Brüche im Berufsfindungsprozeß - Folgen für die Betroffenen und Konsequenzen für Interventionsstrategien

Author
Issue/Year (Volume) 1/1985 (14)
Page(s) 20-23
Language(s)
    deutsch
Keywords

Berufsfindungsprozesse sind wegen der akuten Ausbildungsnot jedes Jahr im September Gegenstand von Diskussionen darüber, wie viele Jugendliche, die eine Ausbildung nachfragen, auch tatsächlich einen Ausbildungsplatz erhalten und wie viele von ihnen "unversorgt" bleiben. Quantitative Gesichtspunkte stehen im Vordergrund der Diskussion. Berufsfindung bedeutet für den einzelnen jedoch mehr. Der Prozeß beginnt vor Verlassen der allgemeinbildenden Schule mit der Entwicklung von Berufswünschen und -orientierungen, erfährt seine ersten Korrekturen durch konkrete Erfahrungen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz, im Zuge dessen Anpassungsstrategien entwickelt werden, und endet mit der Berufseinmündung. Da der Verlauf dieses Prozesses in der Regel die weitere berufliche und persönlicheEntwicklung des Jugendlichen prägt, können "Brüche" weiterreichende Folgen haben als zeitpunktbezogene statistischeDaten dies zu erkennen geben, wie sie z. B. das Statistische Bundesamt jährlich vorlegt.