Informatik: Software- und Systemtechnik
Duales Studium
Anbieter
Hochschule Bremen Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Informatik: Software- und Systemtechnik
Abschluss / Titel
Bachelor of Science
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik (ISS) befähigt Studierende, komplexe technische softwareintensive Systeme zu konzipieren, zu entwickeln, zu testen, zu betreiben, instand zu halten sowie deren Qualität sicherzustellen. Zusätzlich zu der Informatik wird das fachliche Qualifikationsziel des Studiengangs durch zwei etwa gleich starke Schwerpunkte umgesetzt: Hardware (Digitaltechnik, Mikroprozessortechnik, Rechnerarchitektur) und Software (Betriebssysteme, Softwaretechnik, Datenbanken, Rechnernetze).
Ablauf
Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik kann sowohl in einer klassischen, in einer dualen wie auch in einer internationalen Variante studiert werden. Während in der klassischen Variante die Lehrinhalte praxisnah an der Hochschule in Form von seminaristischen Unterrichtseinheiten, Übungen und Laboren vermittelt werden, ist die duale Variante um einen Ausbildungsteil innerhalb eines kooperierenden Partnerunternehmens und die internationale Variante um ein einsemestriges Auslandsstudium ergänzt.
Der Studiengang Informatik: Software- und Systemtechnik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) bietet den Studierenden einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem interdisziplinären Kontext. Er setzt sich zusammen aus seminaristischen Unterrichtseinheiten in kleinen Gruppen, begleitenden Übungen, Laboren mit hohem Praxisanteil, anwendungsnahen Projekten und einer betrieblichen Praxisphase. Der Studiengang ist gekennzeichnet durch den kontinuierlichen Dialog zwischen Studierenden, Lehrenden und potentiellen Arbeitgebern und bietet die Basis für den direkten Berufseinstieg sowie für einen nachfolgenden Masterstudiengang.
Veranstaltungsort
28199
Bremen, Bremen
Beginn
Wintersemester
Studiendauer
7 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ZEvA.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Bremen
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Bremen Fakultät Elektrotechnik und Informatik
Flughafenallee 10
28199 Bremen
Ansprechpartner/-in
Frau
Dipl. Oek. Maike Wilken
Telefon: (04 21) 59 05-5396
E-Mail: maike.wilken@hs-bremen.de
Internet-Adresse
http://www.hs-bremen.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität