BP:

Betriebswirtschaftslehre - Industrie (B.A.)

Duales Studium

Anbieter
Duale Hochschule Sachsen Breitenbrunn

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Betriebswirtschaftslehre - Industrie (B.A.)

Abschluss / Titel
Bachelor of Arts

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Berufsakademie

Format des Studiengangs
Studium mit Praxisphasen (praxisintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Studierende des Studienganges Industrie erwerben durch eine zielgerichtete Ausbildung umfassende Fachkompetenzen und können im Anschluss als Führungskräfte in allen kaufmännischen Funktionsbereiche eingesetzt werden (bspw. Materialwirtschaft, Logistik, Fertigungswirtschaft, Organisation, Personal, Marketing, Finanz- und Rechnungswesen sowie Controlling). Die Tätigkeitsfelder erstrecken sich insbesondere auf Industrieunternehmen und industrienahe Dienstleistungsbetriebe aller Branchen. Die Studierenden erlernen das ganzheitliche Verständnis wirtschaftlicher Entscheidungen und deren betriebswirtschaftliche sowie soziale Auswirkungen auf das Unternehmen und dessen Stakeholder. Das betriebs- und volkswirtschaftliche Spektrum wird durch die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen bewusst erweitert. So stehen juristische, kommunikative sowie wirtschaftspsychologische Aspekte ebenfalls im Zentrum der Ausbildung. Die Lehr- und Lernmethoden gestalten sich in einer modernen Atmosphäre unter Einsatz dynamischer und zugleich erfahrener Dozenten sowie zeitgemäßer Technik in kleinen Seminargruppen - weit entfernt von den Massenvorlesungen anderer Hochschulen. Das erlernte Wissen wird direkt in den Unternehmen und in den Planspielen der Theoriephasen angewandt. Der Studiengang Industrie gliedert sich grob in fünf Bereiche, die eine gezielte betriebswirtschaftliche Ausbildung rund um ein Industrieunternehmen ermöglichen: - Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) umfasst die Vermittlung des notwendigen Rüstzeugs eines Wirtschaftsstudiums - ohne jedoch den Bezug zur Praxis zu vernachlässigen. (Vorlesungsmodule: ABWL, Marketing, Investition und Finanzierung, Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsmathematik, Statistik, IT-Informatik, Mikro- und Makroökonomie sowie Einführung in die Propädeutik zur frühzeitigen Vermittlung der wissenschaftlichen Arbeitsweise bei der Erstellung von Seminararbeiten sowie der Bachelorarbeit) - Die Industriebetriebswirtschaftslehre (IBWL) beinhaltet spezifische Inhalte, die insbesondere auf die Anforderungen von Industrieunternehmen abgestimmt sind und zudem in den Praxisphasen zur Anwendung kommen. (Vorlesungsmodule: Material- und Fertigungswirtschaft, Absatzwirtschaft, Betriebliche Steuerlehre, Investition und Finanzierung, Unternehmenslogistik, Controlling und Komplexe Softwareanwendung) - Eine individuelle Spezialisierung ist ab dem vierten Semester möglich, um sich zusätzliches Wissen für die praktische Anwendung anzueignen. Die Spezialisierung umfasst das Vorlesungsmodul Qualitäts-, Umwelt- und Gesundheitsmanagement sowie ein Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Existenzgründung, Interkulturelle Kommunikation, Internationales Marketing (Englisch), Wirtschaftspsychologie sowie Personalmanagement. - Die Fremdsprachenausbildung konzentriert sich insbesondere auf Wirtschaftsenglisch. Zudem kann der Studierende eine zweite Fremdsprache wählen. - Weitere berufliche Kompetenzen erhält der Studierende in den Modulen Werkstofftechnische Grundlagen sowie Technologische Grundlagen zur Intensivierung der industriespezifischen Ausbildung sowie in den Vorlesungsmodulen Juristische Kompetenz und Soziale, kommunikative und interkulturelle Kompetenzen.

Ablauf
Wissenschaft und Praxis - die Kombination beider Elemente macht das Studium des betriebswirtschaftlichen Studienganges Industrie an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn zu etwas Besonderem. Die enge Verzahnung zur Praxis wird durch den effektiven dualen Charakter des Studienganges Industrie erzielt: So durchläuft der Studierende in einem zwölfwöchigen Rhythmus alle Theorie- und Praxisphasen, wobei der theoretische Abschnitt der Studienzeit an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn und der praktische Teil in einem geeigneten Unternehmen des Industriesektors erfolgt. Interessierte finden alle Dokumente des Studienganges Industrie (u. a. Studien- und Prüfungsordnug, Modulhandbuch, Studienablaufplan) unter www.ba-breitenbrunn.de.

Veranstaltungsort
08359 Breitenbrunn, Sachsen

Studiengang existiert seit
1997

Beginn
jährlich zum 1. Oktober

Studiendauer
6 Semester

Studierende in diesem Studiengang
68

Absolventen in diesem Studiengang
300

Internationalität

Vergabe von ausländischen Zertifikaten / Abschlüssen: Ja
Englische Version der Bachelor-Urkunde

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife
Realschulabschluss / Fachoberschulreife

Akkreditierung

Studiengang ist akkreditiert durch FIBAA.

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Berufsakademie Sachsen/ Staatliche Studienakademie Breitenbrunn


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Duale Hochschule Sachsen Breitenbrunn
Schachtstraße 128
08359 Breitenbrunn

Ansprechpartner/-in

Telefon: (03 77 56) 70-1 11

Internet-Adresse
https://www.dhsn.de/breitenbrunn

Art des Anbieters
Duale Hochschule


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 200

Liste oder Link von Kooperationspartnern
siehe aktuelle Liste der Praxispartner unter www.ba-breitenbrunn.de

BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co.KG
SMK Röhrsdorf GmbH Metall- u. Kunststofftechnik Röhrsdorf
Bäringhaus & Hunger GmbH
Eurofoam Deutschland GmbH Schaumstoffe Werk Sachsen
ASE Apparatebau GmbH
Linamar Antriebstechnik GmbH
Bretschneider Verpackungen GmbH Wolfsgrün
artefact4you AG
Normteile Lindner GmbH
ROBUSTO Maschinen- und Metallbau Heiko May
GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG
Frottana Textil GmbH & Co. KG
Schweiker GmbH Metallverarbeitung GmbH
dmb
"erzi" Qualitätsprodukte aus Holz GmbH
Albis-elcon system Germany GmbH
Galvanotechnische Oberflächen GmbH
ATJ Autotechnik GmbH
Eisenwerk Wittigsthal GmbH
TESTA MOTARI Design Manufaktur
CORTEX Biophysik GmbH
Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG
CST Stanztechnik GmbH
OPTIPLAN GmbH
WH-Elektronik und Wickeltechnik GmbH
Rocland GmbH Sonderfertigung Metall- und Kunststofftechnik
Ebert Kettenspanntechnik GmbH
Glaswerk Schneeberg GmbH
Metallbau Müller GmbH
Bibliothekseinrichtung Lenk GmbH
MODEE GmbH Design & Fashion
BÜMAG eG
Bürstenmann GmbH
VOWALON Beschichtungs GmbH
OWM Ost-West-Management GmbH
novero® dabendorf Presswerk Zwickau
Tower Automotive electronics GmbH
KOMITEC electronics GmbH
Galvanotechnik Baum GmbH
PraxiMed GmbH
SYNTEKS Umformtechnik GmbH

Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Nähere Informationen zu den Kooperationspartnern / -betrieben erhalten Sie bei der Berufsakademie.