BP:

Mechatronics and Automation (praxisintegriert, englischsprachig)

Duales Studium

Anbieter
Hochschule Bielefeld (HSBI)

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Mechatronics and Automation (praxisintegriert, englischsprachig)

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)
Studium zur beruflichen Weiterbildung (berufsbegleitend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Die Studierenden werden dazu befähigt, durch die Verknüpfung von Elementen aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik bei der Entwicklung und Produktion technischer Systeme deren Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Ingenieurinnen und Ingenieure lernen darüber hinaus komplexe, technische Systeme in Betrieb zu nehmen, zu warten und Optimierungsmaßnahmen vorzunehmen. In den Praxismodulen wenden sie ihr theoretisches Wissen auf aktuelle Aufgabenstellungen im Unternehmen an. Abgerundet wird die Ausbildung durch sichere Projektmanagement-Kompetenzen und erfolgreiche Teamarbeit, auch in internationalen Teams.

Ablauf
Im praxisintegrierten Studiengang Mechatronics and Automation werden die Studierenden über das gesamte Studium durch einen Praxisbetrieb begleitet, denn das Konzept des praxisintegrierten Studiums sieht eine enge Verknüpfung von berufspraktischer Tätigkeit und Hochschulstudium vor. Jedes Semester besteht aus einer Theoriephase und einer Praxisphase. Die Theoriephase findet in der Hochschule statt; sie besteht aus Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Die anschließende Praxisphase findet in einem Praxisunternehmen statt, welches die Studierenden über das gesamte Studium begleitet. In der Praxisphase wird der Anwendungsbezug durch die Mitarbeit im Unternehmen hergestellt. Der Lernstoff wird vertieft und in der Praxis angewendet. In den Praxismodulen des 4. und 5. Semesters werden praktische Projekte im Betrieb bearbeitet, die durch eine wissenschaftliche Arbeit dokumentiert werden. Im Praxismodul des 6. Semesters erfolgt eine fachpraktische Mitarbeit ohne Benotung. Auf diese Weise erlangen die Studierenden bereits während ihres Studiums einschlägige Berufspraxis. Davon profitieren Praxisbetrieb und Studierende gleichermaßen. Durch gute Leistungen in Studium und betrieblicher Praxis schaffen sich die Studierenden beste Voraussetzungen für ihre berufliche Zukunft und erhalten nach dem Studium meist die Möglichkeit, durch den Praxisbetrieb übernommen zu werden. Das Studienangebot ist vollständig englischsprachig. Der englischsprachige, praxisintegrierte Studiengang Mechatronics and Automation richtet sich an Studieninteressierte aus Europa und der ganzen Welt. Das praxisintegrierte Studium soll insbesondere diejenigen ansprechen, die die Arbeitsweise in Unternehmen frühzeitig kennenlernen und praktisch erfahren möchten. Sowohl internationalen, als auch deutschen Studierenden soll der Studiengang die Möglichkeit bieten Technik „Made in Germany“ kennenzulernen. Die Besonderheit des Studiengangs stellt das praxisintegrierte Studium dar. Hier sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen in Deutschland oder aber auch im Ausland beschäftigt. Die Studierenden wachsen von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Das englischsprachige Angebot hat zudem zum Ziel internationale Studierende auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern.

Veranstaltungsort
33332 Gütersloh, Nordrhein-Westfalen

Beginn
Wintersemester

Studiendauer
7 Semester

Studierende in diesem Studiengang
40

Internationalität

Das Studienangebot ist fremdsprachig oder mehrsprachig.
Weitere Zugangsvoraussetzung ist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2. Folgende Sprachnachweise bzw. -zertifikate werden anerkannt: IELTS: mindestens 5.5 Punkte, TOEFL (IBT): mindestens 72 Punkte, TOEFL (PBT): mindestens 543 Punkte, TOEFL (ITP): mindestens 543 Punkte, Telc B2-Zertifikat, UNIcert II, Cambridge FCE First Certificate in English, Cambridge English Qualification: mindestens 160 Punkte. Bewerber:innen mit deutschem Schulabschluss können die Englischkenntnisse mit dem Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife nachweisen, wenn das Zeugnis mindestens die Note "ausreichend" in der fortgeführten Fremdsprache ausweist. Englische Muttersprachler:innen und Bewerber:innen mit englischsprachigem (Hoch-)Schulabschluss können die Englischkenntnisse mit einem Dokument der Schule bzw. Hochschule nachweisen, aus dem hervorgeht, dass der Schul- oder Studienabschluss in englischer Sprache erworben wurde. Sprachnachweise, welche hier nicht aufgeführt sind, unterliegen einer Einzelfallprüfung.

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert.


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Hochschule Bielefeld (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld

Ansprechpartner/-in

Telefon: +49.521.106-7758
E-Mail: zsb@hsbi.de

Internet-Adresse
http://www.hsbi.de

Art des Anbieters
Fachhochschule

Informationen für Bewerber/-innen

Bewerbungsfrist
15.07.


Liste oder Link von Kooperationspartnern
Informationen über Praxisplatzangebote und zur Bewerbung bei den Unternehmen erhalten Sie im Unternehmensportal sowie über unsere E-Mail-Verteiler für Studieninteressierte https://www.hsbi.de/praxisintegriertes-studium/studieninteressierte