Was sind Zusatzqualifikationen?
Der Begriff der Zusatzqualifikation findet sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der Praxis für eine Vielzahl von Qualifikationen und Bildungsprozessen in allen Bereichen des Bildungssystems Anwendung. Sämtliche Maßnahmen, die über die in den Ordnungsmitteln formulierten Mindestanforderungen hinaus zu einem Kompetenzerwerb führen, werden unter diesem Begriff subsumiert.
Eine einheitliche Definition und somit einheitliche Verwendung in der Praxis existiert bislang nicht.
AusbildungPlus erfasst unter dem Begriff der Zusatzqualifikation all jene Maßnahmen in der beruflichen Bildung, die
- sich an Auszubildende in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. Handwerksordnung (HwO) im dualen System richten,
- die Ausbildung durch Inhalte ergänzen, die zusätzlich zu den Inhalten der Ausbildungsordnung eines Berufes erforderlich sind,
- während der Berufsausbildung oder unmittelbar danach stattfinden bzw. spätestens ein halbes Jahr nach der Berufsausbildung abgeschlossen sind,
- einen gewissen zeitlichen Mindestumfang aufweisen (mind. 40 Stunden) sowie
- zertifiziert werden.