Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Berufliche Bildung leistet einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Integration von Personen mit Migrationshintergrund. Das BIBB beschäftigt sich bereits seit den 80er Jahren in Forschung, Entwicklung und bei der Umsetzung von Programmen und Projekten damit, wie die Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in Ausbildung, Weiterbildung und Beschäftigung gelingen kann. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Fachkräfteeinwanderung und Integration trägt das BIBB zur Erweiterung der wissenschaftlichen Grundlagen bei, unterstützt die Praxis, die Umsetzung von entsprechenden Gesetzen, Projekten und Initiativen wie dem Nationalen Aktionsplan Integration.
Ein neuer Report bewertet die Umsetzung und Reaktionen der EU-Mitgliedstaaten auf die Empfehlung der EU-Kommission aus dem April 2022 zur Anerkennung der Qualifikationen ukrainischer Flüchtlinge.
Das Projekte „KAUSA-Transfer Elternarbeit @OST“ möchte eine erfolgreiche Beratungsstruktur für Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund etablieren. Ein Instrumentenkoffer zur Elternarbeit, erreicht neue Multiplikatoren: die Mitglieder kommunaler Ausländer-, Integrations- und Migrationsbeiräte.
3.4.305 - Chancen des Zugangs zur beruflichen Bildung für bleibeberechtigte junge Geflüchtete: Möglichkeiten und Hindernisse in der Beratung und Unterstützung
1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung im Ausland erworbener beruflicher Qualifikationen und Kompetenzen in ausgewählten Staaten - Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung (MoVA)
Integriertes Lernen von Sprache und Fach in der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung von Geflüchteten
Der erfolgreiche Abschluss einer beruflichen Ausbildung gilt als wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in die deutsche Gesellschaft. Wie wird das didaktische Konzept der integrierten Vermittlung von Sprache und Fach in Angeboten der Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete angewandt? Dies ist die zentrale Frage, der mit der Untersuchung von Programmen in Deutschland, Österreich und Schweden nachgegangen wird.
Berufsorientierung und -vorbereitung für Zugewanderte
Zahlreiche Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund erhalten in Kursen der Berufsorientierung und -vorbereitung die für sie wichtige Unterstützung zur Aufnahme einer beruflichen Ausbildung. Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) hat im Auftrag des BIBB erstmalig geeignete Kriterien für die Auswahl von Teilnehmenden definiert und mögliche Auswahlverfahren identifiziert und bewertet. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Analyse sind mit diesem Leitfaden für die Praxis aufbereitet.
Sprachliche Hürden in der Ausbildung … … und wie man sie überwinden kann
Dieser Leitfaden gibt Ausbildern und Ausbilderinnen Tipps und Anregungen, wie Auszubildende unterstützt werden können, die die deutsche Sprache noch nicht sicher beherrschen, und wie sprachlichen Missverständnissen in der Ausbildungszeit vorgebeugt werden kann.
Betriebliches Engagement in der Ausbildung Geflüchteter
In der aktuellen Diskussion um die Integration junger Geflüchteter kommt dem Zugang zur dualen Berufsausbildung hohe Aufmerksamkeit zu. An den Abbau rechtlicher Hürden schließt sich die Frage an, wie sich Betriebe zur Ausbildung geflüchteter Menschen stellen und Möglichkeiten sehen, sich selbst in der Ausbildung Geflüchteter zu engagieren.
Wege zur Integration von jungen Geflüchteten in die berufliche Bildung – Stärken der dualen Berufsausbildung in Deutschland nutzen
Wie können junge Geflüchtete in die berufliche Bildung integriert werden? Das Positionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fokussiert in 10 Kernpunkten wie es gelingen kann, jungen Geflüchteten ausgehend von ihren Potenzialen den Zugang in eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen und sie in ihrem Verlauf zu unterstützen.
Die Situation der Flüchtlinge in Deutschland hängt in entscheidendem Maß von ihrer Integration in Bildung und Beschäftigung ab. Die hierzu geschaffenen rechtlichen, finanziellen und institutionellen Rahmenbedingungen gilt es nun mit Leben zu füllen.
BIBB Report 1/2017 - Praktikums- und Ausbildungsstellen für Geflüchtete: Wann Klein- und Mittelbetriebe sie von sich aus anbieten
Für die Integration junger Geflüchteter haben betriebliche Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten einen hohen Stellenwert. In welchem Maße hierfür Kapazitäten in Betrieben zur Verfügung stehen, ist allerdings erst ansatzweise bekannt. Deshalb untersucht der Beitrag, inwieweit Klein- und Mittelbetriebe ausgewählter Berufsbereiche in letzter Zeit von sich aus Praktikums- und Ausbildungsplätze für Geflüchtete angeboten haben und welche betrieblichen Merkmale dies begünstigen.