Esser: „Demokratie lernen, leben und verteidigen!“
02.07.2025
BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser nahm Ende Juni in Berlin bei der Fachtagung „Demokratiebildung im Betrieb“ der IG Metall an einer Podiumsdiskussion teil. Thema des Podiums war „Demokratie als Erfolgsfaktor“. Mit dem BIBB-Präsidenten diskutierten Indra Hadeler (Arbeitgeberverband Gesamtmetall), Prof. Dr. Hans-Jürgen Urban (IG Metall) und Prof. Dr. Bettina Zurstrassen (Universität Bielefeld).

Esser betonte im Gespräch die Gelingensbedingungen guter Demokratiebildung: „Erfolgreiche Demokratiebildung lebt von Teilhabe, Relevanz, Reflexion und gelebter Praxis. Sie gelingt nur, wenn sie nicht nur Thema, sondern vor allem Prinzip pädagogischer Arbeit in Schulen und Betrieben ist. Demokratie muss gelernt, gelebt und verteidigt werden, insbesondere auch im Jugendalter!“ Konkret sei Demokratiebildung unter anderem auf einen ganzheitlichen Bildungsansatz, eine demokratische Lernkultur sowie auf Lebensweltbezug und Relevanz für die Jugendlichen angewiesen. Sie dürfe nicht auf die allgemeinbildenden Schulen beschränkt bleiben, sondern müsse auch in den Lernorten der Berufsbildung verankert sein. „Voraussetzung dafür ist die Professionalisierung des Ausbildungspersonals ebenso wie strukturelle Unterstützung und Ressourcen – auch durch die Politik“, so Esser.
„Erfolgreiche Demokratiebildung lebt von Teilhabe, Relevanz, Reflexion und gelebter Praxis. Sie gelingt nur, wenn sie nicht nur Thema, sondern vor allem Prinzip pädagogischer Arbeit in Schulen und Betrieben ist. Demokratie muss gelernt, gelebt und verteidigt werden, insbesondere auch im Jugendalter!“
BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser
Als persönliche demokratische Grunderfahrung hob der BIBB-Präsident die Neuordnungsprojekte in der Berufsbildung hervor: „Hier arbeiten die Sozialpartner, Kammerorganisationen gemeinsam mit den Ressorts und dem BIBB an der Erstellung moderner Ordnungsmittel für die Durchführung der Berufsbildung.“ Diese Ordnungsverfahren seien vor allem Aushandlungsprozesse, die eine konsensuale Lösung zum Ziel hätten.
Zur Fachtagung „Demokratiebildung im Betrieb“ am 25. und 26. Juni kamen rund 180 Personen, die in der beruflichen Bildung aktiv sind. Neben einschlägigen Podiumsdiskussionen gab es Vorträge und Themenwerkstätten sowie ein Barcamp.