Digitale Ausbildungstools aus Deutschland und Brasilien
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Qualität der beruflichen Bildung verbessern? Welche digitalen Werkzeuge stehen Lehrkräften und Auszubildenden heute bereits zur Verfügung? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt eines internationalen Fachdialogs der Allianz für duale Berufsbildung Lateinamerika und Karibik, der Fachleute aus Lateinamerika, der Karibik und Deutschland zusammenbrachte.
Am 3. Juni 2025 fand das virtuelle Fachforum „Die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die duale Ausbildung“ statt. Eingeladen hatte die Allianz für duale Berufsbildung Lateinamerika und Karibik. Über 200 Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung, die praxisnahe Impulse und Raum für vertieften Austausch bot.
Eröffnet wurde das Webinar von Kelly Teixeira von der nationalen Abteilung des brasilianischen Berufsbildungsinstituts SENAC. In ihrer Begrüßung hob sie die Relevanz der digitalen Transformation für die berufliche Bildung hervor und bekräftigte das Engagement von SENAC für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung in diesem Bereich. Im Namen von ILO/Cinterfor hieß Gonzalo Graña die Teilnehmenden willkommen – stellvertretend für Direktorin Elena Montobbio. Er betonte die Bedeutung solcher Austauschformate, um die Verbindung zwischen Berufsbildung und Arbeitswelt in Zeiten rasanter Digitalisierung zu stärken.
Innovation in der Praxis: KI-Projekte aus Deutschland und Brasilien
Im Anschluss führte Ilona Medrikat vom BIBB in den ersten Vortrag ein: Dr. Inken Rabbel, Expertin für digitale Lehr- und Lernformate und Projektleiterin bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), stellte das Pilotprojekt AZUKIT vor. Im Rahmen von AZUKIT werden eine digitale Lernumgebung sowie ein KI-gestützter Lerntutor für Auszubildende entwickelt, der individuelle Wissenslücken erkennt und passgenaue Lerninhalte bereitstellt – speziell für die Ausbildung von Umwelttechnolog/-innen für Abwasserbewirtschaftung.
Ziel des vom zuständigen Bundesministerium im Rahmen der Exzellenzinitiative InnoVET PLUS geförderten und vom BIBB begleiteten Projekts, an dem vier Verbundpartner beteiligt sind, ist es, die Attraktivität der Ausbildung zu erhöhen und den Prüfungserfolg der Auszubildenden durch den Einsatz dieses digitalen Lernansatzes nachhaltig zu verbessern. Das Projekt wurde von den Teilnehmenden als zukunftsweisend wahrgenommen, insbesondere im Hinblick auf die Übertragbarkeit auf andere Berufe.
Der zweite Experte, Arthur William Santos, Verantwortlicher für Bildungstechnologien bei SENAC Brasilien, präsentierte aktuelle Entwicklungen seiner Institution bei der Integration von KI in die berufliche Bildung. Er zeigte Konversationssimulatoren, mit denen Lernende ihre kommunikativen Kompetenzen in realitätsnahen Szenarien trainieren können, sowie digitale Assistenzsysteme, die Lehrkräfte bei der Unterrichtsplanung unterstützen. Santos betonte die Einbettung dieser Technologien in das pädagogische Modell von SENAC und die Orientierung an ethischen Richtlinien für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz.
Digitalisierung als gemeinsamer Gestaltungsauftrag
In der anschließenden Diskussion standen Themen wie Datenschutz, die didaktische Integration digitaler Tools sowie der notwendige Wandel von Curricula im Mittelpunkt. Einigkeit herrschte darüber, dass technologische Innovation klare Rahmenbedingungen, pädagogische Begleitung und kontinuierliche Weiterbildung des Lehrpersonals erfordert.
Die Veranstaltung bot auch Einblicke in internationale Kooperationen mit anderen Netzwerken, wie die Teilnahme von Kelly Teixeira, SENAC, als Repräsentantin der Präsidentschaft der Allianz am UNESCO-UNEVOC BILT-Forum in Kuala Lumpur, bei dem der Beitrag Lateinamerikas und der Karibik zur digitalen Transformation der beruflichen Bildung besonders hervorgehoben wurde.
Fortsetzung des Dialogs
Die Veranstaltungsreihe wird am 26. Juni 2025 mit einem weiteren virtuellen Fachdialog zum Thema „KI und digitale Transformation“ fortgesetzt. Darauf folgen drei virtuelle Seminare zum Thema Standardentwicklung am 24. Juli, 21. August und 23. September 2025.
Die Allianz für duale Berufsbildung bietet mit diesen Formaten eine wichtige Plattform für den internationalen Austausch und die gemeinsame Gestaltung der beruflichen Bildung der Zukunft. Organisiert wird die Reihe von der Koordinierungsgruppe, bestehend aus der diesjährigen Präsidentschaft SENAC, dem BIBB und ILO/Cinterfor.