BP:

Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund

Duales Studium

Anbieter
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik im Praxisverbund deckt die Kernthemen aus dem Bereich Wirtschaft sowie Elektro- und Informationstechnik ab. Zirka zwei Drittel der Lehrinhalte befassen sich mit elektro- und informationstechnischen Themen. Der Fokus im technischen Bereich liegt auf einer soliden Grundlagenvermittlung sowie vertiefenden Vorlesungen aus der Automatisierungs-, Energie- und Informationstechnik. Im kaufmännischen Teil des Studiums werden breite betriebswirtschaftliche Grundlagen vermittelt, wie Kostenrechnung, Marketing, Controlling, Finanzen oder Wirtschaftsrecht. Die Vorlesungen des kaufmännischen Bereichs werden größtenteils als online-Lehrveranstaltungen angeboten, was den Studierenden ein hohes Ausmaß an zeitlicher sowie örtlicher Flexibilität bietet.

Ablauf
Der Studiengang wird als Dualer Studiengang angeboten. In diesem Fall absolvieren die Studierenden zwei Praxisphasen im Kooperationsunternehmen. Die Praxisphasen liegen regulär im dritten und sechsten Semester. Den Studierenden stehen zwei Varianten des dualen Studiums offen: In der ersten Variante (berufsintegrierendes duales Studium) absolvieren die Studierenden zusätzlich eine gewerbliche Ausbildung in einem kooperierenden Unternehmen und erwerben neben dem Grad als Bachelor of Engineering einen gewerblichen Abschluss. Die gewerbliche Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK abgenommen. Auch in der zweiten Variante (praxisintegrierendes duales Studium) absolvieren die Studierenden umfangreiche Praxisphasen im Kooperationsunternehmen. Hier besteht jedoch keine Berufsschulpflicht und es wird kein Facharbeiterabschluss angestrebt. Ein Praxissemester kann in dieser Variante auch durch verteilte Praxisphasen in einem Gesamtumfang von 18 Wochen im Kooperationsunternehmen ersetzt werden.

Veranstaltungsort
38302 Wolfenbüttel, Niedersachsen

Studiengang existiert seit
2016

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
9 Semester

Studierende in diesem Studiengang
80

Absolventen in diesem Studiengang
70

Studierende im ersten Semester
20

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel
Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr.-Ing. Peter Stuwe
Telefon: (0 53 31) 9 39-4 20 00
E-Mail: dekan-fbe@ostfalia.de

Internet-Adresse
https://www.ostfalia.de/cms/de/e/index.html

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Prof. Dr.-Ing. Thorsten Uelzen
Telefon: 05331 - 939 - 42280
E-Mail: T.Uelzen@ostfalia.de

Bewerbungsfrist
jährlich bis zum 15. Juli

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
20

Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.ostfalia.de/cms/de/e/studium/studienangebot/studiengaenge/

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Direkte Studienberatung.


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 20

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Volkswagen und viele mehr unter: https://www.ostfalia.de/cms/de/e/studium/studienangebot/studiengaengeE/kooperationspartner/