Elektrotechnik und Informationstechnik mit vertiefter Praxis
Duales Studium
Anbieter
Technische Hochschule Ulm Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
Bezeichnung des dualen Studiengangs
Elektrotechnik und Informationstechnik mit vertiefter Praxis
Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering
Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule
Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule
Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung
Studieninhalte
Sie möchten den Geheimnissen elektronischer Systeme auf den Grund gehen und durch den professionellen Einsatz von Mikroelektronik, Software und eingebetteter Computertechnologie innovativ tätig werden? Dann sind Sie im Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik (ET) genau richtig! Von der Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, über die umfassende technische Unterstützung in Medizin, Haushalt und Verwaltung bis hin zu stets verfügbaren, weltweiten Kommunikationsverbindungen - als Ingenieur/in der Elektrotechnik und Informationstechnik entwickeln Sie die notwendigen Systeme und Komponenten für die technische Infrastruktur in der Gesellschaft.
Der siebensemestrige Studiengang ET bietet Ihnen sieben Studienschwerpunkte, aus denen Sie zwei für Ihre persönliche Studienausrichtung auswählen können. Die bisherigen eigenständigen elektrotechnischen Studiengänge werden durch die Wahl dieser Schwerpunkte in die neue Studienstruktur integriert. Durch die Kombination der Schwerpunkte "Fahrzeugelektronik" und "Energie- und Leistungselektronik" erreichen Sie beispielsweise die gleiche Qualifikation wie im bisherigen Studiengang "Fahrzeugelektronik".
Dieser Studiengang ist NC-frei. Das bedeutet, dass kein bestimmter Notendurchschnitt oder eine Eignungsprüfung vorausgesetzt wird.
Ablauf
Grundstudium
Jeweils im Anschluss an das 1. und 2. Semester die werden die Prüfungen zur Bachelor - Vorprüfung abgelegt.
In der vorlesungsfreien Zeit zwischen den beiden Studiensemestern wird die Ausbildung im Partnerunternehmen vertieft.
Hauptstudium
Im Hauptstudium wechseln sich wieder theoretische und praktische Phasen ab. In Praxisprojekten werden in der Ausbildungsfirma an ingenieurwissenschaftlichen Aufgabenstellungen die theoretischen Kenntnisse vertieft. In drei Semestern des Hauptstudiums werden die ingenieurwissenschaftlichen Kenntnisse ausgebaut bzw. schwerpunktmäßig vertieft. Praxisprojekte in den ausländischen Niederlassungen des Partnerunternehmens werden gezielt gefördert.
Praxissemester
Das fünfte Semester ist ein Praxissemester in dem ein größeres oder mehrere Projekte unter Anleitung bearbeitet werden.
Abschluss des Studiums
Die Bachelorarbeit beendet das Studium. Sie wird im Partnerunternehmen mit einem anspruchsvollen Projekt absolviert.
Veranstaltungsort
89075
Ulm, Baden-Württemberg
Beginn
Sommer- und zum Wintersemester möglich
Studiendauer
7 Semester
Studierende in diesem Studiengang
40
Zugangsvoraussetzungen
Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Akkreditierung
Studiengang ist akkreditiert durch ASIIN.
Prüfung
Bezeichnung der prüfenden Stelle
Technische Hochschule Ulm
Weitere Anmerkungen zum dualen Studiengang
Ein Vorpraktikum ist nicht nachzuweisen.
Informationen zur Hochschule
Name und Adresse des Anbieters
Technische Hochschule Ulm Fakultät Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
Prittwitzstr. 10
89075 Ulm
Ansprechpartner/-in
Herr
Prof. Dr.-Ing. Jochen Neher
Telefon: 0731 96537-543
E-Mail: jochen.neher@thu.de
Internet-Adresse
http://www.thu.de
Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität
Informationen für Bewerber/-innen
Ansprechpartner/-in
Frau
Monika
Ihlein
Telefon: 0731 96537-700
E-Mail: dual@thu.de
Bewerbungsfrist
15. Januar / 15. Juli.
Weitere Informationen für Studieninteressierte
https://www.thu.de/de/org/ssc/Seiten/DualesStudium_VertieftePraxis.aspx
Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Eine aktuelle Liste aller Partnerfirmen finden Sie unter:
https://www.thu.de/de/org/ssc/Downloads/VertieftePraxis_Partnerfirmen.pdf