Betriebswirt/in (VWA) mit und ohne Studienschwerpunkt (Finanz-/Gesundheits-/Personal-/Verwaltungsmanagement, Logistik, Marketing, Wirtschaftinformatik)
Duales Studium
Anbieter
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V. (VWA Wiesbaden)
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Betriebswirt/in (VWA) mit und ohne Studienschwerpunkt (Finanz-/Gesundheits-/Personal-/Verwaltungsmanagement, Logistik, Marketing, Wirtschaftinformatik)
Abschluss / Titel
Betriebswirt/-in (VWA)
Hochschulart
Duale Abiturientenausbildung an einer Verw.- und Wirtschaftsakademie
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Private Hochschule – nicht staatlich anerkannt - ohne akkreditierte Studienangebote
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Die Ausbildung ist eine Verzahnung von kaufmännischer Berufsausbildung mit betriebswirtschaftlichem Studium. Das Schwergewicht der wissenschaftlich-theoretischen Ausbildung liegt auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Weitere Schwerpunkte finden sich in volkswirtschaftlichen und für die Wirtschaft relevanten juristischen Studienblöcken.
Betriebswirtschaftslehre - betriebliche Grundfunktionen (z.B. Produktionswirtschaft, Absatzwirtschaft, Beschaffung, Finanzwirtschaft), Unternehmensführung (z.B. Personalwirtschaft, Führung und Organisation, strategische und operative Planung, Controlling), Rechnungswesen (z.B. Buchführung und Bilanzierung, Kostenrechnung, Investitionsrechnung, betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Volkswirtschaftslehre - Grundlagen der Mikro-und Makroökonomie, Grundzüge ausgewählter Teilgebiete der Wirtschaftspolitik und Fiskalpolitik (z.B. Verteilungspolitik, Geld- und Währungspolitik, Außenwirtschaftspolitik)
Rechtswissenschaften - wirtschaftlich relevante Probleme des Privatrechts (z.B. Kaufverträge, Dienstleistungsverträge, Gesellschaftsrecht), Grundzüge des Arbeitsrechts
Quantitative Methoden - Informationsverarbeitung, Wirtschaftsmathematik, Statistik
Ablauf
Das Studium an der VWA Wiesbaden dauert drei Jahre und umfasst mehr als 900 Vorlesungsstunden in den Fachgebieten BWL, VWL und Recht. Bei dreijährigen Ausbildungsverhältnissen ist die Studienaufnahme nach Beendigung des ersten Lehrjahres zweckmäßig. Beträgt die Laufzeit des Ausbildungsvertrages zwei Jahre, so kann das Studium bereits mit dem Beginn der betrieblichen Berufsausbildung aufgenommen werden. In jedem Fall sollte die Diplomprüfung an der Akademie erst nach Abschluss der Ausbildung abgelegt werden. Die Dozentinnen und Dozenten an der VWA Wiesbaden sind Hochschulprofessorinnen und -professoren und erfahrene Führungskräfte aus der Wirtschaftspraxis. Lehrveranstaltungen finden zwei- bis dreimal pro Woche (werktags abends und einmal samstags) in Hörsälen der Hochschule RheinMain statt. Eine Freistellung zum Studium durch den Ausbildungsbetrieb ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort
65187
Wiesbaden, Hessen
Studiengang existiert seit
1998
Beginn
September eines jeden Jahres
Studiendauer
6 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Wiesbaden
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V. (VWA Wiesbaden)
Schiersteiner Str. 46
65187 Wiesbaden
Ansprechpartner/-in
Herr
Frank Höhn
Telefon: (06 11) 33 46 59-70
E-Mail: info@vwa-wiesbaden.de
Internet-Adresse
http://www.vwa-wiesbaden.de
Art des Anbieters
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Petra
Nietzel
E-Mail: petra.nietzel@vwa-wiesbaden.de
Bewerbungsfrist
Anfang September und Anfang März eines jeden Jahres
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Akademie erhebt Studiengebühren von 660 € pro Semester. Hinzu kommen Prüfungsgebühren von 440 €. Diese Studiengebühren werden in der Regel vollständig oder teilweise von den Ausbildungsbetrieben getragen.
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Interessenten müssen sich eigenverantwortlich Betriebe suchen. Nähere Informationen zu den Unternehmen erteilt die zuständige IHK. Die VWA kooperiert derzeit mit ca. 20 Betrieben, wovon der Großteil die Studiengänge Allgemeine BWL, Finanzmanagement und Gesundheitsmanagement anbietet. Die anderen Fachrichtungen werden nicht so stark nachgefragt, bei Bedarf aber auch von den Betrieben unterstützt. Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.