BP:
 

„JOBvision – ausbilden. qualifizieren. gestalten.“ Eine Initiative zur Stärkung der Ausbildung in KMU

Mit der Initiative „JOBvision“ stärkt das Bundesbildungsministerium die Attraktivität der dualen Berufsausbildung und wirkt dem Fachkräftemangel entgegen. Speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die häufig Schwierigkeiten haben, passende Auszubildende zu finden und zu halten, werden mit der Initiative unterstützt. Das Bundesbildungsministerium setzt auf bedarfs- und zukunftsorientierte Unterstützung für KMU, damit Unternehmen mehr junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und als Fachkräfte für ihre Betriebe gewinnen.

Ausbilder zeigt Auszubildenden wie man eine Fräsmaschine benutzt.

Das Ausbildungsprogramm JOBvision ist gestartet

Alle 31 JOBvision-Projekte haben von April bis Juli 2025 mit der Projektumsetzung begonnen.
Die Projektideen sind sehr vielfältig und adressieren Themen wie „Rekrutierungs-/Anbahnungsmethoden von Ausbildungsverhältnissen und Beschäftigung“, „gezielte Ansprachekonzepte von Jugendlichen und Unternehmen“, „digitale Matchinginstrumente“, „Freiwilliges Praktisches Jahr“, „Optimierte Betriebsdarstellung im Web und in sozialen Medienkanälen“, „innovative Lernmethoden“, uvm.

Weitere Informationen:

Pressemitteilung des BMBFSFJ: Ausbildungsprogramm JOBvision gestartet
Laufende Projekte

Die Initiative JOBvision hat im Sommer 2024 Akteure der beruflichen Bildung aufgefordert, Ideen und Konzepte einzureichen, die kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) dabei unterstützen, Fachkräfte auf hohem Niveau auszubilden und jungen Menschen damit eine attraktive und zukunftssichere Ausbildung zu bieten. Das übergeordnete Ziel der Initiative ist, möglichst viele freie Ausbildungsplätze bei KMU zu besetzen und dass gleichzeitig viele junge Menschen für eine duale Ausbildung begeistert werden können.

Durch die Einbindung regionaler Netzwerke mit allen relevanten Akteuren wird die Situation am Ausbildungsmarkt kontinuierlich verbessert, und Unternehmen werden dabei unterstützt, die betriebliche Ausbildung an aktuelle Anforderungen anzupassen. Besonders für Betriebe, die bisher nicht ausgebildet haben oder Schwierigkeiten haben, Ausbildungsplätze zu besetzen, bieten die von „JOBvision“ geförderten Projekte maßgeschneiderte Lösungen.

Gefördert werden innovative, themenfokussierte und nachhaltig ausgerichtete Projekte, die allein oder im Verbund Lösungsstrategien für den Fachkräftebedarf aus der Perspektive der KMU umsetzen oder neue entwickeln und erproben. Die Laufzeit der Vorhaben beträgt 36 Monaten.

Umgesetzt und begleitet wird das Programm im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Bundesbildungsministerium unterstützt KMU

In Zeiten von großen Transformationen in Wirtschaft und Gesellschaft ist die Fachkräftesicherung insbesondere in KMU eine Herausforderung. Mit JOBvision setzt das Bundesbildungsministerium auf innovative Lösungen, um den Fachkräftebedarf zu decken und die duale Ausbildung zu modernisieren. Neue Wege bei der Rekrutierung von geeigneten Auszubildenden und die zukunftsorientierte Anpassung an die Veränderungen in der dualen Berufsausbildung werden erprobt und transferiert. Ein Fokus liegt dabei auf Berufen, die in besonderem Maße von Fachkräfteengpässen betroffen sind und die für die Wandlungsprozesse der Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielen.