Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Qualitätssicherung und -entwicklung in der beruflichen Bildung
Fragen der Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung haben sowohl auf nationaler wie auch europäischer Ebene deutlich an Relevanz gewonnen. Die berufliche Befähigung der Menschen in Europa wird als entscheidende Ressource für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Volkswirtschaften betrachtet.
Nicht erst mit der BBiG-Reform werden Fragen des Prüfungswesens kontrovers diskutiert. Wie kann es mit dem Wandel in der Berufsbildung Schritt halten und welche Herausforderungen sind dabei zu meistern?
Die BWP-Ausgabe richtet den Blick auf das System und fragt, wie viel Flexibilität ein hoch standardisierter Bildungsbereich wie die Berufsbildung verträgt – und ermöglichen muss.
Das Forschungsprojekt "Ausbildung aus Sicht der Auszubildenden" untersucht, wie duale Berufsausbildung unter den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen durchgeführt wird und inwiefern hier aus der Perspektive der Jugendlichen bestimmte Qualitätskriterien erfüllt werden und welche Relevanz diese Kriterien für die Auszubildenden selber besitzen.
Die technologischen, ökonomischen, wirtschafts- und gesellschaftsstrukturellen Bedingungen verändern sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Ausbildende Betriebe sind hier vor allem mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:
Zum einen geht der technologische Fortschritt und strukturelle Übergang von einer Produktions- zu einer Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft mit dynamischen Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte einher. Zum anderen verändert sich die Population der Ausbildungsplatzbewerber.
Auswahlbibliografie - Qualität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Die kontinuierliche Entwicklung, Sicherung und Analyse der Qualität beruflicher Aus- und Weiterbildung stellt nicht nur ein Kernthema der Berufsbildung dar, sondern auch eine Herausforderung für die Bildungsforschung. Die vorliegende Bibliografie vermittelt einen Überblick über aktuelle und historisch relevante Forschungsbefunde zur Thematik. Sie nimmt die nationale und internationale Diskussion auf und geht ein auf Methoden, Verfahren und Instrumente, die Professionalisierung des Bildungspersonals sowie die Kooperation der Lernorte.
Die Checkliste bietet Weiterbildungsinteressierten Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich geeignete und qualitativ hochwertige Weiterbildung. Die 4. Auflage wurde aktualisiert.
Qualitätssicherung der betrieblichen Ausbildung im dualen System in Deutschland
Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung ist eine klassische Querschnittsaufgabe. Sie umfasst alle Aspekte der beruflichen Bildung – von der Entwicklung nationaler Ausbildungsstandards auf der Systemebene bis zum betrieblichen Ausbildungsplan auf der Anbieterebene. Diese Broschüre bietet einen Überblick über die zentralen Mechanismen der Qualitätssicherung für den betrieblichen Teil der Erstausbildung im dualen System in Deutschland.
Qualität betrieblicher Berufsausbildung in Deutschland
Wie kann die Qualität der dualen Berufsausbildung ermittelt werden? In ihrer Dissertation entwickelt die Autorin eine Methode, um theoretische Annahmen empirisch zu überprüfen und abzusichern. Ausgangspunkt ihrer Überlegungen ist die Frage, welche Aspekte die Qualität der betrieblichen Ausbildung maßgeblich bestimmen. Die Autorin verknüpft bestehende Modelle und verdichtet sie zu einem Kernmodell, das eine Lücke in der Forschung zur Qualitätsprüfung der beruflichen Ausbildung schließt.
Beteiligungsorientiert die Qualität der Berufsausbildung weiterentwickeln
Der vorliegende Sammelband dokumentiert die reichhaltigen Ansätze und Ergebnisse des Modellprogramms zur "Entwicklung und Sicherung der Qualität der betrieblichen Berufsausbildung", dessen umfangreiche Transferaktivitäten noch andauern. Dargestellt werden die Zuschnitte der Einzelprojekte, die praxiserprobten Instrumente für eine hochwertige Berufsausbildung sowie die Beiträge von wissenschaftlicher Begleitung und BIBB auf der Programmebene.
Leitfaden - Qualität der betrieblichen Berufsausbildung
Der vorliegende Leitfaden richtet sich in erster Linie an Ausbildungsverantwortliche in Betrieben und an Auszubildende. Auch für Bildungspersonal in Schulen, überbetrieblichen Bildungseinrichtungen und Institutionen im Feld der beruflichen Ausbildung kann der Leitfaden Ansätze zur Qualitätsverbesserung liefern.