Pflege dual
Duales Studium
Anbieter
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Pflege dual
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Private Hochschule - staatlich anerkannt
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Die Absolventinnen und Absolventen lernen in verantwortlicher Weise bedarfsgerechte Konzepte für die Versorgung der pflegebedürftigen Menschen vor Ort zu erarbeiten, Projekte zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereich durchzuführen und Problemlösungsprozesse zu steuern.
Das Studium befähigt zum wissenschaftlich fundierten und gleichermaßen ethisch reflektierten Arbeiten. Der Gesundheitsförderung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.
Der Mehrwert gegenüber der klassischen Ausbildung besteht darin, dass hier erweiterte Kompetenzen aufgebaut werden, die für die Praxis benötigt werden, die aber auch ein abschließendes Masterstudium ermöglichen
Studieninhalte sind u.a.:
- Ethik und Anthropologie
- Pflegewissenschaft
- Alter und Altern im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaft
- Handlungsgrundlagen und Handlungskonzepte
- Kommunikation und Beratung
- Grundlagen der Pflegepraxis
- Ethik und Anthropologie
- Pflegeforschung
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Qualitätsmanagement
- Gesundheitswissenschaften
- Teamentwicklung aus interdisziplinärer Perspektive
- Menschenwürde, Grundrechte und Patientenrechte
Absolventinnen und Absolventen des Studiums sind automatisch als gerontopsychiatrische Fachkräfte im Sinne des Bayerischen Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes anerkannt.
Ablauf
Das Studium umfasst zwei Phasen:
- Phase 1 ist ausbildungsintegrierend und dauert 6 Semester (3 Jahre). Sie endet gemäß den gesetzlichen Vorgaben mit dem Examen in der Altenpflege oder in der Gesundheits- und Krankenpflege. Damit erfolgt die Berufszulassung.
- Phase 2 schließt unmittelbar an das Examen an und dauert vom 7. - 9. Semester (1,5 Jahre). Sie endet mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Das gesamte Studium umfasst neun Semester (4,5 Jahre)
Lernorte:
Der Studiengang ist modularisiert, es werden Module an allen drei Lernorten angeboten.
- In Phase 1 werden Hochschulmodule, Module an den Berufsfachschulen und Praxismodule in Blockform integriert angeboten.
- Phase 2 wird als Vollzeitstudium an der Hochschule studiert, Projektstudium und Bachelorarbeit schließen das Studium ab.
Veranstaltungsort
81667
München, Bayern
Studiengang existiert seit
2009
Beginn
Einmal jährlich zum Wintersemester.
Studiendauer
9 Semester
Studierende in diesem Studiengang
157
Absolventen in diesem Studiengang
260
Internationalität
Vergabe von ausländischen Zertifikaten / Abschlüssen:
Ja
Das Studienangebot ist fremdsprachig oder mehrsprachig.
Englische Lehre wird als Wahlmöglichkeit angeboten.
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ACQUIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Neben dem akademischen Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) erwerben die Studierenden einen beruflicher Abschluss als staatl. exam. Altenpfleger/in oder staatl. exam. Gesundheits- und Krankenpfleger/in.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Katholische Stiftungsfachhochschule München
Preysingstraße 83
81667 München
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr. Bernd Reuschenbach
Telefon: (0 89) 4 80 92-12 94
E-Mail: bernd.reuschenbach@ksfh.de
Internet-Adresse
http://www.ksfh.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 8
Liste oder Link von Kooperationspartnern
Berufsfachschulen für Altenpflege
Teresa von Avila-Berufsfachschule für Altenpflege des Caritasverbandes der Erzdiözese München-Freising e.V. Altenhohenau
Tel: 08039/878 Herr Winkler
www.caritasmuenchen-schulen.de
E-Mail: fachschuleap@caritasmuenchen.de
Berufsfachschule für Altenpflege St. Korbinian des Caritasverbandes der Erzdiözese München-Freising e.V. Baldham
Tel: 08106/3681-6 Frau Strauch
www.caritasmuenchen-schulen.de
E-Mail: bfs.st-korbinian@caritasmuenchen.de
Evangelische PflegeAkademie Hilfe im Alter der Inneren Mission München gGmbH
Tel: 089/126991-402 Frau Hirdes
www.im-muenchen1.de/altenhilfe/ev_pflegeakademie
E-Mail: pflegeakademie@im-muenchen.de
siehe auch: http://www.pichlmayr.de/duales_studium.php
Berufsfachschulen für Gesundheits- und Krankenpflege
Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Dritter Orden und Barmherzige Brüder
Tel: 089/1795-1839 Sr. Retzer
www.dritter-orden.de
Email: schule@dritter-orden.de
Berufsfachschule für Krankenpflege Maria Regina der Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz von Paul
Tel: 089/17876727-0 Frau Reger / Herr Hoh
www.barmherzige-pflegeschulen.de
E-Mail: bfs-mariaregina@barmherzige-pflegeschulen.de
Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege Amper Kliniken AG
Klinikum Dachau
Tel: 08131/76560 Frau Ital-Schmidt
www.amperkliniken.de
E-Mail: annette.ital-schmidt@amperkliniken.de
Berufsfachschule für Krankenpflege der Schwesternschaft München vom BRK e.V.
Tel: 089/1303-1112 Frau Schmid
www.swmbrk.de
E-Mail: krapfl-muenchen@swmbrk.de
Staatliche Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum der Universität München
Tel: 089/7095-4250
www.klinikum.uni-muenchen.de
E-Mail: Edeltraud.Nemitz-Schumacher@med.uni-muenchen.de