Materialien und Produkte aus den Modellversuchen
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in die Aus- und Weiterbildung integrieren und wie kann der Erwerb von Nachhaltigkeitskompetenzen im Beruf gefördert werden?
Hierzu werden Ihnen hier hilfreiche Materialien und Produkte der Modellversuche des Förderschwerpunkts "Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ kostenfrei zum Download oder als Verlinkung zur Verfügung gestellt. Diese wurden in enger Kooperation zwischen wissenschaftlichen und betrieblichen Partnern entwickelt, praktisch erprobt und evaluiert.
Nach Kategorien geordnet finden Sie hier Lehr-Lern-Materialien für Auszubildende, Seminarunterlagen und didaktische Handreichungen zur Qualifizierung von Ausbilderinnen und Ausbildern, Gestaltungshilfen für Unternehmen – und vieles mehr. Einige Produkte sind für einzelne Berufe und Branchen konzipiert, z. B. für kaufmännische Berufe, die chemische, gewerblich-technische oder lebensmittelverarbeitende Industrie, das Hotel- und Gastgewerbe oder das Bäckerhandwerk u. a. Viele Produkte sind auch branchenübergreifend einsetzbar, für den berufsschulischen Einsatz geeignet und als Basis für weitere wissenschaftliche Forschung.
Materialien und Produkte der Förderlinien I - III
Kompetenzentwicklung in kaufmännischen Berufen (Förderlinie I)
ANLIN
Nachhaltigkeit für zwischendurch: 5-Minuten-Gespräche
Der Alltag von Auszubildenden und Ausbilder/-innen ist sehr vollgepackt. Da bleibt selten Zeit, sich noch mit herausfordernden Themen wie Nachhaltigkeit zu beschäftigen. Der Modellversuch ANLIN hat eine Methode entwickelt, wie Nachhaltigkeit trotzdem kurz und einfach integriert werden kann.
E-Learning als allgemeiner Einstieg zur Nachhaltigkeit
Dieses E-Learning entstand im Modellversuch ANLIN und bietet Ihnen einen kurzen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dabei richtet es sich an eine breite Zielgruppe und geht der Frage nach, warum Nachhaltigkeit alle angeht. Es liefert ebenso grundlegende Definitionen und ein paar erste Fakten.
Inno-BBNE
Nachhaltigkeit im Einzelhandel (Inno-BBNE-App für Android)
Mit dieser App werden Auszubildende im Einzelhandel mobil und spielerisch für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert, es werden Fachwissen und Anregungen für eigenes berufliches Handeln im Alltag vermittelt und Reflexionen angestoßen. Zur Vermittlung berufsspezifischen nachhaltiger Kompetenzen beinhaltet die App drei Komponenten: 1. Lern-App; 2. Serious Game; 3. Lerntagebuch. Die App steht für Android-Systeme im Google-Playstore zum kostenlosen Download bereit.
Kurzbeschreibung
Handreichung für Ausbilder/-innen: Umgang mit der App und didaktische Anregungen
Pro-DEENLA
„Nachhaltig(-keit) ausbilden mit ‚Pro-DEENLA‘-Lernmodulen” in „Berufsbildungswissenschaftliche Schriften."
Lernaufgaben zur Entwicklung von Kompetenzen für ein nachhaltig ausgerichtetes berufliches Handeln, sowohl des betrieblichen Berufsbildungspersonals als auch der Auszubildenden, im Unternehmen der Transport- und Logistikbranche:
Lernmodul 1 „Nachhaltige Entwicklung“
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 2 „CO2- und Wasserfußabdruck”
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 3 „Kombinierter Verkehr!?”
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 4 „Nachhaltig ausgerichtete (Kunden-)Anforderungen”
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 5 „EU-Berichtspflicht”
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 6 "Umgang mit Widersprüchen"
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 7 "Energieeinsparung und Energieeffizienz"
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 8 "Ressourcenreflexion"
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 9 "Corporate Social Responsability (CSR)"
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Lernmodul 10 "Digitalisiert nachhaltiger wirtschaften!?"
Dokument für Ausbilder/innen
Dokument für Auszubildende
Pro-DEENLA-Lernmodule in Englisch
Learning Modul 1 "Sustainable Development"
Notes for Trainers / Teachers
Notes for Trainees / Students
Sustainability in the transport and logistics sector
Introduction and summary
Carbon and water footprint
For trainers/teachers
For trainees/students
Combined transport!?
For trainers/teachers
For trainees/students
Simulation "Combined Transport" For trainers/teachers
Simulation "Combined Transport" Copy templates
Sustainable (customer requirements)
For trainers/teachers
For trainees/students
EU disclosure requirements
For trainers/teachers
For trainees/students
Dealing with contradictions
For trainers/teachers
For trainees/students
Systemic visualisation, Method Cards
Energy saving and energy efficiency
For trainers/teachers
For trainees/students
Thinking about resources
For trainers/teachers
For trainees/students
Design Thinking, Method Cards
Modul "Corporate Social Responsibility" (CSR)
For trainers/teachers
For trainees/students
Digitalisation leads to more sustainable business practices?
For trainers/teachers
For trainees/students
Design Thinking, Method Cards
InnoLA
InnoLA Lern- und Assessmentmodul (online)
Das computerbasierte Lernmodul greift verschiedene Themen nachhaltigen Handelns an kaufmännischen Arbeitsplätzen auf. Im Vordergrund stehen Zielkonflikte, Wechselwirkungen und Dilemmata zwischen den Nachhaltigkeitsdimensionen in konkreten Entscheidungssituationen, z. B. im Rahmen von Transportentscheidungen, Beschaffungs-, Lager- und Absatzprozessen. Im beiliegenden Handbuch wird beschrieben, wie eigene Inhalte eingespeist und verwendet werden können. Auch Assessmentmodule sind enthalten. Als technische Plattform dient das ILIAS-System. Dieses ist webbasiert und kann von jedem internetfähigen Computer ohne vorherige Installation verwendet werden. Es werden jedoch Zugangscodes benötigt, die über das Bestellformular kostenlos auch in größerer Menge angefordert werden können.
Link zum Bestellformular für Zugangscodes
Download des Handbuchs
Download der Kurzbeschreibung des Lernmoduls
GEKONAWI
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften
Bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle sind die Kompetenzen der Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung. Das Selbstlernmaterial für Ausbildungspersonal u. Auszubildende soll für die Realisierung von zukunftsgerechten Geschäftsmodellen im Betrieb sensibilisieren und befähigen.
Berufsspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie (Förderlinie III)
Korn-Scout
Der Modellversuch Korn-Scout hat Lehr-Lernmaterialien für die Ausbildung in Korn-handhabenden Berufen entwickelt und stellt sie hier zur Verfügung:
Korn-Scout Padlet
Zu den Themen der Auswahl und Beschaffung von Rohstoffen sowie der Ressourceneffizienz der Produktion wurde jeweils eine Ausgabe der „Korn-Zeitschrift“ entwickelt, die als Arbeitsheft für Auszubildende gestaltet ist. Begleitend wird jeweils eine didaktische Anleitung für das Ausbildungspersonal bereitgestellt:
Korn-Zeitschrift „Insidertipps der Bio-Profis rund ums Getreide“
Korn-Zeitschrift „Insidertipps der Bio-Profis rund ums Getreide“ – Anleitung Berufsbildungspersonal
Korn-Zeitschrift „Ressourcen-Check“
Korn-Zeitschrift „Ressourcen-Check“ – Anleitung Berufsbildungspersonal
NaReLe
Das Modellversuchs-Projekt NaReLe hat sieben Lernaufgaben zu den Themenfeldern „Ziele“, „Energie“, „Verpackung“, „Personal“, „Abfall- und Kreislaufwirtschaft“, „Regionalität“ und „Wasser“ erstellt. Bei den Lernaufgaben handelt es sich um „Erkundungsimpulse“ aus den Basismodulen. Es gibt jeweils eine Ausführung für das Berufsbildungspersonal mit methodisch-didaktischen Hinweisen und eine Ausführung für die Auszubildenden, welche die konkreten Aufgaben enthält. Die Erkundungsimpulse sollen den Auszubildenden einen handlungsorientierten Einstieg zur jeweiligen Thematik – ausgehend von den betrieblichen Routinen – ermöglichen.
NaReLe_Handbuch_Auszubildende
NaReLe_Handbuch_Berufsbildungspersonal
NachLeben
Im Rahmen des Modellversuchs „NachLeben“ wurden nachhaltigkeitsorientierte Lehr-Lernarrangements für die Ausbildungsberufe Süßwarentechnologe/-in
Fachkraft für Lebensmitteltechnik und Destillateur/-in erarbeitet und auf der digitalen Lehr-Lernplattform CoSiTo veröffentlicht.
Über die Webseite des Modellversuchs können diese Lernaufgaben zudem heruntergeladen werden.
Webseite „NachLeben“
Lehr-Lernarrangement Süßwarentechnologe/-in
Lehr-Lernarrangement Fachkraft für Lebensmitteltechnik
Lehr-Lernarrangement Destillateur/-in
NaMiTec
Der Modellversuch NaMiTec hat Lehr-/Lern-Module zu verschiedenen Schwerpunktthemen erarbeitet, die die Entwicklung von nachhaltigkeitsorientierten beruflichen Handlungskompetenzen im Beruf Milchtechnologen/-technologin fördern können.
M1 Basiswissen LY06 ANSICHT
M2 Verpackung LY14 ANSICHT
M3 Ressourcen LY06 ANSICHT
M4 Betriebliche Mitbestimmung LY07 ANSICHT
M5 Unternehmenskommunikation LY06 ANSICHT
Pädagogisches Begleitheft LY06 ANSICHT
NiB-Scout
Der Modellversuch NiB-Scout hat in der Projektlaufzeit eine webbasierte, digitale Lern-App für die Ausbildung im Bäckerhandwerk entwickelt, um einen kompetenzorientierten Lernprozess zu fördern. Diese ist auf der Projektseite kostenfrei downloadbar.
Webseite „NiB-Scout“
Ausbildungsjahr 1
1. Handreichungen zum Ablaufplan
2. Kennenlern-Bingo
3. Rundgang Fragen
4. ÜLU 1. Ausbildungsjahr
5. Wochenplan
Ausbildungsjahr 2
1. Aufgabenbeispiel: Dreieck der Nachhaltigkeit (Gruppenaufgabe)
2. Fragebogen Rundführung 2
3. Handreichungen zum Ablaufplan
4. ÜLU 2. Ausbildungsjahr
5. Wochenplan
Ausbildungsjahr 3
1. Fragebogen Rundführung
2. Handreichungen zum Ablaufplan
3. ÜLU 3. Ausbildungsjahr
4. Wochenplan
Kompetenzen
1. Kompetenzmodell
2. Kompetenzmatrizen – Abfallvermeidung
3. Kompetenzmatrizen – Betriebsmittel
4. Kompetenzmatrizen – Energieverbrauch
5. Kompetenzmatrizen – Nachhaltige Ernährung
6. Kompetenzmatrizen – Prozessketten
7. Kompetenzmatrizen – Regionalität / Saisionalität
8. Kompetenzmatrizen – Rohstoffe
9. Kompetenzmatrizen – Soziale Verantwortung
10. Kompetenzmatrizen – Tradition und Zukunft
11. Kompetenzmatrizen – Transport
Trans-Sustain
Im Zuge des Modellversuchs Trans-Sustain wurde eine Handreichung erarbeitet.
Handreichung Nachhaltiger Ausbilden in den Berufsbildern am Beispiel des Fleischerhandwerks und der Fleischwarenindustrie
Theoretische Reflexionen zur Didaktik der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) aus der Perspektive der Modellversuchsforschung
In: Eveline Wittmann, Dietmar Frommberger und Ulrike Weyland (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 65–79.
Fischer, Andreas; Casper, Marc; Kiepe, Karina; Hantke, Harald; Pranger, Jan; Schütt-Sayed, Sören (2020)
Wissenschafts-Politik-Praxis-Dialog zur Umsetzung einer politischen Leitidee. Erfahrungen aus den Modellversuchen zur „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015–2019."
In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 6, S. 35-39.
Melzig, C., Hemkes, B. & Fernández Caruncho, V. (2018)
Wo und wie lernt man nachhaltiges Handeln in der Ausbildung? Neuer BIBB-Förderschwerpunkt mit zwölf Modellversuchen.
In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 1, S. 44–45.
Srbeny, C. & Hemkes, B. (2017)
Zum Selbstverständnis gestaltungsorientierter Forschung in der Berufsbildung – Eine methodologische und methodische Reflexion.
In: bwp@ 2017/33, S. 1-23
Hemkes, B., Srbeny, C., Zaviska, C. & Vogel, C. (2017)
Vom Projekt zur Struktur - Ein Beitrag zum Workshop WS 01 „Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“, 19. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln.
Kuhlmeier, W., Vollmer, T., Schütt-Sayed, S., Poetzsch-Heffter, A., Kestner, S., Weber, H., Srbeny, C. (2017)
Arbeit und Leben e.V. DGB/VHS - Jahrbuch 2021/2022: Perspektive: Weltweit. Globales Lernen in der Politischen Jugendbildung
In: Jahrbuch 2021-2022 des Bundesarbeitskreises „Arbeit und Leben“
Natalia Benke, Moritz Ansmann (2022)
Kompetenzentwicklung in kaufmännischen Berufen (Förderlinie I)
Nachhaltige Gestaltungskompetenz im Einzelhandel. - Ein konnektivitätsorientierter Ansatz zur Spezifikation eines Kompetenzmodells.
In: Aprea, Carmela, Sappa, Viviana & Tenberg, Ralf (Hrsg.), Konnektivität und lernortintegrierte Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung / Connectivity and Integrative Competence Development in Vocational and Professional Education and Training (VET/PET), Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beihefte, Band 29, (2019), S. 83-112.
Ritter von Marx, Susanne (2019)
Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsprozesse für nachhaltiges Wirtschaften – Lerngegenstände einer wirtschaftsberuflichen Bildung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsdidaktik
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 35, S. 1-26.
Wicke, C., Kiepe, K. & Schlömer, T. (2019)
Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung eines Personalentwicklungsgespräches
In: Dietl, S.; Schmidt, H. ; Weiß, R. & Wittwer, W. (Hrsg.), Ausbilder Handbuch (217. Erg.-Lfg.-Juni 2019 S.1-14).
Kiepe, K. & Wicke, C. (2019)
Shedding Light on Realized Sustainable Consumption Behaviour and Perceived Barriers of Young Adults for Creating Stimulating Teaching–Learning Situations
In: Sustainability 11, (9), 2587.
Kreuzer, C., Weber, S., Off, M., Hackenberg, T., & Birk, C. (2019)
Herausforderungen beim Transfer von Modellversuchsergebnissen auf die Gestaltung von Lehr-Lern-Arrangements. Berufsbildungswissenschaftliche Erörterungen.
In: Leuphana-Seminar-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 21.
Pranger, J. (2019)
Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren. Lernmodule zu Corporate Social Responsibility im Bereich Transport und Logistik.
In: BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 4 / 2019, S. 29-31.
Hantke, H. & Pranger, J. (2019)
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in kaufmännischen Berufen – ein Ansatz der Theorie- und Modellbildung aus der Modellversuchsforschung.
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 33, S. 1-29.
Casper, M., Kuhlmeier, W., Poetzsch-Heffter, A., Schütt-Sayed, S. & Vollmer, Th. (2018)
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung und ihre bildungstheoretische und curriculare Fundierung durch den wirtschaftswissenschaftlich-kaufmännischen Strukturgitteransatz
In: T. Tramm, M. Casper & T. Schlömer (Hrsg.). Didaktik der beruflichen Bildung. Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte (S. 115-130). Bielefeld: Bertelsmann.
Wicke, C. (2018)
E-Learning Modules for Sustainable Management: Potentials and Challenges.
In: AMCIS 2018 Proceedings, New Orleans, United States of America, S. 1-10.
Anke, J. M. & Schumann, M. (2018)
Förderung von Kompetenzen zum nachhaltigen Wirtschaften in kaufmännischen Handlungsfeldern: lernpsychologische und didaktische Begründung einer Fortbildung für berufliches Lehrpersonal.
In: Bildung und Beruf, Ausgabe September, S. 156-162.
Greiwe, C. & Seeber, S. (2018)
„Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee.
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, (35), S. 1-23.
Hantke, H. (2018)
Das gewohnte Wirtschaften steht unter Druck: Nachhaltig(-keit) ausbilden! In: Nachhaltig(-keit) ausbilden mit Pro-DEENLA-Lernmodulen (1/2).
In: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg, Band 19.
Fischer, A., Hantke, H. & Roth, J.-J. (2018)
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften: Ein partizipativer Modellansatz des betrieblichen Ausbildens.
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 32, S. 1-20.
Schlömer, T. Becker, C., Jahncke, H., Kiepe, K., Wicke, C. & Rebmann, K. (2017)
Die Entrepreneurship Education als Zukunftsperspektive einer digitalisierten und nachhaltigen kaufmännischen Berufsbildung
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, Spezial 14: Homo oeconomicus oder Ehrbarer Kaufmann – Reflexionen zum Verhältnis der Wirtschaftspädagogik zu den Wirtschaftswissenschaften, hrsg. v. T. Tramm, T. Schlömer & C. Thole, S. 1-30.
Schlömer, T. (2017)
Gesucht: Resonanzräume für Wahrnehmung und Erkennen in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie in der sozio-ökonomischen Bildung. Vom „Wahrnehmen-Müssen" zum „Mehr-Wahrnehmen-Können"
In: A. Fischer, G. Hahn & H. Hantke (Hrsg.), Resonanzräume für das Wahrnehmen und Erkennen: Vom „Wahrnehmen-Müssen“ zum „Mehr-Wahrnehmen-Können“ (S. 4-32). Lüneburg.
Fischer, A., Hahn, G. & Hantke, H. (2017)
Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen.
In: T. Oeftering, J. Oppermann & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt und/oder (?) Situationsorientierung: Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 165-192). Baltmannsweiler.
Fischer, A. & Hantke, H. (2017)
Praxisorientierte Gestaltung einer App-basierten Lern- und Assessmentumgebung für nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel
In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online, 33, S. 1-26.
Kreuzer, C., Ritter von Marx, S., Bley, S., Reh, S. & Weber, S. (2017)
E-learning modules supporting education for sustainable development - State of the art and future research directions.
In: EDULEARN17 Proceedings, Barcelona, Spain, S. 5777-5786.
Anke, J. M. & Schumann, M. (2017)
Nachhaltige Lernorte (Förderlinie II)
Entwicklung nachhaltiger Lernorte.
In: Vollmer, T.; Jaschke, S.; Hartmann, M.; Mahrin, B.; Neustock, U. (Hrsg.): Gewerblich-technische Berufsbildung und Digitalisierung. Praxiszugänge - Unterricht und Beruflichkeit. Bielefeld, S. 193-212.
Mertineit, K.-D. (2019)
ANLIN: Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie.
In: K.-D. Mertineit (Hrsg.) Berufsbildungseinrichtungen nachhaltig gestalten. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg, Bd. 17, S. 92-102.
Massa, F.; Rettel, M.; Schröder, M.; Vater, C. (2018)
Innovationskompetenz für nachhaltiges Wirtschaften und Instrumente ihrer Erfassung
In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 114(1), 47–84.
Berding F.; Slopinski, A.; Gebhardt, R.; Heubischl, S.; Kalmutzke, F.; Schröder, T.; Rebmann, K. & Schlömer, T. (2018)
Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung
In: Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler.
Laux, B. & Stomporowski, S. (Hrsg.) (2018)
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung: Bestandsaufnahme betrieblicher Handlungsansätze und Perspektiven
In: Dietl, St. u.a. (Hg.) (2018): Ausbilderhandbuch. Aktualisierungslieferung Nr. 201. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Heisler (2018)
Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung: Unternehmenswerte und Nachhaltigkeit aus Sicht der Auszubildenden.
In: Dietl, S. et al. (Hrsg.) (2018) Ausbilderhandbuch Aktualisierungslieferung Nr. 205, S. 73-98. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Müller, Reißland (2018)
Strukturen und Einflüsse auf die Implementierung nachhaltiger Arbeits- und Geschäftsprozesse im Segment der Hotellerie: Ergebnisse aus dem Modellversuch ‚Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe‘.
In: Laux, B. & Stomporowski, S. (Hrsg.) (2018). Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 21–46.
Laux, B. & Stomporowski, S. (2018)
Biodiversität im Gastgewerbe. Biodiversität als Gegenstand in schulischer Ausbildung und Praxis: Lehrbuchanalyse und Sondierung von Entwicklungen in der Branche.
In: Laux, B. & Stomporowski, S. (Hrsg.) (2018). Nachhaltigkeit in den Bereichen Tourismus, Hotelgewerbe und Ernährung. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, 151–171.
Laux, B. (2018)
Berufsbildende Schulen nachhaltig gestalten.
In: Die berufsbildende Schule 70 (2018), Nr. 4; S. 129 – 133.
Mertineit, K.-D. (2018)
Nachhaltigkeit im Spiegel didaktischer Zugänge und ordnungspolitischer Vorgaben aus berufspädagogischer Perspektive.
Unter: www.berufsbildung.nrw.de [-> Veröffentlichungen -> Hochschultage Berufliche Bildung 2017]
Stomporowski & Rapske (2017)
Qualitätsindikatoren für die Organisationsentwicklung einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte im Ausbaugewerbe des Handwerks.
In: Ein Beitrag zur Fachtagung FT 03 „Bau, Holz, Farbe und Raumgestaltung“ zum Thema „Trends beruflicher Arbeit - Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Heterogenität“. 19. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln.
Pietschmann, M. (2017)
Die INE-Toolbox – ein integratives Instrumentarium für nachhaltigkeitsorientiertes Innovationsmanagement und Kompetenzentwicklung im stationären Einzelhandel.
In: bwp@, 32, 1–24.
Berding, F.; Slopinski, A.; Heubischl, S.; Gebhardt, R.; Rebmann, K. & Schlömer, T. (2017)
Zur Rolle der Forschenden in der transdisziplinären Modellversuchsforschung am Beispiel von InnoNE
In: bwp@, 33, 1–24.
Slopinski, A.; Berding F.; Gebhardt, R.; Heubischl, S.; Rebmann, K. & Schlömer, T. (2017)
Berufsbildungseinrichtungen nachhaltig gestalten.
In: Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg, Bd. 17.
Mertineit, K.-D. (2017)
Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gestaltung von Lernorten der beruflichen Bildung.
In: K.-D. Mertineit (Hrsg.) Berufsbildungseinrichtungen nachhaltig gestalten. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität Lüneburg, Bd. 17, S. 1-17.
Mertineit, K.-D. (2017)
Nachhaltigkeit in der Berufsbildung - Erste Erfahrungen mit dem Modellversuch ANLIN.
In: Die Berufsbildende Schule 69 (2017), Nr. 7/8, S. 265 – 271.
Massa, F.; Rettel, M.; Schröder, M.; Vater, C.; Mertineit, K.-D. (2017)
Berufsspezifische Nachhaltigkeitskompetenzen in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie (Förderlinie III)
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in den Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 3-18.
Fernández Caruncho, Verónica/Melzig, Christian
Curriculare Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 19-34.
Strotmann, Christina/Telieps, Johanna/Kuhlmeier, Werner/Kastrup, Julia/Hemkes, Barbara
Von Nachhaltigkeitspionieren lernen – Das Projekt Korn-Scout
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 35-47.
Kröhn, Silvana/Rumpold, Birgit/Langen, Nina/Bliesner-Steckmann, Anna/Bartsch, Silke/Scharp, Michael
Situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der betrieblichen Ausbildung von Lebensmittelberufen
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 48-64.
Vieback, Linda/Brämer, Stefan/Hagendorf, Tom/Folkens, Lukas/Herzog, Michael A./Bünning, Frank
Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Ausbildungsberufs Milchtechnologin/Milchtechnologe – Der Modellversuch NaMiTec
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 65-80.
Beer, Mareike
Die Wertschöpfungskette der Lebensmittelindustrie als Resonanzraum – Ein offenes Lernaufgabenkonzept im betrieblichen Einsatz
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 81-98.
Pranger, Jan/Hantke, Harald
NiB-Scout – Lernarrangements im Bäckerhandwerk zur Förderung nachhaltigkeitsorientierter beruflicher Handlungskompetenzen
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 99-115.
Apelojg, Benjamin/Hochmuth, Jörg/Röhrig, Anne
Trans-Sustain – Transversales Kompetenzmanagement für mehr Nachhaltigkeit in den Berufsbildern des Fleischerhandwerks und der Fleischwarenindustrie
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 116-133.
Reißland, Jens/Müller, Claudia/Reinhardt, Kai/Schwarzkopf, Julia/Ermer, Carolin
Corporate Responsibility, Sustainability and Markets - How Ethical Organisations and Consumers Shape Markets
In: Simões C., Stancu A., Grigore G. (eds) Corporate Responsibility, Sustainability and Markets. Palgrave Studies in Governance, Leadership and Responsibility. Palgrave Macmillan, Cham., 2021, S. 142-162.
Reinhardt, Kai/Schwarzkopf, Julia/Ermer, Carolin
Impulse der Themenzentrierten Interaktion für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Lebensmittelhandwerk und in der Lebensmittelindustrie
In: HiBiFo – Haushalt in Bildung & Forschung, 3-2020, S. 134-150.
Casper, Marc
Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Milchtechnologie. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung BBnE am Beispiel des Modellversuchs NaMiTec.
In: berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 74 (183), S. 31-33. (2020)
Beer, Mareike
Arbeits- und Lernaufgaben zur Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenzen in der Berufsbildung. Didaktische Überlegungen zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
In: wbvShop – Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 2022, 3 Seiten
Beer, Mareike
Zukünftige Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung gestalten – Reflexivität als Grundlage für das betriebliche Ausbilderhandeln.
In: bwp@ Spezial 17: Zukunftsdiskurse – berufs- und wirtschaftspädagogische Reflexionen eines Modells für eine nachhaltige Wirtschafts- und Sozialordnung hrsg. v. Slopinski, A./Panschar, M./Berding, F./Rebmann, K., 1-23.
Reißland, J./Müller, C. (2020)
Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen: digitale, situierte Lehr-Lernarrangements zur Förderung der Bewertungs-. Gestaltungs- und Systemkompetenz innerhalb der betrieblichen Aus- und Weiterbildung.
In: Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch? 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft: 16. - 18. März 2020, Berlin - Dortmund: GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 2020, 2020, Art. C.8.7
[Kongress: 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Berlin, 16.-18. März 2020]
Vieback, L., Brämer, S., Schüßler, P. & Malmquist, T. (2020)
Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie – Beiträge des BIBB-Modellversuchsschwerpunkts zum nachhaltigen Wirtschaften
In: bwp@ Spezial 17 - Mai 2020 - Zukunftsdiskurse - berufs- und wirtschaftspädagogische Reflexionen eines Modells für eine nachhaltige Wirtschafts- und Sozialordnung
Verónica Fernández Caruncho, Julia Kastrup & Marie Nölle-Krug (2020)
Arbeitsmappe zur Weiterbildung des Berufsbildungspersonals "Fachkraft Ausbildung für nachhaltige Entwicklung (IHK)"
Arbeitsmaterialien für Ausbilder und Ausbilderinnen sowie ausbildende Fachkräfte im Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels sowie Dienstleistungsgewerbes für die Stärkung der nachhaltigkeitsbezogenen Gestaltungskompetenzen der Auszubildende.
Zusätzliche Informationen für Dozentinnen und Dozenten zum Thema Kompetenzanforderungen: Kompetenztabelle
Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften. Handbuch und Fortbildungskonzept für die betriebliche Personalentwicklung.
In: T. Schlömer & K. Büchter (Hrsg.) Berufs- und Wirtschaftspädagogik 1. Berlin: Logos.
Kiepe, K.; Wicke. C.; Reichel, J.; Schlömer, T.; Becker, C.; Jahncke, H. & Rebmann, K. (2019).
Im Handbuch wird ein theoretisch und empirisch fundierter Modellansatz zur systemischen Verknüpfung der Entwicklung von Geschäftsmodellen und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften vorgestellt. Umgesetzt wurde der Ansatz in Form einer Modulfortbildung und mit praxistauglichen Instrumenten zu nachhaltigen Wirtschaften und Ausbilden. In vier Modulen werden Fach- und Führungskräfte sowie betriebliches Ausbildungspersonal dazu befähigt, nachhaltige Geschäftsmodelle zu konstruieren (Modul 1), diese in Geschäfts- und Arbeitsprozessen zu überführen (Modul 2), darauf abgestimmte betriebliche Lehr-Lernprozesse zu planen (Modul 3) sowie eine systematische Kompetenzentwicklung und –bilanzierung umzusetzen (Modul 4).
Ergänzend zum Handbuch beeinhaltet eine Praxishandreichung Selbstlernmaterielien für Ausbildungspersonal und Auszubildende.
Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung - Qualifizierung des Bildungspersonals (Einzelhandel)
Die FOENAKO-Bildungspersonalqualifizierung enthält Information zur Konzeption, die acht Module der Qualifizierung und weitere Transferoptionen. Für die Module wurden Konfrontations- und Informationsmaterialien (konkrete Leitfäden/Handreichungen) entwickelt und erprobt, um eine ganzheitliche (fachliche, soziale und persönliche) Handlungskompetenz zur Gestaltung von Lehr-/Lernarrangements zur Förderung nachhaltigen Denkens und Handelns im Einzelhandel zu verankern. In Kürze wird zusätzlich eine korrespondierte Zusammenstellung der Lehr-/Lernmaterialien für Teilnehmende der Qualifizierungsmodule verfügbar sein.
Qualifizierungskonzept für Ausbilder/-innen „Promotor/-in für Nachhaltigkeit in den Lernorten der beruflichen Bildung“
Im Modellversuch „Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie (ANLIN)“ wurde ein Qualifizierungskonzept für haupt- und nebenberuflich tätige Ausbilder*innen entwickelt und erprobt. In drei Bildungsbausteinen kann sowohl betriebliches als auch überbetriebliches Ausbildungspersonal für die Themen Nachhaltigkeit und BBNE sensibilisiert, motiviert und qualifiziert werden. Auch Berufsschullehrkräfte können das Konzept nutzen. Es enthält eine kurze Einführung in das Konzept, konkrete Ablaufpläne für alle drei Bildungsbausteine mit Themenvorschlägen und wichtigen Links sowie ein Glossar mit den zentralsten Begriffen. Baustein 1: Nachhaltigkeit: Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft & Berufsbildung; Baustein 2: Lernorte beruflicher Bildung nachhaltig gestalten; Baustein 3: Ausbildung fördert die Nachhaltigkeit im Betrieb.
Qualifizierungskonzept für Auszubildende „Junior-Expertin/Experte für Nachhaltigkeit im Betrieb“
Anhand des Konzepts sollen Akteure der Berufsbildung (Unternehmen, Ausbildungsverbünde, Berufsschulen etc.) auf die Qualifizierung von Auszubildenden zu Junior-Expert/-innen für Nachhaltigkeit im Betrieb aufmerksam gemacht werden. Gemäß des ANLIN-Ansatz sollen zunächst Ausbilder/-innen zu Promotor/-innen für Nachhaltigkeit in den Lernorten der beruflichen Bildung (siehe separates Qualifizierungskonzept) weitergebildet werden, um im Anschluss ebenfalls 3 Bildungsmodule mit ihren Azubis durchführen zu können: Modul 1: Nachhaltigkeit: Herausforderung für Gesellschaft, Wirtschaft & Berufsbildung; Modul 2: Lernorte beruflicher Bildung nachhaltig gestalten; Modul 3: Ausbildung fördert die Nachhaltigkeit im Betrieb. Das Konzept enthält zwei verschiedene Durchführungsvarianten: Variante A: Ausbildung mindestens über 18 Monate im eigenen Hause; Variante B: Qualifizierung in eher knappem Zeitfenster.
Multiple-Choice-Test zum nachhaltigen Wirtschaften (NaWi-Wissenstest)
Multiple-Choice-Test zur Erfassung des Wissens im nachhaltigen Wirtschaften, 17 Fragen inklusive Lösungsschablone.
Berding, F.; Slopinski, A.; Gebhardt, R.; Heubischl, S.; Kalmutzke, F.; Schröder, T.; Rebmann, K. & Schlömer, T. (2018)
Instrument for Measuring Epistemic Beliefs in Sustainable Business Administration (IMEB-SBA)
Instrument zur Messung epistemischer Überzeugungen in der nachhaltigen Unternehmensführung.
Berding, F.; Slopinski, A.; Gebhardt, R.; Heubischl, S.; Kalmutzke, F.; Schröder, T.; Rebmann, K. & Schlömer, T. (2018)
InnoLA Lern- und Assessmentmodul (online)
Die Assessmentmodule zielen auf die Erfassung von Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement ab. Sie können gut mit den enthaltenen Lern-Modulen kombiniert und im Sinne einer Lernerfolgskontrolle auch für Auszubildende modifiziert werden. Ein Assessmentmodul zielt verstärkt auf (deklaratives) Wissen ab, ein anderes eher auf Entscheidungsprozesse. Als technische Plattform dient das ILIAS-System. Dieses ist webbasiert und kann von jedem internetfähigen Computer ohne vorherige Installation verwendet werden. Es werden jedoch Zugangscodes benötigt, die über das Bestellformular kostenlos auch in größerer Menge angefordert werden können.
Link zum Bestellformular für Zugangscodes
Download des Handbuchs
Download der Kurzbeschreibung des Lernmoduls
Praxishandreichung zur „Gestaltung nachhaltiger Lernorte“
Nachhaltigkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortliche Nachbarschaft werden auch für Unternehmen zu immer wichtigeren Themen. Ein nachhaltiger betrieblicher Lernort unterstützt die Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen bei Mitarbeitenden. Diese Kompetenzen sind für das Handeln im Sinne der Leitidee der Nachhaltigkeit mitentscheidend. Auf betrieblicher Seite wird oft schon einiges in Sachen Nachhaltigkeit unternommen. Jedoch gibt es noch viel offenes Potenzial, das es zu nutzen gilt. Der vorliegende Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit insgesamt 13 Handlungsfeldern. Er gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen Umsetzung. Damit liefert der Leitfaden nicht nur neue Impulse für die Berichterstattung, sondern er trägt auch dazu bei, nachhaltige Entwicklung noch stärker strukturell in der Aus- und Weiterbildungspraxis von Unternehmen zu verankern.
Leitfaden „Ausbildung fördert Nachhaltigkeit in Unternehmen der chemischen Industrie“ (Chemie3/ANLIN)
Der Leitfaden der Brancheninitiative Chemie3 und Modellversuch ANLIN richtet sich an Unternehmen der chemischen Industrie, welche die Berufsausbildung systematisch und dauerhaft in ihr betriebliches Nachhaltigkeitskonzept integrieren wollen. Angesprochen sind Mitglieder der Geschäftsführung, Verantwortliche für berufliche Ausbildung und Personalentwicklung, Nachhaltigkeits-, Umwelt- und Energiemanager/innen, Betriebsratsmitglieder sowie Zuständige für Aus- und Weiterbildung in Verbundausbildungsträgern. In Kapitel 1 wird gezeigt, wie Ausbildung die Nachhaltigkeit im Unternehmen fördern kann. Es werden die gegenseitigen Wechselwirkungen und betrieblichen Voraussetzungen beschrieben, ebenso wie erprobte Konzepte zur Qualifizierung von Ausbildungspersonal und Auszubildenden. In Kapitel 2 finden sich praxiserprobte Vorschläge, methodische Hinweise und Handlungsempfehlungen zur Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Berufsausbildung im Betrieb.
Gelebte Nachhaltigkeit im Betrieb - Azubis haben es drauf!
ANLIN: Fünf Best-Practice-Beispiele für gelungene Azubi-Projekte - zusammengefasst in einer Broschüre.
Das BBW auf dem Weg zu einem ganzheitlichen BBNE-Lernort
Beschreibung, wie sich das BBW innerhalb der Projektlaufzeit in den 4 Kriterien des DNK (Strategie, Prozessmanagement, Umwelt, Gesellschaft) verändert hat.
Provadis auf dem Weg zu einem ganzheitlichen BBNE-Lernort
Beschreibung, wie sich Provadis innerhalb der Projektlaufzeit in den 4 Kriterien des DNK (Strategie, Prozessmanagement, Umwelt, Gesellschaft) verändert hat.
Nachhaltigkeits-Audits mit Auszubildenden
Im Projekt NAUZUBI wurden Nachhaltigkeitsaudits als didaktisches Mittel in der Ausbildung in der gewerblich-technischen Industrie erarbeitet und erprobt, wodurch sich das Unternehmen auf verschiedenen Ebenen nachhaltig(er) ausrichten kann. Der Prämissenkatalog informiert über das Verfahren und Gelingensbedingungen und gibt konkrete Beispiele aus betriebliche Ausbildungsabteilungen. Die Materialsammlung gibt viele hilfreiche Informationen zur Vorbereitung und Durchführung. Die Anleitung zum Auditanlass „Papierverschwendung“ erklärt den Prozess am Beispiel von NAUZUBI-Partnerunternehmen Heinrich GEORG GmbH Maschinenfabrik.
Download des Prämissenkatalogs
Download der Materialsammlung
Downoad der Anleitung zum Auditanlass „Papierverschwendung“
INE-ToolBox
Die INE-Toolbox richtet sich vor allem an kleine und mittlere Handelsbetriebe und leitet diese an, selbstständig nachhaltigkeitsorientierte Innovationsprojekte zu planen und zu realisieren. Hierfür beinhaltet die INE-Toolbox erprobte Managementinstrumente und Lehr-/Lernmaterialien.
Baustein I
Baustein II
Baustein III
Baustein IV
Nachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe – Maßnahmen erfolgreich einführen und umsetzen
Das Gestaltungskonzept hilft bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in die eigenen Betriebsabläufe und bei der Ausbildung des Fachpersonals. Das Buch richtet sich an alle gastronomischen Betriebe – an Unternehmen, die bereits fortschrittlich arbeiten, aber insbesondere auch an Betriebe, die sich bislang nur wenig mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt haben. Die Vielzahl praktischer Informationen, konkreter Schulungskonzepte, Checklisten, energiesparender Maßnahmen, Möglichkeit der Teilhabe an Zertifizierungen u. ä. zeigen verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten auf, welche auch für unerfahrene Betriebe erste kleinere Maßnahmen möglich machen.
Weitere Informationen auf foraus.de
Online-Learning von Viabono zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte im Gastgewerbe
Auf dieser Internetseite finden interessierte Betriebe des Gastgewerbes praktische Hilfestellungen dazu, wie sie ihre Unternehmensstruktur nachhaltiger gestalten können. Es sind Checklisten und Arbeitsblätter für die verschiedenen Abteilungen eines Hotelbetriebes vorhanden und stehen zum kostenfreien Download zur Verfügung. So kann eine Umstrukturierung hin zu einem nachhaltigen Lernort geschaffen werden.
Handbuch „Berufsausbildung nachhaltig gestalten“ (KoProNa)
Im Modellversuch KoProNa wurde ein Konzept für betriebliche Ausbilder/-innen entwickelt, um die betrieblichen Ausbildungsprozesse nachhaltiger gestalten zu können. Das entwickelte Konzept für Ausbilder/-innen und Personalverantwortliche besteht aus fünf thematischen Workshops, die aufeinander aufbauen oder auch als einzelne Module bearbeitet werden können. Weiterhin gibt es eine Konzeption für einen Workshop mit Auszubildenden um deren Perspektiven auf Nachhaltigkeit und ihre Ausbildungsbtriebe erfassen zu können.
Analyseraster zur Erfassung von Merkmalen eines nachhaltigen Lernortes (KoProNa)
Ziel des Modellversuchs KoProNa war zudem, ein Analyseraster für betriebliches Ausbildungspersonal zu entwickeln. Das Analyseraster stellt ein Instrument dar, welches Ausbilder/-innen eine Beurteilung der eigenen Ausbildungssituation (Prozesse, Rahmenbedingungen, etc.) mit Bezug zur Nachhaltigkeit ermöglicht.
BMBF/BIBB: Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung - konkret und praktisch
Teil 1: BBNE aus der Perspektive von Auszubildenden
Im Video: Auszubildende der Spedition Fritz GmbH + Co.KG
Teil 2: BBNE aus der Perspektive von Ausbilder/-innen
Im Video: Sandra Büttner, Ausbilderin an der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks
Teil 3: BBNE aus der Perspektive von Unternehmer/-innen
Im Video: Die Oldenburger Goldschmiedin Frau Stöhr als Unternehmerin und Inhaberin der Firma „TiTo. Manufaktur“
ANLIN: Erklärvideo über Nachhaltigkeit
Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Ausbildung?
Einführung zum Thema Nachhaltigkeit
Provadis Bildungsreport Nachhaltigkeit Teil 1
Der Verbundpartner Provadis GmbH stellt seine Arbeit im Modellversuch ANLIN vor
Provadis Bildungsreport Nachhaltigkeit Teil 2
Die Provadis GmbH zeigt praktische Beispiele von Nachhaltigkeit in der chemischen Industrie
InnoNE: Erklärvideos über Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften im Einzelhandel
Teil 1: Warum Nachhaltigkeit?
Erforderlichkeit und Definition von Nachhaltigkeit
Teil 2: Nachhaltiges Wirtschaften
Was meint Nachhaltigkeit für Unternehmen konkret?
Teil 3: Handlungsfelder nachhaltigen Wirtschaftens im Einzelhandel
Beschreibung der fünf Handlungsfelder für Nachhaltigkeit im Einzelhandel
Teil 4: Nachhaltige Wirtschaftsweise
Impulse für die Umsetzung einer nachhaltigen Wirtschaftsweise
INEBB: Fortbildung Fachkraft Ausbildung für nachhaltige Entwicklung (IHK)
Fortbildung Fachkraft Ausbildung für nachhaltige Entwicklung (IHK)
Information zur Fortbildung Fachkraft Ausbildung für nachhaltige Entwicklung (IHK)
GEKONAWI: Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften im Handel
Teil 1: Das Konzept von GEKONAWI
Vorstellung des Konzepts von GEKONAWI – Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften im Handel
Teil 2: Nachhaltiges Wirtschaften
Die Definition und Bedeutung von „Nachhaltigem Wirtschaften“
Teil 3: GEMO.NAWI: Nachhaltige Geschäftsmodelle
Die Entwicklung von Nachhaltigen Geschäftsmodellen durch Verbindung von ökonomischer mit sozialer und ökologischer Wertschöpfung
NL-G: Nachhaltige Lernorte im Gastgewerbe
Wie wird ein Hotel zu einem nachhaltigen Lernort?
Das Video zeigt am Beispiel Hotel/Gastronomie, was ein „nachhaltiger Lernort“ ist und wie Unternehmen nachhaltige Lernorte der Aus- und Weiterbildung werden können.
Korn-Scout: Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzerinnen und Nutzern
YouTube-Kanal des Modellversuchs Korn-Scout
Der YouTube-Kanal des Modellversuchs Korn-Scout enthält die im Projekt entwickelten Videos rund um Nachhaltigkeitsthemen, die für Berufe, die Getreide verarbeiten, besonders relevant sind. Dazu gehören z. B. exklusive Interviewfilme mit Nachhaltigkeitspionieren, spezifische Filme zu den Themen Backwarenverluste, Hilfsmittel in der Brauerei, sowie allgemeinere Themen wie Bio-Siegel und Bio-Anbau von Getreide sowie von Auszubildenden im eigenen Betrieb erstellte Interviewfilme zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsaspekten.
NaMiTec: Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung zur Milchtechnologin und zum Milchtechnologen
Anhand des Themas "Milchverpackungen" werden in dem Video die Ziele des Modellversuchs vorgestellt.
NaReLe: Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie
Die Projektwebseite mit Zielen, Dokumentationen und Lernkonzepten
Im Video werden durch die Navigation der Projektwebseite geführt und relevante Inhalte vorgestellt, darunter Ziele des Projekts, Workshops mit Projekt- und Praxispartnern zu Lernkonzepten sowie Lernaufgaben für Auszubildende und Ausbildungspersonal.
Vocational Education and Training. Pilot-project Pro-DEENLA
Im Rahmen der virtuellen Konferenz von UNESCO-UNEVOC "New qualifications and competencies in TVET" werden die BBNE-Förderschwerpunkte und im Besonderen der Modellversuch Pro-DEENLA einem internationalen Publikum vorgestellt.
Podcast des Modellversuchs NachLeben
Linda Vieback (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) und Lukas Folkens (Hochschule Magdeburg-Stendal) gehen im Interview folgenden Fragen nach: Was zeichnet den Modellversuch NachLeben aus? Was wird im Rahmen des Modellversuchs gemacht? Was wurde bisher erreicht? Und welche Auswirkungen hat Covid-19 auf die Durchführung des Modellprojekts? Diese und weitere Themen werden im knapp 15-minütigen Podcast behandelt.
Podcast des Modellversuchs NiB Scout
Was bedeutet Nachhaltigkeit für das Bäckerhandwerk? Was wird im Modellversuch NiB Scout gemacht? Wie werden nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen gefördert? Im Podcast zum Thema „Nachhaltigkeit im Bäckerhandwerk fördern“ werden diese Themen mit Experten und Auszubildenden diskutiert.
Praxishandreichung zur „Gestaltung nachhaltiger Lernorte“
Nachhaltigkeit ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen oder verantwortliche Nachbarschaft werden auch für Unternehmen zu immer wichtigeren Themen. Ein nachhaltiger betrieblicher Lernort unterstützt die Entwicklung nachhaltigkeitsbezogener Kompetenzen bei Mitarbeitenden. Diese Kompetenzen sind für das Handeln im Sinne der Leitidee der Nachhaltigkeit mitentscheidend. Auf betrieblicher Seite wird oft schon einiges in Sachen Nachhaltigkeit unternommen. Jedoch gibt es noch viel offenes Potenzial, das es zu nutzen gilt. Der vorliegende Leitfaden beschreibt vier Bereiche zur Gestaltung nachhaltiger Lernorte mit insgesamt 13 Handlungsfeldern. Er gibt praxisorientierte Anregungen zur betrieblichen Umsetzung. Damit liefert der Leitfaden nicht nur neue Impulse für die Berichterstattung, sondern er trägt auch dazu bei, nachhaltige Entwicklung noch stärker strukturell in der Aus- und Weiterbildungspraxis von Unternehmen zu verankern.
Du bist, wie du isst - Nachhaltig ausbilden in Lebensmittelberufen | Pocketflyer
Das BMBF hat zusammen mit dem BIBB ein neues Format realisiert: Der kleine Pocketflyer in A6 beinhaltet Informationen zur Förderlinie III, stellt vier Felder der Wertschöpfungskette vor und lässt Projektpartner zu Wort kommen. Die Rückseite kann aufgeklappt als Poster verwendet werden.
Nachhaltigkeit in Lebensmittelhandwerk und -industrie - Trends und Kompetenzen | DIN-lang Folder
Nachhaltigkeitsbezogene Trends und Kompetenzanforderungen in lebensmittelverarbeitenden Berufen werden im neuen BIBB-Flyer kurz und verständlich erklärt. Darüber hinaus werden mögliche Anknüpfungspunkte zum Ausbildungsrahmenplan gegeben. Die Inhalte basieren auf Ergebnissen der Modellversuche im Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“ (Förderlinie III) und deren wissenschaftlicher Begleitung.
Englische Version: Sustainability in artisanal food production and the food industry – Trends and competencies
Nachhaltige Lernorte in der beruflichen Bildung - Ansatzpunkte und Gestaltungshinweise | DIN-lang Folder
Für nachhaltige Lernorte werden Ansatzpunkte und Gestaltungshinweise anhand von Beispielen anschaulich dargestellt. Die Inhalte wurden von der wissenschaftlichen Begleitung der Förderlinie II zusammen mit dem BIBB erstellt, basierend auf den Arbeiten der BBNE-Modellversuche. BIBB-Flyer 2018
Englische Version: Sustainable learning venues in vocational education and training - Possible approaches and guidelines for implementation
Französische Version: Lieus d’apprentissage durables dans la formation professionnelle - Approches et lignes directrices
Spanische Version: Lugares de aprendizaje sostenibles en la formación profesional - Puntos de partida y orientaciones
Nachhaltigkeit in kaufmännischen Berufen - Trends und Kompetenzanforderungen | DIN-lang Folder
Nachhaltigkeitsbezogene Trends und Kompetenzanforderungen in kaufmännischen Berufen werden im neuen BIBB-Flyer kurz und verständlich erklärt. Die Inhalte wurden von der wissenschaftlichen Begleitung der Förderlinie I zusammen mit dem BIBB erstellt, basierend auf den Arbeiten der BBNE-Modellversuche. BIBB-Flyer 2018
Englische Version: Sustainability in commercial occupations. Trends and competencies
Französische Version: Durabilité dans les métiers commerciaux - Tendances et compétences
Spanische Version: La sostenibilidad en profesiones comerciales - Tendencias y competencias
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019; Begleitung, Koordination und Transfer; Modellversuche; Wissenschaftliche Begleitung
In der Programmbroschüren werden die Ziele, das Vorgehen und die Ergebnisse der Modellversuche und wissenschaftlichen Begleitungen der Förderlinien I (Kompetenzen in kaufmännischen Berufen) und Förderlinie II (nachhaltige Lernorte) kurz und verständlich beschrieben. Auch werden Ansprechpartner der Projekte genannt. BIBB-Broschüre 2016
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 2015-2019. Modellversuche zur Entwicklung von berufsspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Lebensmittelhandwerk und Lebensmittelindustrie
In der Ergänzung zur Programmbroschüre werden die Ziele, das Vorgehen und die Ergebnisse der Modellversuche und wissenschaftlichen Begleitungen der Förderlinien III (Kompetenzen in Berufen in Lebensmittelhandwerk und -industrie) kurz und verständlich beschrieben. Auch werden Ansprechpartner der Projekte genannt. BIBB-Broschüre 2018
Nachhaltigkeit im Berufsalltag. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Es werden anschauliche „Gesichter und Geschichten“ von Ausbilderinnen und Ausbildern, Geschäftsführungen oder Ausbildungsleitungen präsentiert, die im Sinne von „best practice Beispielen“ berichten, wie Sie Nachhaltigkeit in ihrer Ausbildung, ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation konkret umsetzen. BMBF-Broschüre, 5. akt. Auflage, 2018
Englische Version: Sustainabilty in Everyday Working Life. Vocational Training for Sustainable Development
Nachhaltigkeit im Handel(n). Tipps für die (Ausbildungs-)Praxis
Die Kurzbroschüre gibt einen schnellen Überblick zur BBNE und warum diese gerade in kaufmännischen Berufen wichtig ist. Dazu beschreiben Ausbilderinnen und Ausbilder aus Partnerunternehmen der BBNE-Modellversuche, auf welche Aspekte der Nachhaltigkeit in der Ausbildung sie besonders Wert legen. BMBF-Broschüre 2017
Englische Version: Sustainable action - in trade and commerce. Tips for (training) practice
Abschlussberichte der Förderlinien I – III
Entwicklung von domänenspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in kaufmännischen Berufen
FOENAKO: Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Förderung berufsrelevanter Nachhaltigkeitskompetenzen sowie verschiedener Lehr-/Lernarrangements und digitaler Lehr-/Lernmaterialien zu nachhaltigem Wirtschaften für Auszubildende und das Bildungspersonal im Einzelhandel.
Download
GEKONAWI: Entwicklung, Durchführung und Evaluation von Fortbildungsmodulen für betriebliche Ausbilder/-innen im Bereich nachhaltiges Wirtschaften im Einzel- sowie Groß- und Außenhandel.
Download
INEBB: Entwicklung von einem Weiterbildungsangebot für betriebliches Bildungspersonal im Fachbereich Einzel- sowie Groß- und Außenhandel einschließlich Curriculum und IHK-Zertifizierung sowie exemplarische Lernmodule nachhaltiger Entwicklung für Auszubildende.
Download
Inno-BBNE: Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von lernortübergreifenden Lehr-/Lernarrangements für den Aufbau nachhaltiger Gestaltungskompetenzen von Auszubildenden zu Kaufleuten im Einzelhandel.
Download
InnoLA: Entwicklung und Erprobung von einem interaktiven Lern- und Assessmentmodul zu nachhaltigem Handeln zunächst für das ausbildende Personal mit späterer Adaption ausgewählter Module für Auszubildende.
Download
Pro-DEENLA: Konzipierung, Erprobung, Evaluation und Verankerung von domänenspezifischen, nachhaltigkeitsbezogenen Lernaufgaben für das Berufsbildungspersonal und Auszubildende.
Download
Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie I
Download
Nachhaltige Lernorte gestalten
ANLIN: Förderung von nachhaltigen Lernorten in der chemischen Industrie durch miteinander verknüpfte Maßnahmen der Organisations- und Personalentwicklung.
Download
InnoNE: Entwicklung und Erprobung von einem Instrumentarium zum Innovationsmanagement und Kompetenzerwerb für nachhaltiges Wirtschaften in der beruflichen (Aus-)bildung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des stationären Einzelhandels.
Download
KoProNa: Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Professionalisierung des Ausbildungspersonals für nachhaltige berufliche Bildung.
Download
NAUZUBI: Arbeit in gewerblich-technischen Betrieben mit „Nachhaltigkeits-Audits“, die sich primär an Auszubildende richten.
Download
NL-G: Untersuchung von realen nachhaltigen Geschäfts- und Arbeitsprozessen im Bereich Gastronomie/Hotel und Entwicklung von einem darauf aufbauenden betrieblichen Gestaltungskonzept für nachhaltige Lernorte in dieser Branche.
Download
Q_EN_POLIS: Erarbeitung und Erprobung von Qualitätsindikatoren für die Organisationsentwicklung von überbetrieblichen Ausbildungsstätten (ÜBS) im Ausbaugewerbe.
Download
Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie II
Download
Entwicklung von domänenspezifischen Nachhaltigkeitskompetenzen in Berufen des Lebensmittelhandwerks und der Lebensmittelindustrie
Korn-Scout: Entwicklung von Lehr-/Lernformaten zur Förderung von Kompetenzen für nachhaltiges Handeln im Kontext der Getreideverarbeitung.
Download
NachLeben: Entwicklung und Erprobung von lernortübergreifenden didaktischen Lehr-/Lernarrangements zur beruflichen Ausbildung für nachhaltige Entwicklung für die Ausbildungsberufe der Berufsausbildungen.
Download
NaMiTec: Entwicklung von Lehr- und Lernarrangements für die Implementierung von Nachhaltigkeitskompetenzen in die duale Ausbildung der Milchtechnologen/Milchtechnologinnen.
Download
NaReLe: Entwicklung, Erprobung, Implementation und Verbreitung von nachhaltig ausgerichteten Lehr- und Lernarrangements für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik.
Download
NIB Scout: Entwicklung von einem Kompetenzmodell sowie einem Lehr-Lern-Konzept und einem digitalen Lerntool für die berufliche Ausbildung für nachhaltige Entwicklung im Bäckerhandwerk.
Download
TransSustain: Entwicklung von einem transversalen Kompetenzrahmen sowie Instrumenten für die Förderung von Nachhaltigkeit in kleinen und mittleren Betrieben des Fleischerhandwerks.
Download
Wissenschaftliche Begleitung der Förderlinie III
Download
Materialien und Abschlussberichte des Förderschwerpunkts BBNE-Transfer 2020-2022
Materialien des Förderschwerpunkts BBNE-Transfer
Ausbilderqualifizierung: Nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft
Das Schulungskonzept für das (über-)betriebliche Ausbildungspersonal stellt eine Ergänzung des im Modellversuch NaMiTec entwickelten pädagogischen Begleithefts dar und nimmt die praktische Anwendung in Form von betrieblichen Projekten in den Fokus. Die Qualifizierung ermöglicht die berufsbegleitende Weiterbildung und fördert besondere, dem Berufsbild zwar entsprechende, aber in den Ordnungsmitteln (noch) nicht verankerte oder ausbaufähige Kompetenzen.
Schulungskonzept
Flyer: Ausbildung modernisieren – Fachkräfte binden!
Lizenz: Für die Nutzung der Materialien ist die rechtliche Situation mit den Rechtinhabenden abzuklären.
Kontakt: Milchwirtschaftliches Bildungszentrum am Institut für Lebensmittelqualität der LUFA Nord-West; Universität Osnabrück
Modellversuch: QuaNEM
Rahmenkonzept zur Qualifizierung von Praxisanleitenden in der Altenpflege
Beispielhaft werden Qualifizierungsmodule für Praxisanleitende skizziert. Die Module unterteilen sich in zwei Grundlagenmodule und sechs altenpflegespezifische Module („Ressourcenschonendes Arbeiten“, „Tages- und Wohnbereichsgestaltung“, „Energieeinsparung“, „Interprofessionelles Handeln/Ernährung“, „Beratung“ und „Reflexion“)
zum Rahmenkonzept
Lizenz: Für die Nutzung der Materialien ist die rechtliche Situation mit den Rechtinhabenden abzuklären.
Kontakt: f-bb Forschungsinstitut Betriebliche Bildung :
Modellversuch: LernortPflege – Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege
Weiterbildung für Führungskräfte und Ausbildende bzw. ausbildende Fachkräfte für Kaufleute / Kaufmännische Branche
Die Weiterbildung GEKONAWI gibt Methoden an die Hand, wie Arbeitsprozesse nachhaltig gestaltet und die dazu benötigten Kompetenzen der Mitarbeitenden gefördert werden können. Ziel ist es, dass Mitarbeitende auf allen Ebenen zur Zukunftsfähigkeit des Unternehmens beitragen und die Nachhaltigkeit in allen Abteilungen gelebt wird.
Informationen zu den Inhalten der Weiterbildung
Materialien für eine interne Schulung über 2 Tage
Modul A / Arbeitsprozesse und Modul B / Kompetenzen
Materialien für eine unternehmensübergreifende Schulung über 5 Tage
Modul I a / Nachhaltige Geschäftsmodelle der Zukunft: Einführung
Modul I b / Nachhaltige Geschäftsmodelle der Zukunft
Modul II / Prozesse und Berufshandeln für nachhaltiges Wirtschaften
Modul III / Lernen und Ausbilden für nachhaltiges Wirtschaften
Modul IV / Kompetenzentwicklung Bilanzieren und Planen
In den digitalen Angeboten des Verbundpartners WBS Training lernen Unternehmerinnen und Unternehmer, Ausbildende und Auszubildende zielgruppenspezifisch entscheidende Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften kennen. Dabei werden Kompetenzen intensiv weiterentwickelt, um das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Kurse werden speziell für Führungskräfte/Beratende und für Ausbildende angeboten, die live und interaktiv auf der WBS-Lernplattform unterrichtet werden.
zum WBS LearnSpace 3D®
WBS Training Projektseite
Lizenz: Für die Nutzung der Materialien ist die rechtliche Situation mit den Rechtinhabenden abzuklären.
Kontakt: Neue Effizienz gemeinnützige GmbH; WBS Training AG; Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg
Modellversuch: GEKONAWI*transfer
Lehr- und Lernarrangements für die Berufe Süßwarentechnologe/-in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Destillateur/-in und Weintechnologe/in
Berufsspezifische und berufsübergreifende Lernmodule, Videos und ein Begleitheft für Ausbildende
Begleitheft für Ausbildungspersonal
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln
Rohstoff Kartoffel
Rohstoff Kakaobohne
Rohstoff Weintraube
Rohstoff Milch und Milchprodukte
Ernte, Transport und Verpackung der Kaffeebohne
Energie
Verpackung im Produktionsprozess
Lizenz: Für die Nutzung der Materialien ist die rechtliche Situation mit den Rechtinhabenden abzuklären.
Kontakt: Otto von Guericke Universität Magdeburg, Professur für Ingenieurpädagogik und technische Bildung; Professur für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften Hochschule Magdeburg-Stendal und Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Modellversuch NachLeben
Abschlussberichte des Förderschwerpunkts BBNE-Transfer
GEKONAWI_transfer: Transfer der Module zur Geschäftsmodell - und
Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften: Digitalisierung, bundesweite und regionale Verbreitung. Die entwickelten GEKONAWI-Module sollten bundesweit und digitalisiert sowie regional und als Blended-Learning-Konzept verbreitet werden. Der Fokus wurde auf die Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals in kaufmännischen Berufen gelegt.
Download
LernortPflege: Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege. Zentraler Ansatz des Projekts ist die Anwendung des Konzepts „Nachhaltiger Lernort Betrieb“ auf den Bereich der Altenpflege. Dabei werden Qualifizierungsmodule für Praxisanleitende beispielhaft skizziert.
Download
NachDenkEr: Nachhaltiges Denken Erleben. Das Transferprojekt zielt auf die bedarfsgerechte und systembereichernde Anpassung und den Transfer der Projektergebnisse aus NIB-Scout und NachLeben, um die Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Lebensmittelhandwerk und -industrie bzgl. der Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung langfristig zu fördern.
Download
TraNaxis: Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung. Im Transferprojekt TraNaxis werden die Ergebnisse und Produkte aus den Modellversuchen KoProNa und Pro-DEENLA in die Aus- und Weiterbildungspraxis durch einen doppelten Multiplikatorenansatz transferiert.
Download