Kommunikations- und Softwaretechnik
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Kommunikations- und Softwaretechnik
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Alle Bereiche des Lebens werden zunehmend von Rechnern und vom Internet beeinflußt. Dies bietet den Absolventen des Studiengangs hervorragende Berufsaussichten und vielseitige interessante Tätigkeiten als Softwareentwickler für technische Anwendungen, Netzdesigner oder Systemberater. Das Studium zum Informatikingenieur bietet Ausbildung in innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien. Im Studienangebot Kommunikationstechnik steht die Vernetzung und der Aufbau von Rechnern und Kommunikationssystemen im Vordergrund. Im Rahmen der Softwaretechnik stehen Entwicklung, Integration und Betrieb von Software im Mittelpunkt.
Ablauf
Beim Kombi-Studium wird der Großteil der praktischen Ausbildung vor dem Studium absolviert und dazu genutzt, eine Qualifikation als Facharbeiter zu erlangen. Dabei besteht ein Ausbildungsvertrag mit entsprechender Vergütung zwischen Student und Unternehmen. Der praktische Teil der Facharbeiter-Ausbildung wird im Partner-Unternehmen erbracht, der theoretische Teil findet in der Berufsschule statt. Nach spätestens 2,5 Jahren ist der Facharbeiterbrief geschafft. Innerhalb des Abschnitts, in dem die Facharbeiter-Ausbildung stattfindet, sind 2 Studiensemester integriert. Die Studieninhalte und die von der Berufsschule vermittelten Inhalte sind aufeinander abgestimmt. Das heißt, der theoretische Teil der Facharbeiterausbildung geht nahtlos in das Studium über. Nach abgeschlossener Facharbeiter-Ausbildung steigen die Studierenden in das 3. Semester ein und absolvieren die Semester 3 bis 7 in weiteren 2,5 Jahren.
Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.
Veranstaltungsort
72458
Albstadt, Baden-Württemberg
Studiengang existiert seit
2003
Beginn
Ausbildungsbeginn ist jeweils Anfang August
Studiendauer
9 Semester
Studierende in diesem Studiengang
5
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Albstadt-Sigmaringen
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Der Bachelor-Studiengang löste den bisherigen Diplom-Studiengang zum Wintersemester 2005/2006 ab.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Jakobstr. 6
72458 Albstadt
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Illgner
Telefon: (07571) 732 - 9157
E-Mail: Kombistudium@hs-albsig.de
Internet-Adresse
https://www.hs-albsig.de/kombistudium
Art des Anbieters
Fachhochschule
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Otto
Kurz
Telefon: (0 74 31) 5 79-1 31
E-Mail: kurz@fh-albsig.de
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
1
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Studierenden werden während ihres Studiums von einem Partner-Unternehmen mit einem monatlichen Stipendium gefördert. Im Gegenzug verpflichten sich die Studenten, die Praxissemester, die Bachelorthesis und den Großteil der vorlesungsfreien Zeiten im Partner-Unternehmen gegen Bezahlung abzuleisten.
Aus unserer Anschriftenliste, aus der Presse oder aus anderen Quellen haben Sie die Anschriften von Partner-Unternehmen entnommen, die Ausbildungsplätze für das Kombi-Studium anbieten. Sie bewerben sich um einen Ausbildungsplatz. Nach erfolgreicher Bewerbung haben Sie den entscheidenden Schritt zum Kombi-Studium geschafft, die restlichen Schritte schaffen Sie fast mühelos. Ihre Anmeldung an der beruflichen Schule übernimmt Ihr Partner-Unternehmen für Sie. Mit der Aufnahme zum Kombi-Studium im Partner-Unternehmen ist Ihnen ein Studienplatz für Maschinenbau bzw. für Kommunikations- und Softwaretechnik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen sicher. Dennoch müssen Sie sich fristgerecht um einen Studienplatz bewerben.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 5
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die aufgeführten Ausbildungsbetriebe bieten nicht immer jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Interessenten sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen über deren aktuellen Ausbildungsbedarf informieren.