Fragen des Weiterbildungsbedarfs im Aufgabenfeld Umweltschutz

Autor/in
Ausgabe/Jahr (Jahrgang) 1/1989 (18)
Seite(n) 9-12
Sprachen
    deutsch
Schlagworte

Die Vermeidung weiterer Umweltschäden und Maßnahmen zum präventiven Umweltschutz stellen hohe Anforderungen an die Weiterbildung. Zwischen "objektivem" und tatsächlich akzeptiertem und realisiertem Weiterbildungsbedarf besteht bislang eine Diskrepanz. Gründe dafür sind unterschiedliche Rahmenbedingungen, wie Mangel an genaueren Zielvorstellungen über Umweltschutzmaßnahmen, eine Vielzahl von interpretationsbedürftigen Gesetzen und Vorschriften, öffentliche Kontroversen zwischen Umweltexperten. Umweltschutz bietet als soziotechnische Innovation grundlegende Perspektiven: neue Produktions- und Verfahrenstechniken, ein verändertes Verständnis von beruflichen Aufgaben, die Vernetzung bislang unabhängig arbeitender Bereiche und nicht zuletzt positive Effekte auf dem Arbeitsmarkt. Aufgrund der bisherigen Erkenntnisse aus der Arbeit im Projekt "Weiterbildungsbedarf im Aufgabenfeld Energie und Umwelt" können Vorschläge für eine situationsgerechte Weiterbildung dargestellt werden.