BP:

Augenoptik / Optische Gerätetechnik (B.Eng.) dual

Duales Studium

Anbieter
Technische Hochschule Brandenburg

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Augenoptik / Optische Gerätetechnik (B.Eng.) dual

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Studienintegrierende Ausbildung

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Der Studiengang zeichnet sich durch vielfältige Lehrformen aus: Moderne und klassische Studienformate wie Projekte, Gruppenarbeit, Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika ergänzen einander. Das macht das Studium besonders abwechslungsreich. Tutorien unterstützen Dich gerade zu Beginn des Studiums optimal bei Deinem Lernerfolg. Direkt an der THB stehen für die praktischen Arbeiten 35 Speziallabore mit moderner Technik bereit, darunter ein Labor für Optische Gerätetechnik, ein Laser- und ein Beschichtungslabor. Durch die Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen kannst Du die im Studium erworbenen Erkenntnisse direkt anwenden und zugleich Deine Fach- und Handlungskompetenzen stärken. Alle rein augenoptischen bzw. optometrischen Module finden anhand modernster Geräte in den Laboren der AOI BRB in Rathenow statt. Darüber hinaus arbeiten wir mit weiteren Verbänden, Industrieunternehmen, augenoptischen Fachgeschäften und Kliniken sowie Schulen und Oberstufenzentren in der Region zusammen. Es gibt zwei Vertiefungsrichtungen: Augenoptik & Optische Gerätetechnik

Ablauf
Das Studium in Augenoptik und Optischer Gerätetechnik verbindet eine fundierte akademische Ausbildung mit wertvoller praktischer Erfahrung. Es bietet Dir die ideale Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Augenoptikbranche, der optischen Industrie oder der Medizintechnik. Während des Studiums erwirbst Du den akademischen Abschluss eines Bachelor of Engineering (B.Eng.) und sammelst gleichzeitig umfassende praktische Erfahrung in einem Betrieb, einer Klinik oder einem Industrieunternehmen.

Veranstaltungsort
14770 Brandenburg an der Havel, Brandenburg

Studiengang existiert seit
2015

Studiendauer
7 Semester

Studierende in diesem Studiengang
2

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Technische Hochschule Brandenburg

Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Der Studiengang ist in unterschiedlichen Modellen studierbar: Vollzeit Teilzeit Praxisintegriertes duales Studium Ausbildungsintegrierendes duales Studium Duales Studium mit Meisterabschluss Triales Studium pauschale Anrechung der Meisterprüfung Für Details schauen Sie bitte auf der Studiengangswebseite nach.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Brandenburg
Magdeburger Str. 50
14770 Brandenburg an der Havel

Ansprechpartner/-in
Frau Dipl.-Betriebswirt Dana Voigt
Telefon: (0 33 81) 3 55-7 94
E-Mail: dana.voigt@th-brandenburg.de

Internet-Adresse
http://www.th-brandenburg.de

Art des Anbieters
Fachhochschule

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Luise Arndt
Telefon: (0 33 81) 3 55-1 06
E-Mail: luise.arndt@th-brandenburg.de

Bewerbungsfrist
30.09.

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Eine weitere Zugangsvoraussetzung kann eine berufliche Qualifikation durch eine abgeschlossene Ausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in z.B. einem der folgenden Ausbildungsberufe: - Augenoptiker/-in - Feinoptiker/-in - Verfahrensmechaniker/-in - Verfahrensmechaniker/-in für Brillenoptik - Elektroniker/-in für Informations- und Telekommunikationssysteme - Elektroniker/-in für Geräte und Systeme - Mechatroniker/-in - Industriemechaniker/-in - Feinmechaniker/-in - Mikrotechnologe/-in für Halbleitertechnik - Mikrotechnologe/-in für Mikrosystemtechnik - Fotograf/-in - Foto- und Medientechnische Assistentin Bei Abschluss eines hier nicht aufgeführten Ausbildungsberufes bitten wir um eine Anfrage in der Studienberatung.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1

Liste oder Link von Kooperationspartnern
https://www.th-brandenburg.de/studium/studienangebote/duales-studium/duale-studienplaetze/