BP:
 

Kunststofftechnik (B. Eng.) & Verfahrensmechaniker(in) für Kunststoff- und Kautschuktechnik (IHK) oder Kunststofftechnik (B.Eng.) & Mechatroniker/in

Duales Studium

Anbieter
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden

Bezeichnung des dualen Studiengangs
Kunststofftechnik (B. Eng.) & Verfahrensmechaniker(in) für Kunststoff- und Kautschuktechnik (IHK) oder Kunststofftechnik (B.Eng.) & Mechatroniker/in

Abschluss / Titel
Bachelor of Engineering

Hochschulart
Dualer Studiengang an einer Fachhochschule

Format des Studiengangs
Studium mit Berufsausbildung (ausbildungsintegrierend)

Organisationsform des Anbieters
Staatliche Hochschule

Art des dualen Studiengangs
Berufliche Erstausbildung

Studieninhalte
Kunststoffe spielen eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben. In vielen Bereichen sind sie nicht mehr wegzudenken. Wer möchte z.B. auf die Zahnbürste aus Nylon verzichten und stattdessen Schweineborsten zum Zähneputzen verwenden? Auch in der Industrie werden Kunststoffe immer wichtiger, helfen sie doch auf Grund ihrer geringen Dichte bei vielen Anwendungen Gewicht zu sparen. So ist zum Beispiel eine Windkraftanlage ohne Kunststoffe verstärkt durch hochfeste Fasern, nicht denkbar. Im Auto helfen Kunststoffe Gewicht zu sparen und den Verbrauch zu senken um die Umwelt zu entlasten. Im Verpackungsbereich können biologisch abbaubare Kunststoffe herkömmliche Materialien ersetzen und helfen, die Menge des Verpackungsmülls zur reduzieren. Der Kunststoffmarkt ist auch in schwierigen Zeiten aufstrebend und krisenfest, wie der Erfolg der regionalen Kunststoffverarbeiter, zum Beispiel der Firmen Gerresheimer AG und Siemens AG zeigt Die Kunststoff-Branche umfasste im Jahr 2008 rund 2500 Unternehmen mit 350.000 Beschäftigten und erwirtschaftete einen Umsatz von 74 Mrd. Euro (Quelle VKE). Ein Abschluss in dieser Zukunftsbranche zu arbeiten erlaub z.B. Tätigkeiten als Entwicklungsingenieur, der Kotflügel und Stoßstangen konstruiert, als Verfahrentechniker, der die Produktion von Handygehäusen überwacht oder als Vertriebsmitarbeiter, der weltweit hochwertige Spritzgussmaschinen verkauft.

Ablauf
Die Teilnehmer(innen) starten im ersten Jahr (Juli) mit der Ausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. 15 Monate später (Oktober) beginnen sie mit dem regulären, siebensemestrigen Studium Kunststofftechnik an der Hochschule Amberg-Weiden. In den Semesterferien und während des Praxissemesters wird die Ausbildung im Lehrbetrieb fortgesetzt. Die Abschlussprüfung erfolgt in der Regel am Ende des 5. Studiensemesters. Nach einer Studienzeit von sieben Semestern können die Verbundstudierenden zudem ihren Hochschulabschluss als Bachelor of Engineering erhalten.

Veranstaltungsort
92224 Amberg, Bayern

Studiendauer
7 Semester

Studierende in diesem Studiengang
12

Zugangsvoraussetzungen

Schulische Vorbildung
Abitur
Fachhochschulreife

Prüfung

Bezeichnung der prüfenden Stelle
Hochschule Amberg-Weiden / IHK


Informationen zur Hochschule

Name und Adresse des Anbieters
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden

Ansprechpartner/-in
Frau Manuela Schneider
Telefon: (09 61) 3 82-11 92
E-Mail: ma.schneider@oth-aw.de

Internet-Adresse
http://www.oth-professional.de

Art des Anbieters
Fachhochschule / Universität


Anzahl der Kooperationspartner / -unternehmen: 1

Liste oder Link von Kooperationspartnern
Gerresheimer Regensburg GmbH
Frau Carmen Kullmann
Telefon: +49 943 6396 675
E-Mail: c.kullmann@gerresheimer.com
Web: www.gerresheimer.com
Anschrift: Oskar-von-Miller-Str. 6, 92442 Wackersdorf

Bock 1 Gmbh & Co. KG
Herr Markus Rekitt
Telefon: +49 9180 189-0
E-Mail: personal@bockonline.de
Web: www.bockonline.de
Anschrift: An der Heide 17, 92353 Postbauer-Heng

Polymold GmbH & Co. KG
Herr Peter Mallmann
Telefon: +49 8808 / 924540
E-Mail: mallmann@polymold.de
Web: www.polymold.de
Anschrift: Am Hörnbachl 5, 82396 Pähl

Bock 1 GmbH & Co.KG
Polymold GmbH & Co. KG
Gerresheimer Regensburg GmbH
Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH