BP:

Berufsbildung ohne Grenzen- Auslandspraktika für Auszubildende und junge Fachkräfte

Zusatzqualifikation

Anbieter
Handwerkskammer Koblenz

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Berufsbildung ohne Grenzen- Auslandspraktika für Auszubildende und junge Fachkräfte

Typ der Zusatzqualifikation
Internationales Austauschprogramm / Ausbildungsprojekt

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Die Handwerkskammer bietet Auszubildenden und jungen Fachkräften im ersten Gesellenjahr die Möglichkeit, in verschiedenen Ländern Europas Leben und Arbeiten im direkten Kontakt kennenzulernen. So können z.B. Arbeitstechniken verglichen, Spracherfahrungen im Beruf erworben und Kontakte geknüpft werden. Zurzeit bestehen durch Partnerschaften der Handwerkskammer Möglichkeiten, an einem Austausch nach Frankreich, Spanien, Großbritannien, Irland, Österreich, Finnland teilzunehmen. Das Auslandspraktikum wird bei Bedarf individuell organisiert, Fördermittel aus dem Programm Erasmus+ können für 33 Länder beantragt werden. Die Mindestdauer des Auslandsaufenthaltes beträgt je nach Programm zwei oder drei Wochen.

Ablauf
Die Handwerkskammer bereitet den Austausch vor und sorgt gemeinsam mit der jeweiligen Partnerorganisation für Unterkunft, Verpflegung, Betreuung, Ausflüge und für die Ausbildung vor Ort. Vor dem Austausch werden je nach Maßnahme Vorbereitungsveranstaltungen durchgeführt, in denen die wichtigsten Informationen über das Land vermittelt werden. Die Aufenthalte sehen für Lehrlinge ein Praktikum in einem ausländischen Handwerksbetrieb vor. Je nach Programm werden finanzielle Zuschüsse aus europäischen Fördermitteln beantragt. Richtlinie zur betrieblichen Beratung zur Erhöhung der grenzüberschreitenden Mobilität von Auszubildenden und jungen Fachkräften („Berufsbildung ohne Grenzen“)

Veranstaltungsort
56068 Koblenz, Rheinland-Pfalz

Angebot existiert seit
2018

Beginn
Fortlaufend

Dauer in Stunden
120

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
50

Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
400

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
keine / kein Schulabschluss erforderlich

Prüfung

Teilnahme- und Prüfungsgebühren
500

Gebührenübernahme
Teilnehmer/-innen

Art der Dokumentation
Teilnahmebescheinigung

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Handwerkskammer Koblenz
Friedrich-Ebert-Ring 33
56068 Koblenz

Ansprechpartner/-in
Frau Petra Laudemann
Telefon: (02 61) 3 98-3 37
E-Mail: mobira@hwk-koblenz.de

Internet-Adresse
http://www.hwk-koblenz.de

Art des Anbieters
HWK / HWK-Bildungszentrum

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Petra Laudemann
Telefon: (02 61) 3 98-337
E-Mail: petra.laudemann@hwk-koblenz.de

Bewerbungsfrist
Fortlaufend

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
50

Weitere Bemerkungen zur Bewerbung
Die Anzahl der Plätze ist je nach Maßnahme offen. Die Finanzierung erfolgt durch Eigenmittel und durch Zuschüsse aus europäischen Förderprogrammen. Je nach Zielland betragen die Kosten für den Auszubildenden zwischen 300,- € und 500,- €.