BP:
 

zynd.de – digitales Portal für Berufliche Orientierung und Übergangsgestaltung

Das Portal zynd unterstützt Jugendliche im Übergang von der Schule in den Beruf – digital, kostenfrei und bundesweit. Es bietet interaktive Tools zur Selbstreflexion, beruflichen Orientierung und Entscheidungsfindung, die sowohl eigenständig als auch in Begleitung durch Fachkräfte genutzt werden können.

Illustration von vier Personen mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken: Lachen, Weinen und Nachdenklichkeit.

Ziel ist es, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit individuellen Stärken, Interessen und Lebensentwürfen zu fördern. Das Portal setzt dabei auf einen spielerischen Zugang, niedrigschwellige Inhalte und abwechslungsreiche methodische Zugänge – durch sogenannte „Playlets“.

Entwickelt wurde zynd.de mit dem Anspruch, Prozesse der Berufsorientierung zeitgemäß, flexibel und lebensweltnah zu gestalten. Neben den ohne Anmeldung zugänglichen Angeboten stehen im geschlossenen Bereich eine Vielzahl von Tools zur digitalen Zusammenarbeit bereit, die Fachkräften für ihre Arbeit nutzen können wie Gruppenräume, Videokonferenzen, Nachrichtenfunktion, gemeinsame Dateiablage, Whiteboard usw.  Das Portal ist bewusst offen gestaltet und kann von Fachkräften an allgemein- und berufsbildenden Schulen, in berufs- und ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen bei Bildungsträgern und von Jugendberufsagenturen genutzt werden kann.

zynd gliedert sich in vier thematische Bereiche, die sich an den typischen Phasen des Berufsorientierungsprozesses orientieren. Je nachdem, wo sich die Jugendlichen befinden, bietet zynd thematisch passende Angebote – von der Reflexion der eigenen Fähigkeiten bis zum Bewerbungsschreiben.

Die vier Bereiche von zynd

zynd bietet:

  • Interaktive, jugendgerechte Playlets zur Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Planung des beruflichen Werdegangs
  • Fachkräften digitale Arbeitsräume für Gruppen und Einzelcoachings – mit Funktionen wie Videokonferenzen, Dateiablage, Terminplanung, Chat und Whiteboard
  • Einfache Integration in unterschiedliche Beratungskontexte (von allgemein- und berufsbildenden Schulen bis zu berufs- und ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen bei Bildungsträgern) – ohne technisches Vorwissen
  • Materialien und Funktionen, die Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit entlasten
  • Eine Plattform, die kontinuierlich weiterentwickelt wird – mit Ideen aus der Praxis und neuen Impulsen aus Forschung und Bildungspolitik

Hier geht es zum Portal zynd