BP:

Kultur-Ästhetik-Medien (Master)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule München, Fakultät 11, angewandte Sozialwissenschaften

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Kultur-Ästhetik-Medien (Master)

Abschluss / Titel
Master of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsintegrierend)
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Weiterbildung

Studieninhalte
Der Master wird gemeinsam von der Katholischen Stiftungsfachhochschule München (KSFH) und der Hochschule München (HM) unter Beteiligung des Instituts für Jugendarbeit Gauting des Bayerischen Jugendrings durchgeführt. Damit ist eine Theorie-Praxis-Verknüpfung hergestellt, die einen wissenschaftlichen Anspruch mit einer handlungsorientierten Perspektive verbindet. Zielgruppe Der Master Kultur-Ästhetik-Medien richtet sich als ein Weiterbildungsangebot an akademische Fachkräfte aus der Bildungs- und Kulturarbeit, der Sozialen Arbeit, der künstlerisch-ästhetischen Bildung und Praxis sowie aus verwandten Feldern, die eine spezifische und innovative Qualifikation im Bereich der kulturellen Bildung, der Kultur- und Medienpädagogik bzw. der ästhetischen Praxis erwerben möchten. Studieninhalte/Studienziel Der Master basiert auf einem Wechselspiel zwischen künstlerischem Erfassen und Gestalten, wissenschaftlicher Erkenntnis und pädagogischer Projektarbeit. Zentrale Inhalte aus Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften sowie Konzepte künstlerischer Didaktiken bestimmen die wissenschaftliche Auseinandersetzung. Über die eigene künstlerisch-ästhetische Produktion werden ästhetische Wahrnehmungs- und Gestaltungsprozesse reflektiert und untersucht. Schließlich werden pädagogische Vermittlungsformen in projektorientiertem Arbeiten erprobt, sodass die Studierenden professionelle Handlungskompetenz im Bereich des Projekt- und Kulturmanagements erwerben. Im Studium können unterschiedliche Schwerpunkte im ästhetisch-künstlerischen Bereich gesetzt werden. Der Master qualifiziert zu wissenschaftlicher und leitender Tätigkeit im Bereich Kultur, Ästhetik, Medien, beispielsweise in Institutionen der kulturellen Bildung, des Kulturmanagements, der Kunst- und Kulturwissenschaft, der Medienpädagogik und der soziokulturellen Arbeit. Studienverlauf und -abschluss Der Master Kultur-Ästhetik-Medien ist ein weiterbildender Vollzeitstudiengang von 3 Semestern Dauer, der optional berufsbegleitend in 4 Semestern abgeschlossen werden kann. Nach dem Europäischen Creditpoint System werden mit dem Abschluss 90 ECTS vergeben. Der Master führt zu dem akademischen Abschluss "Master of Arts (M.A.)". Der Abschluss befähigt für die Laufbahn des höheren öffentlichen Dienstes und zur Promotion. Arbeitsmarkt und Kompetenzen Unser Masterstudiengang Kultur-Ästhetik-Medien vermittelt einmalige Spezialkompetenzen, die zukunftsorientiert für innovative und wachsende Berufsfelder qualifizieren. 1. Die kreativen Arbeitsfelder stellen nach einer Untersuchung der Kulturenquete des deutschen Bundestages inzwischen den drittgrößten Wirtschaftszweig in der Bundesrepublik dar: Tendenz steigend. 2. Dieser Masterstudiengang bündelt die kreativen Potentiale zum Erwerb neuer Ausdrucksfähigkeiten. 3. Das Curriculum verknüpft ganzheitlich soziale, wissenschaftliche und künstlerische Kompetenzen. 4. Dieser Masterstudiengang bereitet auf die Möglichkeit zur beruflichen Selbstständigkeit vor.

Veranstaltungsort
80335 München, Bayern

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule München, Fakultät 11, angewandte Sozialwissenschaften
Am Stadtpark 20
81243 München

Ansprechpartner/-in

Telefon: (0 89) 12 65-23 01

Internet-Adresse
http://www.hm.edu/fk11

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Professor Dr. Burkhard Hill
Telefon: 089 1265-2311
E-Mail: hill@hm.edu

Weitere Informationen für Studieninteressierte
http://w3so-n.hm.edu/studienangebot/master/kam/index.de.html