BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

Servicestelle Jugendberufsagenturen

Jugendberufsagenturen sind regionale Zusammenschlüsse aus Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Jugendamt, die gemeinsam junge Menschen auf dem Weg in Ausbildung und Beruf unterstützen. Die Aufgabe der Servicestelle Jugendberufsagenturen ist es, die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Jugendberufsagenturen zu unterstützen. Sie richtet sich sowohl an Akteure, die in und mit Jugendberufsagenturen arbeiten, als auch an jene, die Jugendberufsagenturen aufbauen und begleiten wollen.

Servicestelle Jugendberufsagenturen

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit

Um Jugendliche bedarfsgerecht zu fördern, ist häufig das Fachwissen mehrerer Sozialleistungsträger erforderlich. Ziel der Kooperation von Agentur für Arbeit (SGB III), Jobcenter (SGB II) und Jugendhilfe (SGB VIII) ist es, die Begrenzung der institutionellen Handlungsspielräume zu überwinden und eine lückenlose Begleitung zu ermöglichen. Diese Form der Zusammenarbeit wird häufig als Jugendberufsagentur bezeichnet. „Jugendberufsagentur“ dient als übergeordneter Begriff für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit der Sozialleistungsträger nach SGB II, III und VIII am Übergang Schule – Beruf. Mit der Bildung eines solchen Arbeitsbündnisses stimmen sich Agentur für Arbeit, Jobcenter und Jugendamt untereinander ab und bieten ihre Leistungen für Jugendliche gemeinsam an. 

Durch die Gründung einer Jugendberufsagentur und die Verabredung zur Zusammenarbeit entsteht jedoch keine neue Behörde. Die Sozialleistungsträger bleiben in ihrem Handeln eigenständig, ihr originärer gesetzlicher Auftrag bleibt bestehen. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Gründung einer Jugendberufsagentur sowie Vorgaben für ihre Ausgestaltung bestehen nicht. Die Einrichtung einer Jugendberufsagentur begründet sich immer auf dem freiwilligen Engagement der Kooperationspartner, die individuelle Ausgestaltung folgt den jeweiligen örtlichen Rahmenbedingungen.

Aufgaben der Servicestelle

inhalt_Contentseite-MediaBild 169850

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen informiert, unterstützt und berät rund um das Thema rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf. In erster Linie richtet sie sich an Fach- und Führungskräfte aus Jugendberufsagenturen. Darüber hinaus steht sie im Austausch mit Verbänden, Verwaltung und Wissenschaft sowie weiteren Akteuren, die sich in ihren Arbeitskontexten mit rechtskreisübergreifender Zusammenarbeit beschäftigen.

Aufgabe der Servicestelle Jugendberufsagenturen ist es, eine bundesweite Begleit- und Unterstützungsstruktur für rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit am Übergang Schule – Beruf aufzubauen. Damit möchte sie sowohl die flächendeckende Einführung von Jugendberufsagenturen befördern als auch die qualitative Weiterentwicklung bestehender Jugendberufsagenturen unterstützen. Sie handelt in enger Kooperation mit ihrem Auftraggeber, dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie weiteren Partnern, wie der Bundesagentur für Arbeit, den kommunalen Spitzenverbänden und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Auch die Expertise der Länder fließt in ihre Arbeit mit ein. 

Alle Informationen zur Servicestelle Jugendberufsagenturen finden Sie unter
www.servicestelle-jba.de.
 

Jugendberufsagenturen als regionale Gestalter der Ausbildungsgarantie
Donnerstag, 22. Juni 2023

Jugendberufsagenturen als regionale Gestalter der Ausbildungsgarantie

Im Rahmen der geplanten Ausbildungsgarantie sollen zur Versorgung aller Jugendlichen auch außerbetriebliche Ausbildungsplätze angeboten werden. Jugendberufsagenturen können beitragen, das Spannungsfeld zwischen der Berufswahlfreiheit junger Menschen und dem Fachkräftebedarf der Betriebe zu ebnen.

weiterlesen
Verbreitung von Jugendberufsagenturen
Montag, 29. August 2022

Verbreitung von Jugendberufsagenturen

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB hat Erhebungsergebnisse zum bundesweiten Bestand von Jugendberufsagenturen veröffentlicht. Eine Überblicksseite informiert über ausgewählte Ergebnisse. Die gesamte Auswertung liegt als Online-PDF vor und befindet sich am Ende der Seite.

weiterlesen