology Challenges of the 21st Century: Democracy, Environment, Inequalities, Intersectionality, Porto Alegre (online), 26. Februar 2021.
2020
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “Digitalisierung und Weiterbildung - Die Rolle des technologischen Wandels für die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung“, Vortrag, Konkurrenz um Auszubildende und Fachkräfte - Gemeinsame Fachtagung vom BIBB und dem IAB zur betrieblichen Berufsbildungsforschung, Bonn/Nürnberg (online), 17. September 2020.
2019
Baum, Myriam & Felix Lukowski: “Work in the Digital Age: More Complexity, More Training? Firm level Evidence from Germany”, Vortrag, Digital Societies, Akademie für Soziologie, Konstanz, 26. September 2019.
Baum, Myriam: "Investments in Skills at the Establishment Level", Vortrag, Perspectives of Employment Relations in Europe, International Labour and Employment Relations Association (ILERA), Düsseldorf, 6. September 2019.
Helmrich, Robert & Michael Tiemann: "Labour Unions: Doomed but in Need", Workshop, International Labour and Employment Relations Association (ILERA), Düsseldorf, 6. September 2019.
Baum, Myriam & Felix Lukowski: "Work in the Digital Age: More Complexity, More Training? Firm level Evidence from Germany”, Vortrag, Researching Work and Learning, Justus-Liebig-University, Giessen, 25. Juli 2019.
Baum, Myriam, Hubert Ertl & Felix Lukowski „Wer rettet die Arbeit?“, Lightning Talk, re:publica 2019, Berlin, 7. Mai 2019.
Baum, Myriam, Sabrina Weller & Felix Lukowski: “Digital Work Tools and Cognitive Tasks: Firm-Level Evidence from Germany. The end of VET as we know it? Skill development in times of technical and social change”, Vortrag, VET Congress 2019, Swiss Federal Institute for Vocational Education and Training (SFIVET), Zollikofen/Bern, 6. März 2019.