BP:

Elektrotechnik dual

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Koblenz, FB Ingenieurwesen

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Elektrotechnik dual

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
In der Orientierungsphase (1. u. 2. Semester) des Studiums werden mathematisch-naturwissenschaftliche sowie technische Grundlagen vermittelt. Hierzu gehören unter anderen Mathematik, Technische Physik, Grundlagen der Elektrotechnik, Ingenieur-Informatik, Digitaltechnik. Hinzu kommen allgemeinwissenschaftliche Kenntnisse darunter z. B. Fremdsprachen. Regelungstechnik, Automatisierungstechnik, Energietechnik, Digitale Signalverarbeitung, Antriebssysteme, Simulation in der Elektronik, Digitale Bildverarbeitung, Softwaresysteme, etc. bilden die Lehrinhalte der Spezialisierungsphase (3.-6. Semester). Diese baut auf der Orientierungsphase auf und dient zur Erweiterung der technischen Grundlagen sowie zur Vermittlung fachspezifischer und allgemeinwissenschaftlicher Kenntnisse. Um individuelle Schwerpunktbildungen zuzulassen, steht ein großer Wahlpflichtkatalog zur Verfügung. Eine breit gefächerte Sprachenausbildung betont die internationale Ausrichtung der Ausbildung.

Ablauf
Der duale Bachelor-Studiengang der Elektrotechnik verbindet eine Berufsausbildung mit einem Hochschulstudium. Ein Teil der beruflichen Ausbildung wird in einem vorgeschalteten Jahr und abschließend in einem Praxissemester durchgeführt. Im ersten Ausbildungsjahr bis zum Beginn des Studiums an der FH Koblenz werden die notwendigen Basis- und Fachqualifikationen für die gewerbliche Ausbildung vermittelt. Die berufliche Ausbildung wird in den ersten vier Semestern während der vorlesungsfreien Zeiten fortgesetzt. Diese Zeiten werden für die "dual" Studierenden von zusätzlichen Lehrveranstaltungen und Prüfungen freigehalten. Während der vorlesungsfreien Zeiten und einer zusätzlichen Praxisphase zwischen dem 4. und 5. Semester wird das Erlernte im Betrieb angewendet und durch praktische Erfahrungen ergänzt. Diese Praxisphase dient gleichzeitig zur Vorbereitung und Durchführung der Abschlussprüfungen vor der Industrie- und Handelskammer bzw. vor der Handwerkskammer - je nach Art des Ausbildungsberufes. In den vorlesungsfreien Zeiten nach der Abschlussprüfung bearbeiten die Studierenden in ihrer Ausbildungsstätte selbstständig ingenieurnahe Projekte. Die Bachelor Abschlussarbeit im Umfang von zwölf Wochen findet im 7. Semester statt und wird im Regelfall im Ausbildungsunternehmen geleistet. Das Thema der Abschlussarbeit wird in Absprache mit dem Unternehmen und dem Fachbereich gewählt. Zusammenfassend bedeutet die Verzahnung von beruflicher Ausbildung und Studium, dass die Studierenden der dualen Bachelor-Studiengänge innerhalb von 4,75 Jahren sowohl ihre berufliche Ausbildung als auch ihr Studium erfolgreich abschließen können. Die Regelstudienzeit für ein Vollzeit-Bachelorstudium beträgt einschließlich des Vorpraktikums ca. 3,75 Jahre. Gegenüber der konsekutiven Abfolge von Berufsausbildung und Studium ergibt sich je nach Ausbildungsberuf ein zeitlicher Gewinn von ca. zwei Jahren.

Veranstaltungsort
56075 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Studiengang existiert seit
2007

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
10 Semester. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.

Studierende in diesem Studiengang
33

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ZEvA.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Fachhochschule Koblenz

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Es wird von einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 1.800 Stunden pro Jahr für ein Bachelor-Studium ausgegangen. Hierin enthalten sind Lehrveranstaltungen, Prüfungen und die betriebliche Ausbildung.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Koblenz, FB Ingenieurwesen
Konrad-Zuse-Str. 1
56075 Koblenz

Ansprechpartner/-in
Herr
Telefon: (02 61) 95 28-0

Internet-Adresse
http://www.hs-koblenz.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 13

Handwerkskammer Koblenz
STABILUS GmbH

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Weitere Kooperationspartner sind: IHK Koblenz, http://www.ihk-koblenz.de HwK Koblenz, http://www.hwk-koblenz.de Carl-Benz-Schule in Koblenz, http://www.bbs-technik-koblenz.de