BP:

Logistik (dual)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen FB III Dienstleistungen und Consulting

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Logistik (dual)

Abschluss / Titel
Bachelor of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
1. Studienjahr: Betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie eine erste Einführung in die Logistik 2. Studienjahr: Spezialisierung hin zu logistisch relevanten Themenbereichen. 3. Studienjahr: Internationales Semester (Auslandssemester oder internationale Praxisphase) und Bachelorarbeit Was sind die Vorteile des Dualen Bachelor-Studiengangs Logistik? Der inhaltliche Aufbau des Studiums verbindet Wissenschaft und Wirtschaft und somit Empirie und Erfahrung. Methodisches Wissen im Bereich Logistik wird nicht nur vermittelt, sondern direkt angewendet. Sie basiert auf einer fundierten betriebswirtschaftlichen Ausbildung. Soziale und interkulturelle Kompetenz, wie auch Sprachkompetenz wird im Studiengang über das gesamte Studium vermittelt und gelebt. Das Studium erlaubt den sofortigen Einstieg am Arbeitsmarkt bei gleichzeitiger Qualifizierung. Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind u.a.: - Beschaffungs- und Distributionslogistik - Produktionslogistik - Materialwirtschaft - Beschaffungsmarketing und Einkauf - Transportwesen - Verkehrsplanung und -management - Controlling - Betriebsorganisation - ERP-Anwendungen - Data Warehousing - Lean Management - Steuerung von Logistikketten

Ablauf
Das duale Studium dauert 3 Jahre/6 Semester. Im Studium wechseln sich jeweils 12-wöchige Studien- und Praxisphasen miteinander ab. Vorgeschaltet ist eine zweimonatige Praxisphase im Ausbildungsbetrieb. Der Studiengang ist ausbildungsintegriert, d.h. neben dem akademischen Abschluss "Bachelor of Arts" wird auch eine IHK-Prüfung abgelegt. Der Ausbildungsbetrieb, welcher zugleich Kooperationspartner der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für diesen Studiengang ist, kann zwischen den Ausbildungsberufen "Kaufmann/-frau für Speditions- u. Logistikdienstleistungen" und "Industriekaufmann/-frau" wählen. Kann zu Studienbeginn einer der vorgenannten Ausbildungsberufe nachgewiesen werden, wird dieser anerkannt und muss nicht zusätzlich nochmals erbracht werden. Zunächst bewirbst Du Dich bei unseren Partnerunternehmen. In der Regel nehmen Ausbildungspartner ab November Bewerbungen Beginn zum darauffolgenden Wintersemester. Hast Du Deinen Ausbildungspartner gefunden, sende den Qualifizierungsvertrag vorab an Sabine Treiber (sabine.treiber@hwg-lu.de). Eine Besonderheit dieses Studiums stellt die Möglichkeit zur Teilnahme an Workshops zur IHK-Prüfungsvorbereitung dar. Diese Workshops werden von Berufsbildenden Schule Wirtschaft I in Ludwigshafen während der 2.,3.,4. Studienphase angeboten. Eine zusätzliche Teilnahme am "normalen" Berufsschulunterricht ist nicht erforderlich. Auf diese Weise erhalten die Studierenden eine fundierte IHK-Prüfungsvorbereitung. Die IHK-Prüfung soll im 5. Semester abgelegt werden. Eine weitere Besonderheit stellt die Möglichkeit eines Auslandssemesters bzw. einer Praxisphase im Ausland dar. Die Studierenden können so bereits im Erststudium internationale Erfahrungen sammeln. Alle Kooperationspartner (Ausbildungsbetriebe) haben die Möglichkeit an den regelmäßig stattfindenden Treffen teilzunehmen und so praxisrelevante Änderungen und Erfahrungen in das Studium einzubringen.

Veranstaltungsort
67059 Ludwigshafen am Rhein, Rheinland-Pfalz

Studiengang existiert seit
2010

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
6 Semester

Studierende in diesem Studiengang
24

Internationalität

Das Studienangebot ist fremdsprachig oder mehrsprachig.
Studienbegleitend wird die englische Sprachkompetenz mit fachlichem Bezug zum Studienschwerpunkt auf- bzw. ausgebaut. Es gibt eine integrierte optionale Praxisphase bzw. Studienphase im Ausland

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch FIBAA.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen FB III Dienstleistungen und Consulting
Ernst-Boehe-Str. 4
67059 Ludwigshafen

Ansprechpartner/-in

Telefon: +49 (0)621 5203 0
E-Mail: info@hwg-lu.de

Internet-Adresse
https://www.hwg-lu.de/

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Sabine Treiber
Telefon: +49 (0)621 5203 251
E-Mail: sabine.treiber@hwg-lu.de

Bewerbungsfrist
01.08.

Weitere Informationen für Studieninteressierte
- Informationsveranstaltungen an Schulen - Persönliche Beratungsgespräche u. Präsentationen auf Anfrage
https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/logistik-dual

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Für das Studium ist zwingend ein Ausbildungsbetrieb, welcher eine Kooperation mit der HWG Ludwigshafen - dualer Studiengang Bachelor Logistik - hat erforderlich. Eine Berechtigung zum dualen Studium einer Fachhochschule bzw. Hochschule in Rheinland Pfalz ist auch gegeben, wenn 1. die Fachhochschulreife schulischer Teil oder 2. eine sog. berufliche Qualifizierung vorliegt.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 43

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Ein Auszug der Kooperationspartner ist auf der Homepage des Studiengangs verfügbar.
https://www.hwg-lu.de/studium/bachelor/logistik-dual

JF Hillebrand Deutschland GmbH
MTG - The Logistics Company
Rhenus AG & Co. KG
J. WEDIG Internationale Spedition und Transportgesellschaft GmbH
Intertrans GmbH
EM-TECHNIK GMBH ARMATURENBAU
Rhenania Worms AG
Fiege Logistik Stiftung & Co. KG Zweigniederlassung VDC Worms
Trans Service Team GmbH
Spedition NUSS GmbH  
Trierer Hafengesellschaft mbH

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Gestalten Sie die Zukunft - werden Sie Kooperationspartner für den dualen Bachelor-Studiengang Logistik der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.