Orientierungshilfen für die Praxis
Die folgende Übersicht stellt eine erste Bestandsaufnahme von Dokumenten verschiedenster Ebenen dar, von bildungspolitischen Grundsatzpapieren bis zu Informationsmaterialien für die Akteure im Bereich des dualen Studiums. Die gelisteten Dokumente sind von Fachleuten entwickelt und in der Praxis erprobt worden. Sie werden als Orientierung für die Praxis zur Verfügung gestellt und dienen zugleich der Qualitätssicherung im Bereich duales Studium.
Die einzelnen Dokumente werden für eine gute inhaltliche Zuordnung in folgende Kategorien sortiert, die keinen festen Auswahl-/Qualitätskriterien unterliegen und keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Es ist vorgesehen, den Bereich sukzessiv zu ergänzen.
Positionspapiere von Akteuren der Bildungspolitik
Bund:
Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung. Positionspapier der BIBB- Hauptausschuss AG zum dualen Studium. Beschluss des BIBB-Hauptausschuss vom 21. Juni 2017 in Bonn; Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung
Diese Empfehlung umfasst neben Anregungen an den Akkreditierungsrat für die Überarbeitung der "Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung" ein Positionspapier, das insbesondere Ausführungen zum Verständnis von Dualität im Kontext dualer Studiengänge sowie zentrale Qualitätsdimensionen aus Sicht der Berufsbildung umfasst.
Sozialpartner:
Empfehlungen zur Ausgestaltung von Studienverträgen für das Duale Studium, November 2022; Hrsg.: BDA, DGB und DHSD
BDA, DGB und DHSD sprechen Empfehlungen für Hochschulen und Praxispartner zur Regelung der vertraglichen Beziehungen im dualen Studium zwischen Studierenden und Praxiseinrichtung im Studienvertrag aus.
Hochschulpolitische Leitlinien. Berlin März 2018; Hrsg.: Deutscher Industrie- und Handelstag
Der DIHK formuliert in seinem hochschulpolitischen Positionspapier wirtschaftsseitige Empfehlungen an die Hochschulen u. a. hinsichtlich einer stärkeren praxisorientierten Gestaltung von Studienangeboten, der Verbesserung der Durchlässigkeit, der Qualitätssicherung bei dualen Studiengängen sowie der Vermittlung von digitalen Kompetenzen.
Position des DGB zum Dualen Studium. Berlin 2. überarbeitete Auflage 2019; Hrsg.: Deutscher Gewerkschaftsbund
Mit diesem Positionspapier dringen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften auf eine weitreichende Verbesserung der Qualität der dualen Studiengänge. Eine zentrale Forderung ist, duale Studiengänge als eigenständiges und von anderen Studienformaten mit besonderem Profilanspruch zu differenzierendes Studienformat verbindlich zu definieren.
Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventinnen und -absolventen weiter verbessern! Juli 2016 - Gemeinsame Erklärung von BDA, DGB und HRK; Hrsg.: DGB, BDA, HRK
Hochschulen, Gewerkschaften und Arbeitgeber sehen in der Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolvent und -absolventinnen ein Schlüsselthema für die Zukunft Deutschlands. In dem Papier betonen die Hochschulrektorenkonferenz (HRK), die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ihre Entschlossenheit, die jeweiligen Aufgaben im Dialog aller Partner wahrzunehmen.
Erfolgsmodell Duales Studium - Leitfaden für Unternehmen. Berlin Essen April 2018
Hrsg.: BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
In dem von der BDA und dem Stifterband herausgegebenen Leitfaden wird unter anderem dargelegt, welchen Mehrwert das duale Studium für die jeweiligen Partner bietet. Zudem werden Studienmodelle, -fächer, -orte und Studieneinrichtungen vorgestellt.
Hochschulen:
Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Drs. 3479-13. Mainz 2013; Hrsg.: Wissenschaftsrat
Das Positionspapier "Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums" definiert die Arten des dualen Studiums und gibt Empfehlungen, wie dieses Bildungsformat weiterentwickelt werden kann.
Prof. Dr. Andreas Zaby - Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Berlin School of Economics and Law. Stellungnahme - Öffentliches Fachgespräch zum Thema „Fachhochschulen“, 15. Februar 2017; Hrsg.: Deutscher Bundestag
Politischer Diskurs zur Rolle von Fachhochschulen bei dualen Studiengängen.
Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagenturen:
Merkmalskatalog zur Definition dualer Studienkonzepte; Hrsg.: Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover
Grundlagen für ein Verfahren zur externen Evaluation dualer Studienkonzepte in Niedersachsen.
Leitfäden für die Arbeit im Rahmen des dualen Studiums
Erfolgsmodell Duales Studium. Leitfaden für Unternehmen. 2011; Hrsg.: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Die Handreichung gibt Unternehmen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Informationen für das Konzept des dualen Studiums.
Leitfaden zur Qualitätssicherung dualer Studiengänge; Hrsg.: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (federführend), Berufsakademie Weserbergland e.V., Frankfurt School of Finance & Management, Berlin, Mai 2008
Der Leitfaden richtet sich als Orientierungshilfe zunächst an Hochschulen und Berufsakademien, wenn es darum geht, sich bei Einführung oder regelmäßiger Überprüfung dualer Studiengänge Entscheidungen zur Gestaltung zu treffen, wie z. B. die Art der Modelle und Theorie-Praxis-Verzahnung, Wahl der möglichen Instrumente etc. Grundsätzlich wollen die Projektbeteiligten auch deutlich machen, dass Ausbildungsziele, Kompetenzen und Qualitätssicherungsprozesse dabei grundlegende Bedeutung gewinnen.
Qualitätsentwicklung im dualen Studium. Ein Handbuch für die Praxis. Essen 2015; Hrsg.: Meyer-Guckel u.a.: Edition Stifterverband
Der Stifterverband hat 2013 das Qualitätsnetzwerk Duales Studium ins Leben gerufen, um mit zehn Anbietern aus staatlichen wie privaten Hochschulen und Berufsakademien gemeinsam Empfehlungen für die Qualitätsentwicklung und Perspektiven des dualen Studiums zu erarbeiten. Die aus der Netzwerkarbeit insgesamt gewonnenen Erkenntnisse zur Qualitätsentwicklung und zu Perspektiven des dualen Studiums stehen im Mittelpunkt dieses Handbuchs.
Die hier aufgeführten Dokumente sind formale Regelungen auf Länderebene, die im Bereich duale Studiengänge zur Anwendung kommen.
Qualitätsleitbild für die Studienangebote der Dachmarke Duales Studium in Berlin; Hrsg.: Dachmarke Duales Studium Berlin
Vereinbarung eines gemeinsamen Qualitätsleitbilds der Mitglieder der Dachmarke Duales Studium in Berlin. In der Veröffentlichung werden die Qualitätskriterien sowie die sechs Qualitätsversprechen beschrieben.
Kriterienkatalog Marke "Duales Studium Hessen"; Hrsg.: Duales Studium Hessen
Die Dachmarke "Duales Studium Hessen" hat für das duale Studium gemeinsame Qualitätsstandards und feste Anforderungen formuliert.
Qualitätskriterien für die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis; Hrsg.: Duales Studium Hessen
Für die Sicherung der hohen Qualität der Ausbildung und das vielfältige Angebot an dualen Studiengängen in Hessen hat die Marke „Duales Studium Hessen“ Qualitätskriterien formuliert.
Qualitätsstandards für das duale Studienangebot "Verbundstudium" der Marke "hochschule dual"; Hrsg.: hochschule dual
Die Marke "hochschule dual" kommuniziert die Attraktivität der dualen Studienangebote der Hochschule Bayern e. V. nach außen. Mit ihr sind diverse Qualitätsstandards verbunden, die alle Modelle, die das 'Gütesiegel' "hochschule dual" erhalten und unter der Dachmarke "hochschule dual" vermarktet werden, die hier festgeschriebenen Qualitätskriterien erfüllen.
Richtlinien für die Eignungsvoraussetzungen und das Zulassungsverfahren von Praxispartnern (Ausbildungsstätten) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg für ein Bachelor-Studium, 22. September 2011; Hrsg.: Duale Hochschule Baden-Württemberg-Präsidium
Unternehmen oder Einrichtung müssen bestimmte personelle und sachliche Voraussetzungen erfüllen, wenn sie als Praxispartner Studierende der DHBW ausbilden möchten. Detaillierte Hinweise zu den Anforderungen an die Unternehmen sind hier niedergelegt.
Satzung über die Grundsätze für die Zulassung von Unternehmen, Einrichtungen sowie Trägern gemeinnütziger oder sozialer Aufgaben als Praxispartner der Staatlichen Studienakademie Thüringen – Praxispartnersatzung (Thüringen); Hrsg.: Direktor der Staatlichen Studienakademie Thüringen
Festlegung der Voraussetzungen, die Einrichtungen oder Unternehmen mitbringen müssen, um als Praxispartner zugelassen zu werden.
Musterverträge/Vorlagen für Kooperationspartner
Interessante Dokumente der Berufsakademie Sachsen:
Antrag zur Anerkennung als Praxispartner
Ausbildungsvertrag (ausfüllbar)
Grundsätze für die Eignung von Ausbildungsstätten des Fachbereichs Duales Studium Wirtschaft, Technik in der HWR Berlin; Hrsg.: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Mit dieser Regelung soll dafür Sorge getragen werden, dass die Ausbildungsstätten die von der Dualen Kommission des Fachbereichs Duales Studium festgelegten Kriterien erfüllen.
Dualer Studienvertrag zwischen dem Unternehmen und dem/der Studierenden während des Studiums; Hrsg.: Duales Studium Hessen
Kooperationsvertrag für den ausbildungsintegrierten dualen Studiengang zwischen der Hochschule und dem/ der Unternehmen/ Kammer/ berufsbildenden Schule; Hrsg.: Duale Hochschule Rheinland-Pfalz
Kooperationsvertrag für den praxisintegrierenden dualen Studiengang zwischen der Hochschule und dem Unternehmen; Hrsg.: Duale Hochschule Rheinland-Pfalz
Kooperationsvertrag für den konsekutiven dualen Master-Studiengang zwischen der Hochschule und dem Unternehmen; Hrsg.: Duale Hochschule Rheinland-Pfalz
Hinweise zu den Musterverträgen "Duales Studium Hessen"; Hrsg.: Duales Studium Hessen
Vorschläge zur Regelung der detaillierten Vertragsgestaltung zwischen Vertragspartnern im Rahmen eines dualen Studiums.
Kooperationsvertrag zum dualen Studium zwischen der Hochschule/Berufsakademie und dem Unternehmen; Hrsg.: Duales Studium Hessen
Studien- und Ausbildungsvertrag, Studienbereich Wirtschaft; Hrsg.: Duale Hochschule Baden-Württemberg
Vertrag zwischen Ausbildungsstätte und Studierender/Studierendem
Vertrag zur Ausbildung im Rahmen des dualen Studiums an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am Fachbereich Duales Studium; Hrsg.: Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Mustervertrag zwischen Hochschule und Studierender/Studierendem
Mustervertrag Bildungsvertrag Brandenburg - Praxisintegrierend
Mustervertrag Bildungsvertrag Brandenburg - Ausbildungsintegrierend
Musterverträge der hochschule Dual in Bayern
Muster Ausbildungsvertrag Duale Hochschule Gera/Eisenach
Musterverträge für Kooperationsunternehmen Schleswig-Holstein
Unternehmen
Qualitätsleitbild für die Studienangebote der Dachmarke Duales Studium in Berlin; Hrsg.: Dachmarke Duales Studium Berlin
Vereinbarung eines gemeinsamen Qualitätsleitbilds der Mitglieder der Dachmarke Duales Studium in Berlin. In der Veröffentlichung werden die Qualitätskriterien sowie die sechs Qualitätsversprechen beschrieben.
Duales Studium Hessen "Beste Aussichten für Unternehmen"; Hrsg.: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Wissenswertes zum dualen Studium für Unternehmen und Einrichtungen.
Orientierungshilfe: Duales Studium Hessen - Gestaltung der Praxisphasen in dualen Studiengängen an Hochschulen und Berufsakademien - Eine Orientierung für interessierte Unternehmen; Hrsg.: Hessische Industrie- und Handelskammer
Die gelisteten Hinweise sollen Unternehmen eine erste Orientierung geben, wie Praxisphasen im Rahmen eines dualen Studiums erfolgreich gestaltet werden können.
Talentpartner – Direkt zum Talent mit hochschule dual; Hrsg.: "hochschule dual" Bayern. 2014
Die Broschüre stellt Studiengänge, Best-Practice-Beispiele sowie die Entwicklung der Plattform "hochschule dual“ für duales Studium in Bayern vor.
Talentmagnet; Hrsg.: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung
Der Flyer stellt das duale Studium in Kurzfakten in vier Punkten vor.
Praxishilfe: Duales Studium einführen. For.Bild Report 2014; Hrsg.: IHK Nürnberg für Mittelfranken
Informationen zum dualen Studium in Bayern.
Jugendliche
Typisch dual!; Hrsg.: Zeit Studienführer 2016
Infotage "Duales Studium" zur besseren Einbeziehung von Praxisbetreuerinnen und Praxisbetreuern in das duale Studium
Heister, Michael; Mülheims, Laurenz; Rath, Roswitha | 2015
Kooperation der Lernorte in einem dualen Studienmodell des Holzbauhandwerks: Das Biberacher Modell
Lutz, Gerhard | 2015
Integration von beruflicher und hochschulischer Bildung in dualen Studiengängen
Winkler, Antje | 2015
Jambadua - eine duale Brücke zwischen Hochschulen und Unternehmen in Regensburg und Penang (Malaysia)
Schreiner, Rupert; Seebauer, Gudrun | 2014
Transferpotenziale des deutschen dualen Studiums: eine Bestimmung zentraler Faktoren anhand der Fallstudien Brasilien und Frankreich
Graf, Lukas; Powell, Justin J. W.; Bernhard, Nadine | 2014
Duale Studiengänge aus Sicht der Betriebe - Praxisnahes Erfolgsmodell durch Bestenauslese
Kupfer, Franziska | 2013
Das duale Studium aus Sicht der Studierenden
Hesser, Wilfried; Langfeldt, Bettina | Helmut Schmidt Universität, Hamburg | 2016
Dual Studieren im Blick: Entstehungsbedingungen, Interessenlagen und Umsetzungserfahrungen in dualen Studiengängen
Krone, Sirikit [Hrsg.] | 2015
Duale Studiengänge - Praxisnahes Erfolgsmodell mit Potenzial? : Abschlussbericht zum Entwicklungsprojekt: Analyse und Systematisierung dualer Studiengänge an Hochschulen
Kupfer, Franziska; Köhlmann-Eckel, Christiane; Kolter, Christa u.a. | 2014
Unternehmen und duale Studiengänge: Sonderauswertung der Unternehmensbefragung "Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen"
Flasdick, Julia; Heidenreich, Kevin; Deutscher Industrie- und Handelskammertag [Hrsg.] | 2014
Konkurrenz oder Komplementarität? Duale Ausbildungsformen in Betrieben
Becker, Andreas | Hans Böckler Stiftung. Arbeitspapier 259 | 2012
Duale berufliche Bildungsgänge im tertiären Bereich – Möglichkeiten und Grenzen einer fachlichen Kooperation von Betrieben mit Fachhochschulen und Berufsakademien
Mucke, Kerstin; Schwiedrzik, Bernd | Abschlussbericht über das BIBB-Projekt 2.1003 | 2000
Auswahlbibliografie "Duale Studiengänge": Zusammenstellung aus: Literaturdatenbank Berufliche Bildung (www.ldbb.de)
Linten, Markus; Prüstel, Sabine; Bundesinstitut für Berufsbildung [Hrsg.] | 2017
Duale Studiengänge immer beliebter
Donnerstag, 20. April 2023
Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: Die Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“ zum Stichtag 28. Februar 2022 ergab im Vergleich zu 2019 bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.
Aufwärtstrend beim dualen Studium hält an
Dienstag, 7. Juli 2020
BIBB legt Auswertung der Datenbank „AusbildungPlus“ vor.
Duale Studiengänge im Handwerk
Mittwoch, 14. März 2018
BIBB-Broschüre bietet bundesweiten Überblick
Duales Studium: Aufwärtstrend hält an
Dienstag, 26. September 2017
AusbildungPlus verzeichnet mehr als 100.000 dual Studierende
Duales Studium: Anforderungen und Qualitätsdimensionen
Dienstag, 27. Juni 2017
BIBB-Hauptausschuss beschließt Positionspapier
Viel Dynamik bei dualen Studienangeboten
Donnerstag, 5. März 2015
Aktuelle Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“
Duale Berufsausbildung mit Zusatzqualifikationen verbessert Karrierechancen
Donnerstag, 10. Juli 2014
Datenbank "AusbildungPlus" bietet bundesweiten Überblick
Dynamisches Wachstum bei dualem Studium hält an
Donnerstag, 23. Januar 2014
„AusbildungPlus“- Bilanz 2013
Dual Studierende entlasten – Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Hochschule verbessern
Dienstag, 10. September 2013
Ergebnisse einer BIBB-Betriebsbefragung zu dualen Studiengängen