BP:
 


Call for Papers: Zukunft gestalten!

Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung

24.06.2025

Die berufliche Bildung steht durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vor einem tiefgreifenden Wandel. Neue Arbeitsfelder entstehen und die Anforderungen an fachliche und personelle Kompetenzen verändern sich. Der geplante Sammelband geht der Frage nach, welche aktuellen Entwicklungen, Anwendungsszenarien und Herausforderungen den Einsatz von KI in der beruflichen Bildung prägen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf generativer KI, die, basierend auf großen Sprachmodellen, beispielsweise als spezialisierte Assistenzsysteme in der Aus- und Weiterbildungspraxis eingesetzt wird

Zwei Personen schauen auf einen Laptop

Dabei stellen sich u.a. folgende Leitfragen:

  • Welche Potenziale eröffnet generative KI für Lehr- und Lernprozesse in der beruflichen Bildung?
  • Wie verändern sich Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Lehrenden und Lernenden?
  • Welche neuen didaktischen Konzepte, betrieblichen Einsatzszenarien und Lernsettings entstehen? 
  • Wo liegen ethische, rechtliche oder pädagogische Grenzen?

Eingereichte Beiträge sollen sich auf die betriebliche und schulische Aus- und Weiterbildungspraxis beziehen. Erwünscht sind insbesondere Beiträge, die aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren oder sich kritisch mit Chancen, Risiken sowie zukünftigen Entwicklungen auseinandersetzen.

Wissenschaftlicher Anspruch

Die eingereichten Beiträge müssen wissenschaftlichen Standards entsprechen. Neben empirisch fundierten qualitativen und quantitativen Zugängen sind auch metatheoretische sowie wissenschaftstheoretische oder methodologische Beiträge willkommen. Beiträge in englischer Sprache sind ausdrücklich erwünscht.

Herausgebende

Der Sammelband wird herausgegeben von:

  • Prof. Dr. Hubert Ertl, Forschungsdirektor des BIBB und ständiger Vertreter des Präsidenten
  • Myriam Baum, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung 1 „Berufsbildungsforschung und Berufsbildungsmonitoring“, BIBB
  • Torben Padur, Leiter des Arbeitsbereichs 2.3 „gewerblich-technische Berufe“, BIBB
  • Mortimer Schlieker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich 1.4 „Kompetenzentwicklung“, BIBB
  • Dr. Bodo Rödel, Leiter der Stabsstelle „Publikationen und wissenschaftliche Informationsdienste“, BIBB

Qualitätssicherung

Der Band unterliegt einem zweistufigen Reviewverfahren:

  • Herausgeber/-in Review (fachliche Prüfung)
  • Redaktionelles Review (sprachliche und formale Prüfung)

Veröffentlichungsverfahren

Nach Abschluss des Begutachtungsprozesses werden alle Beiträge in ein professionelles Layout überführt und sukzessive im VET Repository des BIBB veröffentlicht. Sobald alle Beiträge vorliegen, erscheint der Sammelband zusätzlich als gebündelte Ausgabe in der Reihe „BIBB Forschungsberichte“.

Alle Beiträge (Einzelbeiträge wie Gesamtausgabe) stehen kostenfrei unter der Creative-Commons Lizenz CC BY-SA (Open Access) zum Download bereit. Die Autorinnen und Autoren treten dem BIBB hierfür ein einfaches Nutzungsrecht ab. Das BIBB übernimmt sämtliche Produktionskosten.

Zusätzlich wird eine gedruckte Ausgabe über einen Mediendienstleister verfügbar sein. Jede Autorin/jeder Autor erhält ein kostenfreies Belegexemplar.

Verfahren der Beitragseinreichung

Einzureichen ist zunächst ein Exposé des Beitrags als Word- oder PDF-Datei von maximal einer DIN-A4- Seite. Dieses muss wie folgt aufgebaut sein:

  • Name, Vorname, E-Mail, Telefonnummer, Institution
  • theoretische/thematische Einbettung
  • Beschreibung des methodischen Vorgehens
  • erwartetes Erkenntnisinteresse

Das Exposé senden Sie per Mail an roedel@bibb.de – Einreichungsfrist ist der 31.08.2025.

Bis zum 30.09.2025 erhalten Sie eine Rückmeldung der Herausgeber/-in zu Ihrem Abstract und damit verbunden eine Zu- oder Absage.

Im Falle einer Zusage ist der fertige Beitrag bis zum 15.01.2026 einzureichen. Die fertigen Beiträge sollen eine Länge zwischen 18.000-25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, ohne Literaturverzeichnis, haben. Detaillierte formale Vorgaben werden mit der Zusage kommuniziert.

Es erfolgt ein Review durch die Herausgebenden mit einer entsprechenden Rückmeldung. Dieses sollte innerhalb von drei Wochen bearbeitet werden. Daran anschließend erfolgt ein redaktionelles Review, dass innerhalb von 14 Tagen bearbeitet werden sollte.

Die Einzelbeiträge sollen im 1. Quartal 2026, der vollständige Sammelband im 2. Quartal 2026, erscheinen.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dr. Bodo Rödel (roedel@bibb.de).