Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit
Duales Studium
Anbieter
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Lebensmittelqualität und Lebensmittelsicherheit
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Berufsakademie
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Studieninhalte betreffen das branchenspezifische Grundlagenwissen (z.B. Bedingungen der Lebensmittelerzeugung, -verarbeitung und -verteilung) in den einzelnen Bereichen der Lebensmittelkette wie der Herstellung der Rohstoffe, Erzeugung (Primärproduktion), Verarbeitung, Lagerung, Transport, Konsum von Milch, Fleisch, Fisch, Eiern und Feldfrüchten sowie Schlachtung und Molkereitechnik.
Absolventen kennen zudem die erforderlichen Rechtsgrundlagen in der Lebensmittelsicherheit Sie können deren ständige Anpassung nachvollziehen und auf die betriebliche Situation umzusetzen.
Praxispartner des Studiengangs sind klein- und mittelständige Lebensmittelunternehmen sowie Lebensmittelgroßunternehmen überwiegend in Sachsen, Thüringen und Bayern.
Typische Arbeitsbereiche in Lebensmittelunternehmen sind:
* Produktmanagement und -marketing
* Produktentwicklung und -beratung
* Betriebskontrolle
* Qualitätssicherung und -management
* Vertrieb und Service
* Administration und Weiterbildung
Ablauf
Studienbeginn ist jeweils zum 1. Oktober eines Jahres. Das Studium dauert insgesamt drei Jahre (6 Semester).
Während dieser Zeit wechseln praktische Studienabschnitte bei einem Unternehmen und theoretische Phasen an der Studienakademie Plauen im Rhythmus von drei Monaten. So erwerben Studierende wissenschaftlich fundiertes Fachwissen sowie die nötige Praxiserfahrung und Sozialkompetenz.
Praxispartner sind sind klein- und mittelständige Lebensmittelunternehmen sowie Lebensmittelgroßunternehmen. Die Praxispartner betreuen die Studierenden in ihren Praxisphasen durch eine Fachkraft mit einem akademischen Abschluss und entsprechender Praxiserfahrung.
Am Ende des Studiums erstellen die Studierenden ihre Bachelorarbeit, die eine praxisorientierte Thematik behandelt. Der Bachelor-Abschluss ist den entsprechenden Abschlüssen an einer Fachhochschule oder Universität gleichgestellt. Die Studierenden haben zusätzlich die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abzulegen, und ein Zertifikat zum Qualitätsbeauftragten (TÜV) zu erlangen.
Dual studieren an der Staatlichen Studienakademie Plauen heißt:
- duales Studium - praxisintegrierend
- in 3 Jahren zum Bachelor
- sehr gute Berufschance - Vermittlungsquote über 90%
- keine Studiengebühren
- Vergütung durch Praxisunternehmen, monatlich mindestens 440 Euro
Veranstaltungsort
08523
Plauen, Sachsen
Studiengang existiert seit
2011
Beginn
jeweils zum 1. Oktober eines Jahres
Studiendauer
6 Semester
Studierende in diesem Studiengang
60
Internationalität
Vergabe von ausländischen Zertifikaten / Abschlüssen:
Ja
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Mögliche Förderung: BAföG, Soldatenversorgungsgesetz (SVG).
Vergütung: Vergütung durch das Praxisunternehmen von mindestens 440,00 Euro pro Monat.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Berufsakademie Sachsen - Staatliche Studienakademie Plauen
Schloßberg 1
08523 Plauen
Ansprechpartner/-in
Frau
Anette Grimm
Telefon: 03741 5709-110
E-Mail: info.plauen@ba-sachsen.de
Internet-Adresse
http://www.ba-plauen.de
Art des Anbieters
Berufsakademie
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Prof. Dr. Katja
Born
Telefon: 03741 5709-171
E-Mail: katja.born@ba-sachsen.de
Bewerbungsfrist
jeweils zum 30. September eines Jahres
Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
25
Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://www.ba-plauen.de
Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Zulassungsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung oder Meisterprüfung oder eine bestandene Zugangsprüfung an der Staatlichen Studienakademie Plauen (für Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung), in Verbindung mit einem abgeschlossenen Ausbildungsvertrag mit einem von der Studienakademie anerkannten Praxisunternehmen.
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 80
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Siehe Praxispartner-Liste des Studiengangs auf der Homepage unter: http://www.ba-plauen.de
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Nähere Informationen zu weiteren Kooperationsbetrieben erhalten Sie bei der Studienakademie.
Nicht alle der aufgeführten Praxisunternehmen bieten jedes Jahr Ausbildungsplätze an. Studieninteressierte sollten sich daher vor einer Bewerbung direkt beim jeweiligen Unternehmen oder bei der Studienakademie über deren aktuellen Bedarf an dual Studierenden informieren.