BP:

Schlagworte A-Z. Bitte wählen Sie einen Anfangsbuchstaben:

 

BBNE-Transfer 2020-2022: Was war und was bleibt?

Projektbilanz der Modellversuche BBNE-Transfer

Zum Abschluss der Förderphase ziehen die sieben Modellversuche eine persönliche Bilanz. Welche Highlights gab es? Was hat besonders zum Gelingen des Projekts beigetragen? Wo besteht noch weiterer Handlungsbedarf? Und schlussendlich: Was bleibt nach dem Projektende?

BBNE-Transfer 2020-2022: Was war und was bleibt?

Der Förderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Transfer für Ausbildungspersonal 2020-2022“ (BBNE-Transfer) hatte das Ziel, Ergebnisse zur nachhaltigkeitsbezogenen Qualifizierung des ausbildenden Personals aus den vorherigen BBNE-Modellversuchen „vom Projekt zur Struktur“ zu bringen. Hierzu schlossen sich Akteure der Modellversuche mit neuen, „schlagkräftigen“ Transferpartnerinnen und Transferpartnern zusammen, u. a. zuständigen Stellen oder Bildungsanbietern. Gleichzeitig sollte auf einer Forschungsebene Erkenntnisse zum Transfer von BBNE generiert werden.

Als besondere Herausforderung entpuppte sich die Corona-Pandemie kurz nach dem Start der Projekte. Kooperation oder Workshops in Präsenz waren lange Zeit nicht möglich. Darum wurden in den Projekten schnell digitale Alternativen gefunden, so dass als Ergebnis vielfältige digitale wie analoge Qualifizierungsformate für ausbildendes Personal entwickelt, erprobt und etabliert werden konnte.

Im Folgenden können Sie von den Projektbeteiligten selbst erfahren, wie die Arbeit vor Ort konkret lief, welche Herausforderungen und Highlights ihnen begegneten und was nach der Förderphase von den Projekten bleiben wird.

ANLIN2

ANLIN2

Ausbildung fördert nachhaltige Lernorte in der Industrie

GEKONAWI*transfer

GEKONAWI*transfer

Transfer der Module zur Geschäftsmodell- und Kompetenzentwicklung für nachhaltiges Wirtschaften: Digitalisierung, bundesweite und regionale Verbreitung

INEBB2

INEBB2

Integration nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung INEBB 2 - Strang 2 „Ausbildung trifft Nachhaltigkeit“

LernortPflege

LernortPflege

Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege

NachDenkEr

NachDenkEr

Nachhaltiges Denken Erleben – Gestaltungsorientierte Qualifizierungsmodule für das Ausbildungspersonal im Lebensmittelhandwerk und in der Lebensmittelindustrie

QuaNEM

QuaNEM

Qualifizierung für nachhaltige Entwicklung in der Milchwirtschaft

TraNaxis

TraNaxis

Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung

Materialien des Förderschwerpunkts BBNE-Transfer

Lehr- und Lernarrangements für die Berufe Süßwarentechnologe/-in, Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Destillateur/-in und Weintechnologe/in

Berufsspezifische und berufsübergreifende Lernmodule, Videos und ein Begleitheft für Ausbildende

Begleitheft für Ausbildungspersonal
Nachhaltiges und zukunftsfähiges Denken und Handeln
Rohstoff Kartoffel
Rohstoff Kakaobohne
Rohstoff Weintraube
Rohstoff Milch und Milchprodukte
Ernte, Transport und Verpackung der Kaffeebohne
Energie
Verpackung im Produktionsprozess

Lizenz: Für die Nutzung der Materialien ist die rechtliche Situation mit den Rechtinhabenden abzuklären.

Kontakt: Otto von Guericke Universität Magdeburg, Professur für Ingenieurpädagogik und technische Bildung; Professur für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften Hochschule Magdeburg-Stendal und Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Modellversuch NachLeben

Abschlussberichte des Förderschwerpunkts BBNE-Transfer

LernortPflege: Nachhaltige Lernorte in der Altenpflege. Zentraler Ansatz des Projekts ist die Anwendung des Konzepts „Nachhaltiger Lernort Betrieb“ auf den Bereich der Altenpflege. Dabei werden Qualifizierungsmodule für Praxisanleitende beispielhaft skizziert. 
Download
 

NachDenkEr: Nachhaltiges Denken Erleben. Das Transferprojekt zielt auf die bedarfsgerechte und systembereichernde Anpassung und den Transfer der Projektergebnisse aus NIB-Scout und NachLeben, um die Qualifizierung des Ausbildungspersonals im Lebensmittelhandwerk und -industrie bzgl. der Aspekte Nachhaltigkeit und Digitalisierung langfristig zu fördern.
Download


TraNaxis: Transfer von Nachhaltigkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildungspraxis durch Multiplikatorenqualifizierung. Im Transferprojekt TraNaxis werden die Ergebnisse und Produkte aus den Modellversuchen KoProNa und Pro-DEENLA in die Aus- und Weiterbildungspraxis durch einen doppelten Multiplikatorenansatz transferiert.
Download