BP:

Betriebsassistent/in (HWK)

Zusatzqualifikation

Anbieter
Handwerkskammer Wiesbaden

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
Betriebsassistent/in (HWK)

Abschluss / Titel
Betriebsassistent/in (HWK)

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation mit HWK oder HWK-Bildungszentrum

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Lehrlingen im Handwerk haben die Möglichkeit, neben ihrer regulären Ausbildung in einem Handwerk zusätzlich betriebswirtschaftlich-kaufmännische, EDV- und Management-Kenntnisse zu erwerben und ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch zu erweitern. Die Teilnehmer/innen erhalten dazu parallel zur handwerklichen Berufsausbildung eine kaufmännische und betriebswirtschaftliche Zusatzbildung in den Fächern: Betriebswirtschaft, EDV, Management und Englisch.

Ziel ist es, zum einen mehr leistungsstarke Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu interessieren, zum anderen den Handwerksbetrieben den leistungsfähigen und leistungsbereiten Fach- und Führungskräftenachwuchs heranzubilden, den sie angesichts des sich abzeichnenden Arbeitskräftemangels und veränderter Kundenwünsche dringend benötigen.

Ablauf
Während der gesamten 3 bis 3,5-jährigen Ausbildungszeit - eine Kürzung der Lehrzeit kann in diesem Fall nur begrenzt erfolgen - werden im Berufsschulunterricht die allgemeinbildenden Fächer in speziellen Betriebsassistenten-Klassen durch die Fächer der Zusatzqualifikation ersetzt. Die berufsbezogenen Inhalte werden den Teilnehmern an der Zusatzqualifikation zusammen mit ihren Berufskollegen in den Fachklassen vermittelt. Durch die Teilnahme am Zusatzangebot erhöht sich der wöchentliche Pflichtunterricht auf in der Regel 13 Stunden.

Veranstaltungsort
65189 Wiesbaden, Hessen

Angebot existiert seit
2014

Dauer in Stunden
480

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
5

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife

Prüfung

Teilnahme- und Prüfungsgebühren
130

Gebührenübernahme
Teilnehmer/-innen

Sonstige Gebührenübernahme
die Gebühren für die Zwischen- und Gesellenprüfung übernimmt der Betrieb.

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Handwerkskammer Wiesbaden

Art der Dokumentation
Gesondertes Zeugnis

Weitere Anmerkungen zur Zusatzqualifikation
Berufsschulen im Kammerbezirk; z. Zt. lediglich die Friedrich-Ebert-Schule in Wiesbaden aktiv


Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Handwerkskammer Wiesbaden
Bierstadter Str. 45
65189 Wiesbaden

Ansprechpartner/-in
Herr Ass.-Jur. Andreas Maletzke
Telefon: (06 11) 1 36-103
E-Mail: andreas.marletzke@hwk-wiesbaden.de

Internet-Adresse
http://www.hwk-wiesbaden.de

Art des Anbieters
HWK / HWK-Bildungszentrum

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Herr Gerhard Ganz
Telefon: (06 11) 31 52 10
E-Mail: gganz@fes-wiesbaden.de

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
-1


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 2

Friedrich-Ebert-Schule Wiesbaden - Berufliche Schulen