In diesem Podcast erhalten Ausbilder/innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Personen Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren?
Deutschlands größte Datenbank zum Thema Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees ermöglicht den Zugang zu aktuellen Studien und Projekten, Arbeitsmethoden und Dossiers, audiovisuellen Materialien und Best-Practice-Beispielen.
Seit dem 1. Oktober ist der neue Förderschwerpunkt „Grundbildungspfade“ der AlphaDekade komplett. Insgesamt zehn Projekte sowie ein bundesweites Kompetenzzentrum arbeiten in den nächsten Jahren daran, die regionalen Strukturen für Grundbildung auszubauen.
Nur wenige Berufe können auf eine so traditionsreiche Geschichte zurückblicken wie das Bäckerhandwerk. Dabei ist es weiterhin ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, mit sehr engagierten Auszubildenden, die die Gewinnung weiterer Nachwuchskräfte auch selbst in die Hand nehmen - u.a. als "Backfluencer".
Mit einer Fachtagung im BIBB ist heute das neue Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“ gestartet. NIB hat das Ziel, die Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung flächendeckend zu stärken und fördert Bildungsangebote für das ausbildende Personal.
Die Koordinierungsstelle der AlphaDekade bietet zum Weltalphabetisierungstag am 8. September weitreichende Informationen und vielfältige Praxismaterialien an. Schwerpunkt ist der Umgang mit Geld im Zusammenhang mit Lese- und Schreibkompetenzen.
Die Internationalisierung in der Bildung boomt, die Zahl qualifizierender Auslandsaufenthalte steigt. Wie profitieren Bildungsanbieter von der Internationalisierung? Welche unterstützenden Maßnahmen gibt es? Wie wirkt das Programm Erasmus+? Antworten gibt das Journal Bildung für Europa.
Mit Erasmus+ sind Auslandsaufenthalte auch für Bildungspersonal und Lernende in einer Einrichtung der Erwachsenenbildung möglich. Die Lernreisen bieten Einblicke in andere Arbeitsweisen und stärken europäische Werte. Die Förderchancen sind gut. Also nutzen Sie die Chance!
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung lädt die zentralen Akteure der Berufsbildung ein: Zu entdecken sind die besten Ergebnisse der InnoVET-Projekte und die Themen der neuen InnoVET PLUS-Projekte. Es gilt, die Berufsbildung zu stärken und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten!
Im Rahmen der BMBF-Initiative werden Projekte gefördert, die KMU mit Beratungs- und Unterstützungsleistungen stärken, um junge Menschen für eine duale Berufsausbildung zu gewinnen und neue Ausbildungsplätze zu schaffen. Das BIBB ist für die Umsetzung und Begleitung der Initiative verantwortlich.
Im Gespräch mit "Leando Storys" gehen verschiedene Brauer darauf ein, was sie für die Arbeit im Sudhaus begeistert hat, welche Kenntnisse und Fertigkeiten dort erforderlich sind und weshalb auch eine gute Portion Mathematik zur Herstellung von Bier gehört.
Die Leando-Videoserie "Smarte Gebäude – smarte Ausbildung" stellt exemplarisch drei Berufe vor, die unter dem Dach eines "Smart Homes" zusammenarbeiten und schon in der Ausbildung vermitteln, worauf es in der Zukunft der intelligenten Wohn- und Funktionsgebäude ankommt.
Bayar Mahmoud, Servicemitarbeiter in einem Frankfurter Hotel, lernt im Erwachsenenalter lesen und schreiben – unterstützt wird er dabei von seinem Arbeitgeber. Warum von der arbeitsorientierten Grundbildung beide Seiten profitieren, zeigt das Video des AlphaDekade-Projekts #ABCforJobs.
Fachleute fordern sie: Berufslaufbahnkonzepte gelten als wichtige Instrumente zur Gestaltung von Bildungswegen von der Berufsorientierung bis zur Fort- und Weiterbildung. Das InnoVET-Projekt LBT Forward hat für den Beruf „Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in“ jetzt solch ein Konzept erarbeitet.
Seit kurzem besteht eine gefälschte Website, die die Lernplattform MIKA-Campus des BIBB-Projekts MIKA (Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal) imitiert. Im Impressum der echten Website ist das BIBB als Herausgeber geführt - prüfen Sie dies bevor Sie personenbezogene Daten preisgeben.
Das zweite Jahresevent des Leando-Portals in Berlin legte den Fokus auf praxisnahe Workshop-Arenen. Daneben bot die Veranstaltung die Gelegenheit, die Portal-Verantwortlichen in den direkten Austausch mit der Zielgruppe Ausbildungs- und Prüfungspersonal zu bringen.
Reflexionsgespräche sind eine gute Möglichkeit, junge Menschen auf die Berufsfeld-Erprobung vorzubereiten. Schleswig-Holstein hat dieses innovative Instrument daher erprobt. Eine Begleitstudie zeigt, dass Schülerinnen und Schüler dadurch neue Impulse für die Beruflichen Orientierung erhalten.
Die Europameisterschaft in Deutschland bietet mehr als einen Monat lang jede Menge Stoff für anregende Diskussionen – das nutzt das Projekt „mittendrin Transfer“ mit verschiedenen Aktionen, um mit Fußballbegeisterten über das Thema Alphabetisierung und Grundbildung ins Gespräch zu kommen.
Der neue BBNE-Newsletter 2/24 ist erschienen und informiert über das Programm Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden. Neben aktuellen Infos aus dem Programm gibt es Hinweise zu Publikationen, Veranstaltungen sowie interessanten Initiativen der BBNE.
Mit dem jetzt erfolgten Start der ersten Projekte hat das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) an Fahrt aufgenommen. Gefördert werden über zwanzig Vorhaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des Ausbildungspersonals.
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist schwierig. Denn Jugendliche müssen in dieser Phase ihre Kompetenzen und Interessen erkennen. Beim Entfachen des Feuers hilft nun das Portal „zynd“ des Bundesinstituts für Berufsbildung. Vom Angebot profitieren jedoch nicht nur Jugendliche.
Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt koordiniert landesweit, um Auszubildende mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Sie nutzen das Angebot des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge: die AZUBI-BSK. Ziel ist es, die jungen Menschen zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss zu führen.
Einer der ersten Master-Professional-Kurse biegt auf die Zielgerade! Wie die Alternative zum Studium frische Ideen in Verkehrsunternehmen bringt – und KI Straßenbahnen schneller macht: Das verraten Sebastian Stinner vom InnoVET-Projekt UpTrain und Teilnehmer Björn Peerenboom-Schlömp im Interview.
„Was hilft? Grundbildung als Chance für die Pflege“ heißt das Thema der Diskussionsrunde des AlphaDekade-Projekts INA Pflege PLUS, die am 31. Mai von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr live im Fernsehsender ALEX Berlin ausgestrahlt wird.
Das BMBF Förderprogramm startet in die zweite Förderrunde des Jahres 2024. Vom 06.05.2024 bis zum 06.06.2024 um 13 Uhr mittags können Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen und Kammern Anträge für Aufenthalte stellen, die im Zeitraum vom 01.10.2024 bis zum 30.09.2025 durchgeführt werden.
Für seine Weiterentwicklung zum Kompetenzzentrum (Komzet) wurde die Gemeinschafts-Lehrwerkstatt-Arnsberg (GLW) offiziell mit der Komzet-Urkunde ausgezeichnet. Die Urkunde überreichte Prof. Dr. Sabine Döhring, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Profi im Thema, mehr Gehalt, neue Aufgaben: Die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist für Ladeinfrastruktursysteme Elektromobilität“ des InnoVET-Projekts BexElektro zahlt sich für die Absolventen aus – das zeigt die Evaluation. Und um im Job voranzukommen, gibt es mehr als Meister und Studium.
Eine neue Broschüre für Lehr- und Ausbildungskräfte sowie das ehrenamtliche Prüfungspersonal stellt digitale Trainings, Simulationen und Messinstrumente vor, die in der BMBF-Initiative ASCOT+ entwickelt wurden. Sie steht kostenlos als PDF-Download zur Verfügung.
Wer ressourcenschonend agieren und eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung voranbringen möchte, benötigt dafür nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen. Hier setzt das Programm "Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)" an, das Moritz Ansmann (BIBB) im Leando-Interview vorstellt.
Über 5.000 Besucherinnen und Besucher strömten zum Stand der AlphaDekade auf der Leipziger Buchmesse, um sich über Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zu informieren.
Für gelungene Aus- und Weiterbildung ist das betriebliche Bildungspersonal zentral. Das InnoVET-Projekt CLOU stärkt die Macher von Bildungsprozessen in Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie mit zwei Weiterbildungen. Ihr Potenzial zum Transfer in andere Branchen und Bildungsgänge ist groß.
Mehr als 100 Weiterbildungsexperten und Weiterbildungsexpertinnen sind im März im BIBB zur INVITE-Fachtagung zusammengekommen. Die Teilnehmenden aus Wissenschaft, Politik und Praxis diskutierten die vielfältigen Projektergebnisse und Transferpotenziale des Innovationswettbewerbs INVITE.
Mit dem Start der Förderrichtlinie „Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung (BOFplus)“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung Kurse, in denen Zugewanderte schrittweise auf eine Ausbildung oder Qualifizierung vorbereitet werden.
Der neue BBNE-Newsletter 01/2024 ist erschienen und enthält Informationen zum Programm Nachhaltig im Beruf - NIB, Veranstaltungs- und Literaturhinweise rund um die BBNE sowie Praxisanregungen für die Ausbildung.
Das gibt’s noch gar nicht! Das InnoVET-Projekt ABBO kombiniert Lernmanagement-System, VR-Umgebung und AR-Szenarien in einem Angebot: Der LUMIS Campus ist in Deutschland einzigartig, von der Berufsorientierung bis zur Weiterbildung vielseitig einsetzbar und steht allen Interessierten offen.
Das BIBB präsentiert ab heute auf der führenden deutschen Fachmesse für das Bildungswesen „didacta“ in Köln aktuelle Informationen zu den relevanten Themen der Berufsbildung sowie zu laufenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Besuchen Sie uns in Halle 6 am Stand C 61/B 60!
Beim INVITE-ToolCheck 2.0 haben Neugierige vom 4. – 29. März 2024 die einmalige Gelegenheit, unveröffentlichte Prototypen der beruflichen Weiterbildung live selbst zu testen und mitzugestalten; und das ganz einfach und unkompliziert über den eigenen Internetbrowser.
Viele InnoVET-Projekte entwickeln Angebote für die erste Fortbildungsstufe, um die Durchlässigkeit in der Berufsbildung zu verbessern und spezialisierte Fachkräfte zu gewinnen. Die InnoVET-Begleitforschung am BIBB hat herausgefunden: Noch wissen nur wenige, wie wertvoll der Abschluss sein kann.
Das Thema „Teilhabe am demokratischen Leben, gemeinsame Werte und zivilgesellschaftliches Engagement“ ist aktuelles Schwerpunktthema der neuen Ausgabe des Journals der Nationalen Agentur Bildung für Europa. Die Beiträge zeigen, wie Partizipation aussehen oder wie man mit Fake News umgehen kann.
Bis zum 15. Februar 2024 können Sie wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten Ihrer Auszubildenden während der Berufsausbildung beim BMBF Förderprogramm AusbildungWeltweit stellen. Auch Lernaufenthalte von betrieblichem Ausbildungspersonal werden gefördert.
Die Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist für intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung“ des InnoVET-Projekts Exzellenz Handwerk hat die ersten Absolventen. Der Geschäftsführer von Elektro Schlecker aus Ulm berichtet, wie der neue Abschluss die Arbeit seines Installateurs verändert hat.
"In den vergangenen zwei Jahren haben wir uns besonders um Flüchtlinge aus der Ukraine gekümmert", sagt Karyna Neugebauer, die Kurse zur Beruflichen Orientierung für Zugewanderte (BOF) bei der HWK Schwerin durchführt. Sechs von zehn Teilnehmenden wurden nach dem Kurs in eine Ausbildung vermittelt.
Mehr Verträge, mehr Angebote und eine steigende Nachfrage der Jugendlichen nach dualer Ausbildung: die Bilanz des Ausbildungsmarktes 2023 fällt besser aus als im Vorjahr. Allerdings bleiben die Zahlen weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau, und die Passungsprobleme nehmen weiter zu.
Das InnoVET-Projekt „BM = x³“ hebt Ausbildung, Aufstiegsfortbildung und Personalentwicklung der Mikro- und Nanotechnologie auf ein höheres Level. 60 neue Module ermöglichen maßgeschneiderte Angebote für ein hochspezialisiertes Technologiefeld – bei dem die Macher eine „doppelte Explosion“ erwarten.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gab am 20. November im voll besetzten Gustav-Mahler-Saal im Congress Center Rosengarten in Mannheim den Startschuss für Leando – das Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal. Ganz nach dem Motto: aus der Praxis für die Praxis.
Informieren, vernetzen, qualifizieren: Dieses Ziel verfolgt das BIBB mit dem neuen Portal „Leando“. Das Portal unterstützt das Ausbildungs- und Prüfungspersonal dabei, die Berufsausbildung in Zeiten der Transformation qualitativ hochwertig zu gestalten und damit zukunftsfähiger zu machen.
Der neue Film der NA beim BIBB erzählt die Geschichte von drei angehenden Maßschneiderinnen, die im Rahmen ihrer Ausbildung drei Monate in Vicenza, Italien verbrachten.
BMBF und BMAS richten die Erste Nationale Weiterbildungskonferenz am 14./15.11.2023 in Berlin aus. Durch den Austausch mit Akteuren der Weiterbildungslandschaft fließen neue Impulse in den Prozess der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Das BIBB ist mit den Projekten InnoVET und INVITE vertreten.
Im Handwerk aufsteigen ohne den Betrieb zu führen? Mit dem Bachelor Professional als fachliche Spezialisierung ist das möglich! Ende September startete im InnoVET-Projekt „Exzellenz Handwerk“ eine der ersten Fortbildungen für den neuen Abschluss. Im Fokus: Smarte Gebäude planen und umsetzen.
Der D-BOP Preis 2023 ging an zehn hervorragende digitale Berufsorientierungsangebote. Die Preise wurden in den Kategorien „Erkunden von Fähigkeiten, Stärken und Interessen“, „Erleben von Berufsfeldern und Berufen sowie „Arbeitswelt 4.0“ vergeben.
Eike Thiesen, langjährige Mitarbeiterin beim Integrationsfachdienst (IFD) Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein, berichtet, wie der Übergang von der Schule in den Beruf für Jugendliche mit Behinderungen gelingen kann und welche Branchen besonders offen für deren Ausbildung sind.
Nach 25 Roadshow-Etappen, die bundesweit digitale Konzepte für die berufliche Aus- und Weiterbildung vorstellten, bildete die Veranstaltung am 17. Oktober in Bonn den Abschluss der Transferkampagne „Digitale Medien im Ausbildungsalltag“.
Wer Brücken baut, kommt schneller zum Ziel: Beim neuen Format „Komplementarium“ des InnoVET Projekts Bildungsbrücken OWL starten Azubis schon in der Ausbildung die Fachschule und belegen Module an der Hochschule. So erreichen sie zwei Abschlüsse in vier Jahren und entdecken Karriereoptionen.
Überbetriebliche Berufsbildungsstätten können ab sofort ihre Ideen für eine qualitativ hochwertige und innovative überbetriebliche Ausbildung beim BIBB einreichen.
Zum Ausbildungsbeginn 2023 ist das neue Service-Portal Auslandsberatung-Ausbildung.de an den Start gegangen, es richtet sich an Betriebe, Berufsschulen und Kammern. Das Angebot der Nationalen Agentur (NA beim BIBB) umfasst Informationen rund um Auslandsaufenthalte in der Ausbildung.
Global lernen – von Anfang an: Das Förderprogramm AusbildungWeltweit ist in eine neue Antragsrunde gestartet. Bis zum 05. Oktober 2023 um 12 Uhr mittags können wieder Anträge auf eine Förderung von Auslandsaufenthalten im Rahmen der Ausbildung gestellt werden.
Das Elektro-Handwerk betritt auf dem Weg zu grüner Mobilität und Energie oft Neuland: Gefragt sind Gebäude, die Strom erzeugen und fürs E-Auto bereitstellen, und Fachkräfte, die hier Lösungen finden. Das InnoVET-Projekt BexElektro geht mit einer neuen Fortbildung der dritten Fortbildungsstufe voran.
Das BIBB plant die Veröffentlichung eines Sammelbandes, der sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in der Berufsbildungspraxis, Berufsbildungspolitik und Berufsbildungsforschung selbst auseinandersetzt.
Am Anfang eines erfolgreichen Projekts steht der Aufbau eines Netzwerks. Am Ende soll die Projektarbeit möglichst nachhaltig Früchte tragen. Die Azubi-Akademie des Projekts „Digitaler Berufsstart“ ist hierfür ein gelungenes Beispiel.
Betriebe für die Ausbildung gewinnen, war das Ziel der JOBSTARTER plus-Initiative. Elf Projekte übertrugen jetzt besonders innovative Instrumente und Konzepte auf andere Regionen oder Branchen. Wie der Transfer gelang, schildern sie in persönlichen Bilanzen und geben Tipps für die Praxis.
Die ASCOT+-Projektteams stellen ihre digitalen Lehr-Lern- und Prüfungsinstrumente für den Praxiseinsatz zur Verfügung und ziehen Bilanz: Was waren die wichtigsten Erkenntnisse aus ihrer Arbeit? Und wie können Interessierte die digitalen Trainings und Tools nutzen?
In Erasmus+ war Deutschland lange das wichtigste Zielland für Teilnehmende aus Mittel- und Osteuropa. Wie ist es umgekehrt? Das Journal regt an, einen eventuellen „Eisernen Vorhang“ im Kopf zu hinterfragen. Könnten Länder in Mittel- und Osteuropa attraktive Partner für Erasmus+-Projekte sein?
Das BMBF bestärkt mit der Förderung von insg. 120 Mio. EUR interessierte Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS) darin, innovative, ausbildungsbezogene Konzepte zu erproben und umzusetzen, um exzellente Bildungsarbeit zu ermöglichen. Abgabefrist für Projektskizzen: 31.12.2023.
Gemeinsam Visionen einer modernen, exzellenten überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) entwerfen – darum ging es beim Zukunftsforum Überbetriebliche Ausbildung 2023. Mehr Informationen in der Dokumentation zur Tagung!
Die neue Lernplattform des InnoVET-Projekts ProNet Handwerk macht Online-Unterricht und Prüfen im Handwerk als Komplettlösung einfacher und effizienter. Das Interesse der Kammern und Bildungszentren ist groß.
Nachhaltigkeit ist zentraler Aspekt im modernisierten Rahmenplan zur Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO), den der BIBB-Hauptausschuss neu beschlossen hat. Passend dazu zielt das Förderprogramm Nachhaltig im Beruf (NIB) auf die Qualifizierung des ausbildenden Personals in der betrieblichen Praxis.
Der Sammelband bündelt die Erkenntnisse zum Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Auswirkungen in Arbeit, Beruf und Bildung. Hierbei werden aktuelle Ergebnisse verschiedener Initiativen, Ansätze und Maßnahmen von betrieblichen und schulischen Bildungseinrichtungen vorgestellt.
Disponenten spielen im Eisenbahngüterverkehr eine wichtige Rolle – sie planen Fahrten und koordinieren Züge von Bahnunternehmen. Aber: Eine geregelte Aus- und Weiterbildung gibt es für diesen Job bisher nicht. Das InnoVET-Projekt „Bottom up statt Top down“ ändert das mit einer neuen Fortbildung.
300 Teilnehmende informierten sich bei der Fachkonferenz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 3. und 4. Mai 2023 über die 17 Projekte, die sich Innovation in der Berufsausbildung auf die Fahnen geschrieben haben.
Bis zum 1. September können Anträge für Projekte im Berufsorientierungsprogramm (BOP) gestellt werden. Es richtet sich an Schüler/-innen ab der siebten Klasse. Erst erkunden sie in einer Potenzialanalyse ihre Stärken, dann testen sie in den praxisorientierten BO-Tagen verschiedene Berufsfelder aus.
Was kann Berufsbildung leisten, um Fachkräfte auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten? Gemeinsam mit Auszubildenden, Ausbildenden und Expert/-innen präsentiert das BIBB gelungene Praxisbeispiele innovativer Berufsbildung vom 5. bis 7. Juni auf dem Digitalfestival „re:publica“ in Berlin.
Mit rund 250 Teilnehmenden stand die Fachtagung unter dem Motto "Unsere Chance: Klischeefrei mehr Fachkräfte" und fand am 4. Mai 2023 im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin statt. Die Grußworte, die Keynote und die Podiumsdiskussionen stehen als Video-Mitschnitt zur Verfüfung.
Der Leitfaden für Ausbilder/-innen lebensmittelproduzierender Berufe gibt praktische Tipps und wissenschaftlich fundierte Impulse zur Gestaltung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben und -prozesse. Er enthält zahlreiche Aufgaben, Checklisten und Erläuterungen zur Inspiration.
Das Projekte „KAUSA-Transfer Elternarbeit @OST“ möchte eine erfolgreiche Beratungsstruktur für Eltern mit Flucht- und Migrationshintergrund etablieren. Ein Instrumentenkoffer zur Elternarbeit, erreicht neue Multiplikatoren: die Mitglieder kommunaler Ausländer-, Integrations- und Migrationsbeiräte.
Ziel des Wettbewerbs ist es, zur Erhöhung der Attraktivität und Qualität der beruflichen Bildung beizutragen, Karrierewege für Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungsvoraussetzungen zu schaffen und einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten. Frist für Förderanträge ist der 31. Juli 2023.
Der Erfahrungsaustausch von Projektträgern am 27. März 2023 hat gezeigt, dass das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ und KAUSA-Projekte schnell Angebote für Ge-flüchtete aus der Ukraine entwickelt haben.
Geflüchteten und Zugewanderten eröffnet das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ den Weg in eine Berufsausbildung. Wie dies besonders gut gelingt und verschiedene Zielgruppen angesprochen werden können, zeigte das Online-Seminar für BOF-Träger am 15. März 2023.
Die BWP beschäftigt sich mit der Frage, wie junge Menschen bei ihrer beruflichen Orientierung unterstützt werden können. Welche Instrumente, Konzepte und Rahmenbedingungen erweisen sich dabei als förderlich? Vorgestellt werden Erkenntnisse aus aktuellen Studien und Erfahrungen aus der Praxis.
Der neue Newsletter BBNE info wird ab jetzt einmal im Quartal über Neuigkeiten zu BBNE informieren. Neben Hinweisen zu Veranstaltungen, neuen Fachpublikationen, Lehr-Lern-Materialien, und Weiterbildungen wird er Neues zu aktuellen und zukünftigen Projekten und Förderprogrammen beinhalten.
Berufliche Orientierung ist ein sehr persönlicher Prozess. Gleichzeitig spielt die Anerkennung des sozialen Umfelds in Entscheidungen von Jugendlichen hinein. Die BIBB-Fachstelle überaus hat Module entwickelt, die die Selbstreflexion der jungen Erwachsenen zu eigenen Vorstellungen anregen sollen.
Die elektronische Fehlersuche ist für Kfz-Mechatroniker/innen eine zentrale Aufgabe, die oft in der Praxis nicht geübt werden kann. Damit Auszubildende lernen, Diagnosestrategien zu entwickeln, können sie die Fehlersuche in einer digitalen Simulation üben.
Die Arbeit in der Pflege ist oft mit hohen psychischen Belastungen verbunden. Effektive Bewältigungsstrategien sind hierfür gefragt. Eine Lehr-Lern-Einheit soll Pflege-Auszubildenden dabei helfen, solche Strategien zu entwickeln.
Das Erasmus+-Projekt MiTrust will die Kompetenzen von Migrantinnen und Migranten stärken und für die Bauwirtschaft nutzbar machen. Welche Qualifikationen braucht es, um geflüchteten Menschen die Integration zu erleichtern und zugleich einen Beitrag zur Lösung des Fachkräfteproblems zu leisten?
Die Europäische Kommission hat das jährliche Erasmus+-Budget 2023 aufgestockt. Damit sollen vor allem die Erasmus+-Prioritäten gestärkt werden. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf der Förderung von Lernenden und Bildungspersonal in der Ukraine.
Wie entsteht ein Ausbildungsberuf? In kurzen Erklärfilmen erläutert das BIBB anschaulich, wie der Abstimmungsprozess konkret funktioniert, welche Inhalte in welcher Form in die jeweiligen Ausbildungsordnungen gelangen und welche Rolle die am Verfahren Beteiligten im Einzelnen spielen.
Das Projekt TeKoP (Technologiebasiertes kompetenzorientiertes Prüfen) hat ein Training für Prüfungspersonal und Lehrkräfte für die Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Büromanagement entwickelt. Es unterstützt dabei, digitale Prüfungsaufgaben zu erstellen.
Mit Beendigung des Förderschwerpunkts „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ liegen nun Abschlussberichte der Verbundpartner vor. Drei der sieben Berichte stehen zum Download bereit – weitere folgen in Kürze. Sie ergänzen die Materialsammlung BBNE.
Auf der 4. Klischeefrei-Fachtagung am 4. Mai 2023 in Berlin dreht sich alles um die Themen Fachkräftegewinnung und -sicherung, Berufliche Bildung und Gründung. Ein abwechslungsreiches Programm mit inspirierenden Vorträgen, spannenden Talks, praktischen Workshops und vielem mehr erwartet Sie.
Straßensozialarbeit kann für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen den Weg in die passenden Hilfesysteme ebnen. Annabelle Brumm und Frank Neises beschreiben in ihrem Praxisbericht für die BIBB-Fachstelle überaus die Arbeit, die die Basis für eine erfolgreiche Übergangsgestaltung ist.
In der LUCA Office Simulation bearbeiten kaufmännische Auszubildende authentische Aufgabenszenarien aus der Berufspraxis und lernen hierdurch, berufliche Probleme zu lösen. Lehrkräfte und Ausbildungspersonal können eigene Szenarien ergänzen und vorhandene weiterentwickeln.
Bis zum 17.4. können noch Projektskizzen eingereicht werden. Sie brauchen Unterstützung? Auf unserer Seite finden sich Antworten auf häufige Fragen (FAQ), die NIB-Matchingbörse zur Partnervermittlung, bereits fertige Lehr- und Lernmaterialen zur Weiterverwendung und unsere Kontaktdaten.
Im Rahmen des Modellversuchsschwerpunkts BBNE-Transfer 2020-2022 ist zum Abschluss der Förderung eine neue Veröffentlichung erschienen. Im Beitrag werden die Befunde einer Analyse der Transferprozesse von sieben Projekten vorgestellt und in Form eines Transfermodells zusammengeführt.
Die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk gibt Schulabgängern und Schulabgängerinnen sowie Arbeitslosen eine Perspektive durch berufsvorbereitende Maßnahmen. Ein wichtiger Baustein ist ein Auslandsaufenthalt mit Erasmus+ in einer europäischen Partnerinstitution.
Die Partnerschaft „Next Steps“ bereitet Inhaftierte auf ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft vor. Hören Sie in dem Podcast der NA beim BIBB wie in der Jugendvollzugsanstalt Heinsberg der Weg in die Freiheit mit beruflichen Perspektiven gelingen kann und welche Rolle Sport dabei spielt.
Einladung: Vom 26.-27. April stehen digitale Instrumente und Trainings, die die Berufsausbildung praktisch unterstützen, im Mittelpunkt. In der virtuellen ASCOT+-Welt können Interessierte die Tools selbst ausprobieren. Melden Sie sich jetzt zur Abschlusstagung an!
InnoVET, der Innovationswettbewerb des BMBF, präsentiert am 3./4. Mai in Berlin seine Highlights: Wo stehen die Projekte? Welche Potenziale bieten ihre Produkte für die Berufsbildung? Im Programm: kontroverse Diskussionen, spannende Vorträge und Fachforen, die den Blick weiten.
Der Sammelband beinhaltet die Ergebnisse der Förderlinie III zur Entwicklung von nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie. Dabei werden übergreifende Erkenntnisse dargestellt, u. a. zur Aus- und Weiterbildung des Bildungspersonals.
Welche Ausbildungsbetriebe es in ihrer Stadt gibt und wie vielseitig eine duale Ausbildung ist, können Jugendliche bei einem JOBWALK selbst erkunden. Wo es lang geht, zeigt eine interaktive App auf dem Smartphone an. Die Idee hat das BildungsWerk in Kreuzberg GmbH in der Bundeshauptstadt umgesetzt.
Bei der Studienintegrierenden Ausbildung des InnoVET-Projekts „SiA-NRW“ sammeln junge Menschen Erfahrung mit Ausbildung und Studium und entscheiden dann, welcher Weg für sie der richtige ist. Der Film stellt das Bildungsmodell vor und zeigt, wie Azubis und Betriebe profitieren.
Zum Abschluss der Förderphase ziehen die sieben Modellversuche des Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) eine persönliche Bilanz. Anhand von Antworten auf vier zentrale Fragen geben sie Einblicke in ihre Arbeit.
„Innovationen erleben. Exzellenz gestalten. Berufsbildung stärken“: Bei der InnoVET-Fachkonferenz 2023 am 3. – 4. Mai in Berlin stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung die vielfältigen Bildungsprodukte und die wichtigsten Erkenntnisse der 17 Projekte vor.
Das Förderprogramm NIB stärkt die Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung. Im Fokus steht die Qualifizierung des ausbildenden Personals. Projektskizzen können ab sofort eingereicht werden.
Das Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte“ (BOF) hat seit 2016 über 6.500 Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung erreicht. So eröffnen sich den Zugewanderten neue berufliche Perspektiven und Chancen als Fachkräfte.
Erasmus+ bietet die Möglichkeit, in Partnerschaften europäisch zusammen zu arbeiten. Für Einrichtungen, die in der Berufsbildung tätig sind, stellt das Programm eine größere Fördersumme zur Verfügung als jemals zuvor. Der Flyer informiert über das attraktive Angebot.
Wo sehen Sie Potenziale im Bereich Digitalisierung und wie bereit ist Ihre Einrichtungen dafür? Diese und weitere Fragen haben wir auf unserer Jahrestagung 2022 einigen Teilnehmenden am Forum Digitalisierung gestellt. Entstanden ist ein Film, der das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zeigt.
Erasmus+ hat die Digitalisierung schon länger im Fokus. In der aktuellen Ausgabe des Journals Bildung für Europa wird eine Vielzahl von Projekten vorgestellt, die sich mit dem Thema befasst haben. Zudem erfahren Sie u.a., wie Organisationen in drei Schritten zu mehr Digitalisierung kommen.
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung? Auf der hybriden Tagung zum Berufsorientierungsprogramm 2022 tauschten sich über 1.100 Teilnehmende über die Zukunft der Beruflichen Orientierung aus.
Zur Antragsrunde 2023 veröffentlicht das BMBF eine neue Richtlinie für die Förderung der Beruflichen Orientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten. Im Frühjahr 2023 wird es Info-Veranstaltungen zur neuen Förderrichtlinie geben. Die neue Antragsrunde startet am 1. April.
Mit einer Auftaktkonferenz wurde am 12. Januar die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF) eingeläutet. Moritz Ansmann hat dort das neue Förderprogramm „Nachhaltig im Beruf“ vorgestellt, welches das BIBB im Auftrag des BMBF fachlich begleitet. In Kürze erscheint der erste Förderaufruf.
Welche digitalen Angebote unterstützen Jugendliche optimal bei der Beruflichen Orientierung? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Wettbewerb D-BOP für digitale Berufsorientierung ausgelobt.
Stephan Dietrich beobachtet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BIBB seit langem die Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt. Im Interview erklärt er, worauf es beim Ausbildungsmarketing besonders ankommt – und welche Entwicklungen sich für die Zukunft abzeichnen.
Mit einer Prüfungssoftware will das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ den Prüfungsprozess in Handwerksberufen verschlanken. Profitieren sollen davon Prüfungsverantwortliche und Prüflinge. Den Handwerkskammern sollen die digitalen Tools ab Ende 2023 zur Verfügung stehen.
Am 31. Dezember 2022 endete die 5. Förderrunde JOBSTARTER plus. 26 Projekte haben zum Thema „Ausbilden für die Wirtschaft 4.0“ kleine und mittlere Unternehmen passgenau und kreativ unterstützt.
Nicht Einzel-Genies schaffen Innovationen in der Berufsbildung – sondern Bildungspersonal, das in kreativen Gestaltungsprozessen zusammenarbeitet. Die InnoVET-Begleitforschung der Uni Paderborn nimmt die InnoVET-Projekte unter die Lupe um herauszufinden: Was braucht es für Innovation und Transfer?
Der INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung (16.-20.12.22) ist ein exklusives Angebot des BIBB, bei dem die neusten Prototypen der beruflichen Weiterbildung wie beispielsweise Adaptives Lernen, Serious Games oder Lernpfade über den eigenen Internetbrowser getestet werden können.
Wie in den vergangenen beiden Jahren verbleibt die Zahl der neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträge deutlich unter dem Niveau von 2019 vor Ausbruch der Coronapandemie. BIBB-Analysen zeigen insbesondere, dass die Nachfrage von jungen Menschen nach Ausbildungsplätzen weiter sinkt.
Digitale Technologien treiben den Wandel der Arbeitswelt voran. Es gibt kaum noch einen Beruf, der nicht von der digitalen Transformation erfasst wurde. Was bedeutet das für das Arbeitsleben von Frauen und Männern? Welche Kompetenzen brauchen, wo lernen und wie arbeiten wir künftig?
Das 2019 beendete JOBSTARTER plus-Projekt „ZQ Digitale Fertigungsprozesse“ hat immer noch nachhaltigen Erfolg. Mehr als 700 Auszubildende haben in NRW inzwischen die im Projekt entwickelte Zusatzqualifikation absolviert – und weitere Schritte sind bereits in Planung und Umsetzung.
Neue Welten erkunden – das können Jugendliche im Rahmen einer Beruflichen Orientierung. Sie gibt ihnen Einblicke in Berufspraxis und in eigene, möglicherweise noch unentdeckte Potenziale. Wie die Digitalisierung dazu beitragen kann, wurde auf der Tagung des Berufsorientierungsprogramms diskutiert.
Als junger Mensch muss man Berufe anfassen und erleben. Und zwar nicht nur punktuell – sondern langfristig, intensiv und frühzeitig. Das InnoVET-Projekt „ABBO“ geht mit seiner „Frühausbildung“ neue Wege der Berufsorientierung und gibt Jugendlichen spannende Einblicke in Metall- und Elektroberufe.
Die Suche nach Auszubildenden wird für viele kleine und mittlere Unternehmen immer schwieriger. Das Dossier bündelt Erfahrungen der JOBSTARTER plus-Projekte und enthält zahlreiche Praxisbeispiele für erfolgreiches Ausbildungsmarketing 4.0.
Bis Ende 2023 können Geflüchtete und Zugwanderte mit Unterstützungsbedarf mit dem Programm „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ auf eine Ausbildung vorbereitet werden. Mit der Verlängerung der Förderrichtlinie gibt es flexiblere Sprachunterstützung und mehr Geld für Kinderbetreuung.
Mit Erasmus+ wird die Ausbildung international! Auszubildende und Ausbildungspersonal können mit Erasmus+ gefördert werden. Welche Aktivitäten Erasmus+ unterstützt und wie das geht – all dies erfahren Sie kurz und knapp in dem neuen Flyer der NA beim BIBB.
In zwei Online-Workshops widmete sich das JOBSTARTER plus-Projekt „DigIT_Campus“ in Zusammenarbeit mit dem BIBB den modernisierten Standardberufsbildpositionen. Dabei gab es für die Teilnehmenden auch konkrete Beispiele für die praktische Umsetzung.
In der Broschüre können sich Eltern in ihrer Muttersprache über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung informieren. Der Elternratgeber wird nun auch in Ukrainische angeboten sowie in 17 weiteren Sprachen. Aktualisiert und nachgedruckt ist die deutsche, polnische und russische Version.
Der BIBB-Kongress in Bonn hat gezeigt: Die berufliche Bildung in Deutschland leistet einen zentralen Beitrag, um die aktuellen Krisen zu meistern, den Fachkräftebedarf sicherzustellen und die Transformationsziele zu erreichen. Dafür muss sie sich jedoch weiterentwickeln, so BIBB-Präsident Esser.
„Eine zukunftsorientierte, starke berufliche Bildung ist eine Gelingensbedingung für die Transformation.“ Dies erklärte Präsident Esser zum Auftakt des zweitägigen BIBB-Kongresses. Mehr als 1.000 Teilnehmende erörtern in Bonn Chancen und Perspektiven der beruflichen Bildung in Deutschland.
Künstliche Intelligenz gilt als „Game Changer“ für alle Wirtschaftsbereiche. Aber nur wenige Unternehmen setzen mangels Fachkräften auf KI. Das InnoVET-Projekt „KI B³“ startet mit der Zusatzqualifikation „Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen“ ein dreistufiges Qualifizierungsangebot.
Neues entsteht, wo Ausbildung, Weiterbildung und Hochschulbildung gemeinsam Bildungsprodukte entwickeln: Was zeichnet diese Innovationen aus? Wie verändern sie das Bildungssystem? Machen sie Ausbildung attraktiver? Das Team der InnoVET-Begleitforschung an der Universität Magdeburg findet das heraus.
Die Tagung am 5. und 6. Dezember findet unter dem Motto "Neue Welten erkunden - Digitalisierung in der Beruflichen Orientierung" statt. Freuen Sie sich auf ein anspruchsvolles und unterhaltsames Programm, das die Brücke zwischen modernen digitalen Elementen und persönlichem Austausch schlägt!
Die Chancen, die Digitalisierung mitzugestalten, sind nach Geschlechtern ungleich verteilt. Welchen Einfluss haben Geschlecht und Klischees? Wie sind die Geschlechterverhältnisse in Ausbildung und Studium? Und wie sieht es bei den Führungspositionen aus? Antworten gibt das neue Faktenblatt.
Das JOBSTARTER plus-Projekt “KobAs 4.0“ zeigt kleinen und mittleren Unternehmen mit einem neuen Angebot, wie sich die neue Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ in den Ausbildungsalltag integrieren lässt. Dazu wurde das Azubi-Projekt „Fit in Digital“ durchgeführt.
Wie können digitale Technologien wie Datenbrille, virtuelle Realität und 3-D-Druck in der Ausbildung eingesetzt werden? Das Erasmus+-Projekt DIGI4VET hat Anwendungsszenarien für die Ausbildung in der Chemie-, Maler- und Floristikbranche entwickelt.
Was verstehen Sie unter Vielfalt und Inklusion? Das neue Journal zeigt, wie „Zugang für alle“ in Erasmus+ aussehen kann. Zudem stellt es das ESF-Programm „Integration durch Austausch“ sowie die AlphaDekade vor, die seit 2016 gering literalisierte Erwachsene in Deutschland im Blick hat.
Die Verkehrswende ist nur mit Bussen und Bahnen zu erreichen, und das Neun-Euro-Ticket hat sie zu den Verkehrsmitteln der Stunde gemacht: Damit das auch morgen so ist, braucht es qualifizierte Fachkräfte. Das InnoVET-Projekt „UpTrain“ stellt mit seiner neuen Fortbildung dafür die Weichen.
Produktionsschulen ermöglichen eine arbeitsweltbezogene Berufsvorbereitung durch die Verbindung von Arbeit und Lernen. Wie dies gelingt, erläutert Martin Mertens, Vorsitzender des Bundesverbands Produktionsschulen, in seinem Beitrag für die BIBB-Fachstelle überaus.
Sie stecken in Computern, Smartphones und E-Auto-Akkus: Die Mikro- und Nanotechnologien gelten als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Das InnoVET-Projekt „BM = x³“ stellt die Berufsbildung der Branche in Deutschland mit der „Microtec Academy“ auf ein neues Fundament.
Nach rund zweieinhalb Jahren Laufzeit präsentierten die 26 Digitalisierungsprojekte der 5. Förderrunde von JOBSTARTER plus auf ihrer Jahreskonferenz wichtige Ergebnisse. Zudem gab es an beiden Veranstaltungstagen viel Zeit zum Austausch über bisherige Erfahrungen und zukünftige Aufgaben.
Projektarbeit auf europäischer Ebene ist eine Chance, die Organisationsentwicklung im Bereich der Erwachsenenbildung voranzutreiben und sichtbar zu machen. Dieser online Workshop zeigt am 02.09.2022 anhand praktischer Beispiele, wie die Entwicklung der eigenen Organisation gefördert werden kann.
Es gibt für Betriebe und Auszubildende vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung vor oder während einer Ausbildung. Im dritten Clip der Videoreihe „Ausbildung inklusiv gestalten“ zeigt die BIBB-Fachstelle überaus am Beispiel zweier Initiativen, wie Maßnahmen individuell angepasst werden können.
Der einzelne Mensch steht im Mittelpunkt und entscheidet, was, wann und wie er lernt: Das InnoVET-Projekt „SPERLE“ möchte das personalisierte Lernen mit digitalen Medien in der Berufsbildung etablieren. Dafür braucht es nicht weniger als eine kleine Revolution.
Auch in der Erwachsenenbildung ist Inklusion wichtig. Auf EPALE, der e-Plattform für Erwachsenenbildung in Europa, die bei der NA beim BIBB angesiedelt ist, werden in einer Themenwoche vom 25.7. bis 29.7.2022 verschiedene Projekte vorgestellt, in denen das Thema eine Rolle spielt.
Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Beruflichen Orientierung. Mit zahlreichen Kooperationspartnern informiert die KAUSA-Landesstelle Hamburg Mütter und Väter mit Migrationshintergrund über die duale Ausbildung. Als neues Format hat sich der zweisprachige digitale Elternabend bewährt.
Die Kfz-Innung Region Stuttgart setzte in diesem Jahr erstmalig zwei computerbasierte Tests aus dem ASCOT+-Projekt Digitale Diagnostik und Intervention-Kfz in der praktischen Gesellenprüfung ein. 264 Auszubildende durchliefen die Teilprüfungsstationen zu berufsbezogenen Reparaturkompetenzen.
Sechs Unternehmen, sechs Ausbildungsberufe – viele Aufgaben: Das JOBSTARTER plus-Projekt „Digital-Tandem“ nahm an einem neu entwickelten Duell-Format teil und gab Jugendlichen dadurch spannende Einblicke in den Arbeitsalltag von Azubis.
Unter dem Motto „digital - praxisnah - kompetent“ trafen sich über 100 Interessierte am 1./2. Juni zur Zwischentagung der Initiative ASCOT+ in Bonn, um digitale Prototypen zur Kompetenzmessung und -förderung unter die Lupe zu nehmen und zu diskutieren.
Wie kann Wissen zwischen Forschung und Praxis optimal transferiert werden? Diese Frage steht im Fokus eines neuen trilateralen Forschungsnetzwerks. Zusammen mit der Universität Magdeburg und der Universität Paderborn geht das BIBB dieser Frage im Rahmen der Programminitiative InnoVET nach.
Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben Probleme, passende Auszubildende zu finden. Durch das JOBSTARTER plus-Projekt „DigiVA4ID“ können Betriebe ihr Ausbildungsmarketing um Videos bereichern, die von ihren eigenen Azubis erstellt wurden.
Welches Fazit zieht die NA beim BIBB ein Jahr nach dem Start der neuen Erasmus+-Programmgeneration? Wie hat sich das Programm AusbildungWeltweit 2021 weiterentwickelt und welche Schwerpunkte haben die weiteren NA-Projekte gesetzt? Antworten sowie Statistiken liefert der Jahresbericht 2021.
Das Bildungsprogramm Erasmus+ fördert Lernen und Zusammenarbeiten in Europa. Sie sind neu im Programm und möchten wissen, was für Sie drin ist? Auf ihren neuen Seiten stellt Ihnen die Nationale Agentur (NA beim BIBB) kurz die Möglichkeiten mit Erasmus+ in der Berufs- und Erwachsenenbildung vor.
Das InnoVET-Projekt „BIRD“ bereitet Auszubildende und Fachkräfte aus kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen auf die digitale Transformation vor. Mit seiner Fortbildung schafft es Karriereoptionen und füllt die erste Fortbildungsstufe „Geprüfter Berufsspezialist“ mit Leben.
Der 9. Berufsbildungskongress des BIBB findet am 27. und 28. Oktober 2022 unter dem Motto „Future Skills – Fortschritt denken“ im World Conference Center Bonn (WCCB) statt. Eine Online-Anmeldung ist ab sofort möglich; der Frühbucherpreis endet am 19. September.
Wer sind die Menschen hinter den Transfer-Projekten von JOBSTARTER plus? Was ist ihr jeweiliges Ziel? In kurzen Videos stellen sich die einzelnen Projekte selbst vor. Mit einem Klick auf die Projektprofile gelangen Sie zu den Filmen.
Mit dem Storygenerator wird die Azubisuche zur Heldengeschichte: Drei JOBSTARTER plus-Projekte haben ein innovatives Online-Tool entwickelt, um Unternehmen beim Ausbildungsmarketing zu unterstützen.
Ein interaktiver 3D-Rundgang durch den eigenen Betrieb ist für viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Zukunftsmusik. Das JOBSTARTER plus-Projekt „Ausbildung 4.0 – Wir machen Sie fit!“ begleitete nun einen Partnerbetrieb beim Schritt in die virtuelle Realität.
Im Programm AusbildungWeltweit ist die zweite Antragsrunde 2022 gestartet. Ausbildungsbetriebe, berufliche Schulen, Kammern und andere Einrichtungen der Berufsbildung können Fördergelder für weltweite Auslandsaufenthalte ihrer Auszubildenden oder beruflichen Ausbilderinnen und Ausbilder beantragen.
Ein umfassendes Informationsangebot zu aktuellen Themen der beruflichen Bildung, Einblicke in innovative Projekte und Beiträge von Expertinnen und Experten zum Thementag "Berufsbildung international" präsentiert das BIBB vom 7. bis 11. Juni an seinem didacta-Messestand in Köln.
Warum lohnt sich eine Ausbildung im Handwerk? Die Highlights der Eröffnung des "Campus Handwerk" an der Handwerkskammer Trier und des Startschusses zum Sommer der Berufsbildung sind jetzt als kurzes Video verfügbar. Neben BIBB-Präsident Esser und Vertretern des Handwerks, kommen auch Azubis zu Wort.
Das BIBB erweitert mit dem MIKA-CAMPUS sein Weiterbildungsangebot für das betriebliche Ausbildungspersonal. Die Lernplattform fördert die Aneignung digitaler und medienpädagogischer Grundlagen und ist Teil des Projekts „Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal“ (MIKA).
Der nächste BIBB-Kongress findet am 27. und 28. Oktober 2022 im World Conference Center Bonn statt und steht unter dem Motto: "Future Skills - Fortschritt denken". Auf unserer neuen Website zum Kongress bündeln wir alle wichtigen Informationen rund um den Kongress, zu Inhalten, Anmeldung und Co.
Was wünschen sich Azubis für eine exzellente berufliche Bildung? In der Aktionswoche „Bridge Days“ des InnoVET-Projekts „Bildungsbrücken OWL“ entwickelten Auszubildende konkrete Vorschläge, um die berufliche Bildung in der Region Ostwestfalen-Lippe voranzubringen.
Die Eröffnung des „Campus Handwerk“ in Trier bedeutet zugleich den Startschuss für den diesjährigen „Sommer der Berufsausbildung“. BIBB-Präsident Esser betonte bei der Eröffnung den unverzichtbaren Beitrag überbetrieblicher Bildungszentren für die handwerkliche Berufsbildung.
Das InnoVET-Projekt „BIRD“ legt schon nach eineinhalb Jahren Laufzeit die 346 Seiten starke Publikation „Durchlässigkeit und industrielle Transformation auf dem DQR-Niveau 5 gestalten“ vor. Herausgeber und Projektleiter Prof. Dr. Karl Wilbers erklärt, warum jetzt der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Wie sehen digitale Instrumente aus, mit denen es möglich ist, Kompetenzen von Auszubildenden zu messen und zu fördern? Am 1. und 2. Juni stellen die Projekte der Initiative ASCOT+ ihre bisherigen Lösungen und Prototypen für das Lernen und Prüfen in der Berufsausbildung vor.
In der neuen Podcastreihe „foraus.gehört – Neues für die Ausbildungspraxis“ kommen Fachexpertinnen und -experten sowie Projektverantwortliche zu aktuellen Themen der beruflichen Aus- und Weiterbildung zu Wort. Die ersten Episoden des Themenschwerpunkts Inklusion sind nun veröffentlicht.
Die Website des Nationalen Europass Centers präsentiert sich in neuem Look und mit überarbeiteten Inhalten. Die Website informiert darüber, wie die Europass-Tools für Bewerbung, Bildungs- und Berufsberatung, Unterricht, Dokumentation von Kompetenzen und Personalauswahl genutzt werden können.
Ausbildung über europäische Grenzen hinweg ist auch für körperlich eingeschränkte Auszubildende möglich. Jana Gren aus Nürnberg ist eine von ihnen, sie ist mit dem Erasmus+-Programm seist einigen Monaten in Finnland an der Folk Academy in Helsinki.
In der Studienintegrierenden Ausbildung sammeln junge Menschen Erfahrungen in Ausbildung und Studium und entscheiden dann, welchen Weg sie weitergehen möchten. Das Bildungsweg-Coaching des InnoVET-Projekts „tQM“ unterstützt sie dabei, sich für die beste Option zu entscheiden.
Mit ihren Berichten motivieren KAUSA-Botschafterinnen und -Botschafter andere Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund, eine Ausbildung zu wagen und durchzuhalten. Damit unterstützen sie die Arbeit der KAUSA-Landesstelle Rheinland-Pfalz.
Welche Kompetenzen brauchen Auszubildende, um in ihrem Arbeitsalltag gut klarzukommen? Und wie kann man diese messen und fördern? Ein Erklärfilm fasst zusammen, worum es bei der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ geht und wie die Ausbildungspraxis profitieren kann.
Das Förderprogramm AusbildungWeltweit informiert Interessierte am 04. Mai 2022 in einer zweitstündigen virtuellen Infoveranstaltung über alles Wichtige rund um das Programm: Von den Fördervoraussetzungen, zur Antragstellung, bis hin zur Durchführung.
Das InnoVET-Projekt „ProNet Handwerk“ schult Bildungspersonal, um erfolgreiches digitales Lernen zu ermöglichen. Eine Untersuchung zeigt: Der Bedarf ist groß, und die Pandemie wirkte für das Thema wie ein Booster. Für die ersten Seminare ab Ende März gibt es noch freie Plätze.
Unternehmen und junge Menschen mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen, ist Ziel von KAUSA. Bewährte Formate und Maßnahmen von abgeschlossenen KAUSA-Projekten sollen nachhaltig verankert werden. Dazu fördert das BMBF ab 2022 KAUSA-Transfer-Projekte.
Am 17.3.2022 bietet EPALE einen Workshop zum LifeComp an. Der LifeComp ist der europäische Rahmen für persönliche, soziale und lernbezogene Kompetenzen. In diesem Workshop werden die Struktur dieses Frameworks und die Kompetenzen, die er beinhaltet, vorgestellt und diskutiert.
Im digitalen Wandel sind Fach- und Führungskräfte mit frischen Ideen und Offenheit für Neues gefragt. Das InnoVET-Projekt „Zert-Ex-Abschlüsse“ will mit einem „Digital-Upgrade“ der Fortbildungen zum Industriemeister und zum Wirtschaftsfachwirt den Innovationsmut des mittleren Managements wecken.
Die neue JOBSTARTER plus Arbeitshilfe zeigt, wie virtuelle und hybride Formate das Externe Ausbildungsmanagement – kurz EXAM – bereichern, damit Betriebe bestehende Ausbildungsplätze erhalten, neue Ausbildungsplätze schaffen und passende Auszubildende finden.
Im Projekt BexElektro entwickeln drei Bildungsanbieter gemeinsam Fortbildungen für Berufe der Elektrotechnik zum Thema Elektromobilität. Wie es gelingt, neue technologische Trends früher zu erkennen und aufzugreifen, erklärt Verbundkoordinatorin Dr. Josephine Hofmann im Interview.
Wie fügt sich Erasmus+ in den Green Deal der Europäischen Kommission ein? Wie kann man Mobilität und die europäische Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen nachhaltig gestalten? Antworten auf diese Fragen liefert das aktuelle Journal Bildung für Europa.
Als Service für neue und unerfahrene Projektträger bietet die Nationale Agentur beim BIBB eine Informationswoche an. Jeden Tag stellt Ihnen ein anderer Fachbereich der NA die wichtigsten Entwicklungen des Programm-Aufrufs 2022 vor. Einen Überblick aller Veranstaltungen finden Sie im Kalender der NA.
Inwieweit kann ein computerbasierter Test, der Videosequenzen nutzt, berufsspezifische Reparaturkompetenzen von Auszubildenden der Kfz-Mechatronik messen? Zwei Validierungsstudien sollen diese Frage klären.
Für Auszubildende in elektrotechnischen Berufen ist die Fehlersuche an Automatisierungsanlagen eine anspruchsvolle und typische Handlungssituation. Mit Hilfe der digitalen Simulation SINA kann diese Fehlersuche auch von zu Hause oder unterwegs trainiert werden.
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat zusammen mit dem BMBF 29 Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet – darunter auch den Modellversuch Korn-Scout, ein Verbundprojekt der Förderlinie III. Im Projekt wurden innovative und zielgruppenspezifische Lehr-/Lernmaterialien entwickelt.
Menschen, die ehrenamtlich Prüfungsaufgaben erstellen, und wissenschaftliche Mitarbeitende der AKA nahmen jetzt an einem Online-Training zur Nutzung der digitalen Workbench teil, die die Erstellung von Prüfungsaufgaben erleichtert. Dabei übten sie im simulierten Workflow die digitale Zusammenarbeit.
Die Pandemie rückt die Belastungen für Pflegekräfte in Deutschland in den Fokus. Mittels digitaler Instrumente sollen Auszubildende Strategien erlernen, wie sie diese bewältigen können. Anfang Dezember 2021 wurden auf einer Fachtagung Lösungsansätze zur Stärkung der Pflegeausbildung vorgestellt.
Für Prüfende, Ausbildungs- und Lehrkräfte entwickelt das Projekt TeKoP vielfältige Materialien und Selbstlernelemente, die bei der Entwicklung technologiebasierter Aufgaben helfen. Solche Aufgaben zielen darauf ab, die berufliche Problemlösekompetenz von Auszubildenden gesichert festzustellen.
JOBSTARTER plus hat rund ein Jahr nach der ersten Auflage erneut kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die betriebliche Ausbildung befragt. Die teilnehmenden Betriebe hatten wieder die Möglichkeit, individuelle Unterstützungsbedarf zu benennen.
Viele junge Menschen brechen Ausbildung oder Studium ab. Mit der jetzt in Nordrhein-Westfalen gestarteten Studienintegrierenden Ausbildung des InnoVET-Projektes „SiA-NRW“ beginnen sie Ausbildung und Studium parallel, sammeln Erfahrungen – und entscheiden dann, welcher Weg für sie der richtige ist.
Die 4. Förderrunde von JOBSTARTER plus endet am 31. Dezember 2021. Seit dem 1. Juli 2018 wurden insgesamt 39 Projekte gefördert, die Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) zu allen Themen rund um die betriebliche Ausbildung unterstützten. Ziel war es, die Ausbildungsbeteiligung von KKU zu erhöhen.
Der Elektroniker-Beruf wandelt sich durch vernetzte Geräte in immer mehr Häusern rasant. Die jetzt gestartete neue Fortbildung „Intelligente Gebäudetechnik und Systemvernetzung (HWK Ulm)“ des InnoVET-Projekts „Exzellenz Handwerk“ kommt da genau richtig.
Der Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) startet mit einer digitalen Auftakttagung in die Umsetzungsphase. In den nächsten drei Jahren arbeiten 35 Projektverbünde an der Ausgestaltung von vielfältigen, innovativen Lösungen in der beruflichen Weiterbildung.
Kaufmännische Auszubildende und Lehrkräfte können ab sofort die Bürosimulation LUCA kostenlos nutzen. Sie ermöglicht kompetenzorientiertes und individuelles Lernen am simulierten Arbeitsplatz und kann im Präsenz- und Distanzunterricht eingesetzt werden.
"Studienabbrecher ins Boot holen" - Der Ratgeber für KMU zeigt auf, welches Potenzial Studienabbrechende mitbringen und gibt Tipps, wie sie als Auszubildende gewonnen werden können.
Sechs Modellversuche des Förderschwerpunkts „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE)“ präsentieren auf einer Online-Tagung des BIBB praxisnahe Gestaltungshilfen, wie die Nachhaltigkeitskompetenzen von Auszubildenden in der Lebensmittelbranche gefördert werden können.
Auf dem Portal der Servicestelle Jugendberufsagenturen im BIBB spricht Wolfgang Schröer von der Universität Hildesheim im Interview über den Wandel der Jugendphase in den letzten Jahren und die Bedeutung gut ineinandergreifender Unterstützungssysteme vor Ort.
Die BWP-Ausgabe beleuchtet Ursachen und Folgen geschlechtssegregierender Tendenzen im Bildungs- und Beschäftigungssystem und erläutert, wie diesen entgegengewirkt werden kann.
Mit einer Online-Veranstaltung startet die EU-Kommission am 25. Oktober offiziell die "European Digital Credentials for Learning". Bildungseinrichtungen können dank der neuen technischen Infrastruktur von papierbasierten Zertifikaten auf digital signierte Bildungsnachweise umstellen.
Am 20. September 2021 trafen sich alle sechs ASCOT+-Projektteams virtuell und stellten ihre Ergebnisse vor. Sie diskutierten Ideen, wie die entwickelten digitalen Instrumente für die Kompetenzmessung und -förderung bei der für März 2022 geplanten ASCOT+-Zwischentagung präsentiert werden könnten.
Das Berufenavi ist eine neue Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. Am 14. Oktober eröffneten Bundesbildungsministerin Anja Karliczek und BIBB-Forschungsdirektor Prof. Hubert Ertl das Portal via Livestream.
EPALE lädt ab dem 4.11. wieder zur Teilnahme an der EPALE Akademie ein. Es geht um die Auseinandersetzung mit den 4K (Kollaboration, kritisches Denken, Kommunikation und Kreativität) und mögliche Implementierungen dieser Zukunftskompetenzen in die vielfältigen Lernangebote der Erwachsenenbildung.
Die GLW Arnsberg hat sich – vom BIBB gefördert – zum berufspädagogischen Leitzentrum für die überbetriebliche Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie aufstellen können. Damit ist sie nun eines von 33 vom BIBB geförderten Kompetenzzentren für die überbetriebliche Berufsausbildung.