BP:

KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch

Zusatzqualifikation

Anbieter
Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin

Bezeichnung der Zusatzqualifikation
KMK-Fremdsprachen-Zertifikat Englisch

Typ der Zusatzqualifikation
Zusatzqualifikation an einer Berufsschule

Wichtigste Lehrinhalte sowie Lehr- und Lernmethoden
Mit dem KMK-Fremdsprachenzertifikat können sich Schüler/innen ihre Fremdsprachenkenntnisse zertifizieren lassen. Dazu nehmen sie an einer Prüfung teil. Die Lehrinhalte richten sich nach den Inhalten der Prüfung, die in der Regel auf Niveaustufe II stattfindet. Grundsätzlich kann die Prüfung aber in allen drei Niveaustufen I, II oder III angeboten werden. Stufe I
Rezeption - Fähigkeit, einfache berufstypische Texte sowie langsam gesprochene Mitteilungen unter Einsatz von Hilfsmitteln (z.B. Wörterbuch) auf Einzelinformationen auszuwerten.
Produktion - Fähigkeit, Eintragungen in Formulare vorzunehmen und kurze Sätze zu bilden. Längere Darstellungen gelingen, wenn Hilfsmittel zur Verfügung stehen.
Interaktion - Fähigkeit, einfache berufsrelevante Gesprächssituationen unter Mithilfe des Gesprächspartners in der Fremdsprache zu bewältigen. Der Prüfling kann auf schriftliche Standardmitteilungen mit einfachen sprachlichen Mitteln reagieren.
Mediation - Fähigkeit, einen einfachen fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben oder einen einfachen in Deutsch dargestellten Sachverhalt mit eigenen Worten in die Fremdsprache umzuschreiben. Stufe II
Rezeption - Fähigkeit, berufstypische Texte und gesprochene Mitteilungen mit Einsatz von Hilfsmitteln auf Einzelinformationen auszuwerten.
Produktion - Fähigkeit, berufstypische Standardschriftstücke und mündliche Mitteilungen unter Verwendung von Hilfsmitteln korrekt in der Fremdsprache zu verfassen bzw. zu formulieren.
Interaktion - Fähigkeit, berufsrelevante Gesprächssituationen unter Einbeziehung des Gesprächspartners in der Fremdsprache zu bewältigen. Landestypische Unterschiede in der Berufs- und Arbeitswelt werden dabei berücksichtigt.
Mediation - Fähigkeit, einen fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben oder einen in Deutsch dargestellten Sachverhalt mit eigenen Worten in der Fremdsprache zu umschreiben. Der Prüfling kann leichte Formen des Dolmetschens und Übersetzens anwenden.Stufe III
Rezeption - Fähigkeit, sprachlich anspruchsvollere berufstypische Texte ggf. unter Einsatz von Hilfsmitteln auszuwerten.
Produktion - Fähigkeit, berufstypische Schriftstücke und komplexe mündliche Mitteilungen insgesamt stil- und formgerecht zu verfassen und zu formulieren.
Interaktion - Fähigkeit, berufsrelevante Gesprächssituationen sicher in der Fremdsprache zu bewältigen und auch die Gesprächsinitiative zu ergreifen.
Mediation - Fähigkeit, einen komplexeren fremdsprachlich dargestellten Sachverhalt unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiederzugeben oder einen in Deutsch verfassten Sachverhalt in der Fremdsprache wiederzugeben. Der Prüfling kann leichte Formen des Dolmetschens und Übersetzens anwenden.

Ablauf
Die Teilnehmer erhalten das KMK-Fremdsprachen-Zertifikat nach bestandener Prüfung. Die Prüfung dauert ca. 2 Stunden. Zur Vorbereitung auf das KMK-Fremdsprachen-Zertifikat erhalten die Schüler/innen im Rahmen einer 3-jährigen Ausbildungszeit an der Landesberufsschule Malente (Außenstelle der Beruflichen Schule Eutin) Blockunterricht. Das Fach Englisch ist laut Stundentafel in drei von sechs Blöcken vorgesehen und umfasst insgesamt 90 Stunden.

Veranstaltungsort
23714 Malente, Schleswig-Holstein

Angebot existiert seit
2001

Beginn
1. August eines jeden Jahres

Dauer in Stunden
90

Anzahl Teilnehmer/-innen aktuell
25

Anzahl bisherige Teilnehmer/-innen
-1

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Realschulabschluss / Fachoberschulreife

Prüfung

Sonstige Gebührenübernahme
Land Schleswig-Holstein

Zu dieser Zusatzqualifikation gibt es eine abschließende Prüfung.

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Landesberufsschule Malente, Malente

Art der Dokumentation
Zertifikat

Informationen zum Anbieter

Name und Adresse des Anbieters
Berufliche Schule des Kreises Ostholstein in Eutin
Wilhelmstr. 6
23701 Eutin

Ansprechpartner/-in
Herr Christoph Salewski
Telefon: (0 45 21) 79 95-0
E-Mail: sekretariat@bs-eutin.de

Internet-Adresse
http://www.bs-eutin.de

Art des Anbieters
Berufsschule

Informationen für Bewerber/-innen

Ansprechpartner/-in
Frau Helga Meier
Telefon: (0 45 21) 79 95-0
E-Mail: sekretariat@bs-eutin.de

Bewerbungsfrist
Mai eines jeden Jahres

Plätze zum nächsten Bewerbungstermin
30


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1


Weitere Anmerkungen zu Kooperationspartnern / -unternehmen
Die Teilnahme erfolgt freiwillig und unabhängig von den Betrieben.