Modelle zur Finanzierung lebenslangen Lernens

Author
Issue/Year (Volume) 3/2003 (32)
Page(s) 19-24
URN urn:nbn:de:0035-bwp-03319-1
Language(s)
    deutsch
Keywords

Die Entwicklung eines kohärenten Systems lebenslangen Lernens ist eng mit der Frage seiner Finanzierbarkeit verknüpft. Die 2001 vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingesetzte Expertenkommission "Finanzierung Lebenslangen Lernens" hat die Aufgabe, Finanzierungsvorschläge zu entwickeln, die ein grösseres Ressourcenaufkommen als bisher für lebenslanges Lernen erschliessen und die Kosten lebenslanger Bildungsanstrengungen so zu verteilen, dass möglichst viele Menschen und Betriebe Nutzen ziehen können. Eine Durchsicht der wichtigsten Modelle zur Finanzierung lebenslangen Lernens zeigt, dass lebenslanges Lernen auf ganz unterschiedliche Art finanziert werden kann. Im Beitrag werden mit Bildungskonten, Bildungsfonds und Bildungsgutscheinen ausgewählte Modelle der Bildungsfinanzierung in ihren Grundzügen vorgestellt, wobei es sich um idealtypische Konstruktionen handelt.