BP:
 

 

Ademmer, Martin; Boysen-Hogrefe, Jens; Fiedler, Salomon; Groll, Dominik; Jannsen, Nils; Kooths, Stefan; Potjagailo, Galina und Stolzenburg, Ulrich: Deutsche Wirtschaft in voller Fahrt. In: Kieler Konjunkturberichte Nr. 38 (2017). Kiel 2017
Allianz für Aus- und Weiterbildung: Kernpunkte der neuen Allianz für Aus- und Weiterbildung. Berlin 2014
Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015–2018. Berlin, 12. Dezember 2014 – URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/A/allianz-fuer-aus-und-weiterbildung-2015-2018.pdf
Allison, Paul D.: Fixed effects regression models. Thousand Oaks: Sage 2009
Allmendinger, Jutta: Educational Systems and Labour Market Outcomes. In: European Sociological Review (5). Oxford 1989, S. 231–250
Althoff, Heinrich: Die statistische Erfassung der neuen Ausbildungsverträge und der Ausbildungsabbrecher – Zwei ungelöste Probleme der Berufsbildungsstatistik. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (1997) 4, S. 410
Althoff, Heinrich: Entwicklungen der Berufsbildungsstatistik und Probleme ihrer bildungspolitischen Verwertung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 13 (1984) 3, S. 77
Ambos, Ingrid: Die Erfassung beruflicher Weiterbildung in der Volkshochschul- und der Verbundstatistik – Aktueller Stand und Perspektiven nach der Revision der DIE-Anbieter-/Angebotsstatistiken. In: Hessische Blätter für Volksbildung (3) 2017, S. 257–265
Ambos, Ingrid; Koscheck, Stefan; Martin, Andreas: Öffentliche Weiterbildungsförderung von Teilnehmenden. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2015. Bonn 2016. – URL: https://wbmonitor.bibb.de/downloads/Ergebnisse_20160405.pdf
Ambos, Ingrid; Koscheck, Stefan; Martin, Andreas: Kulturelle Vielfalt. Ergebnisse der wbmonitor Umfrage 2016. Bonn 2017 – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8325
Ambos; Ingrid; Weiland, Meike; Koscheck, Stefan; Schade, Hans-Joachim: wbmonitor Umfrage 2010: Wie regelt sich der Weiterbildungsmarkt? Zentrale Ergebnisse im Überblick. Bonn 2011. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/wbmonitor_ergebnisbericht_23_02_2011.pdf
Apprenticeship Toolbox: Access & guidance in Switzerland. 2017. – URL: http://www.apprenticeship-toolbox.eu/programmes-pathways/access-guidance/69-access-guidance-in-switzerland  (Abruf: 27.02.2018)
Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung im Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit: Strukturelle Weiterentwicklung der dualen Berufsausbildung. Gemeinsame Grundlagen und Orientierungen, Beschluss vom 22.10.1999. In: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Aus- und Weiterbildung, Anhang 7. Berlin 1999
Arntz, Melanie; Gregory, Terry; Jansen, Simon; Zierahn; Ulrich: Tätigkeitswandel und Weiterbildungsbedarf in der digitalen Transformation, ZEW (Hrsg.) 2016: – URL: http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/gutachten/DigitaleTransformationAcatechIKT2016.pdf
Atkinson, Georgina; Stanwick, John: Trends in VET: policy and participation. Occasional Papers. National Centre for Vocational Education Research (NCVER). Adelaide 2016
Auspurg, Katrin; Hinz, Thomas: Gruppenvergleiche bei Regressionen mit binären abhängigen Variablen – Probleme und Fehleinschätzungen am Beispiel von Bildungschancen im Kohortenverlauf. In: Zeitschrift für Soziologie 40 (2011) 1, S. 62–73
Australian Government: Career information. Canberra o. J.a. – URL: https://www.australia.gov.au/information-and-services/jobs-and-workplace/career-information (Abruf: 01.03.2018)
Australian Government: HealthHeroes. o. J.b. – URL: http://healthheroes.health.gov.au/internet/heroes/publishing.nsf (Abruf: 22.03.2018)
Australian Government: Indigenous employment. Canberra o. J.c. – URL: https://www.australia.gov.au/information-and-services/jobs-and-workplace/employment-services-and-jobs/indigenous-employment (Abruf: 22.03.2018)
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld 2008. – URL: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2008
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld 2012. – URL: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2012
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld 2014. – URL: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2014/bildung-in-deutschland-2014
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld 2016 – URL: http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016
 
Baethge, Martin; Solga, Heike; Wieck, Markus: Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs, Gutachten zur beruflichen Bildung in Deutschland im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Netzwerk-Bildung. Berlin 2007
Baum, Myriam; Lukowski, Felix: Beschäftigte qualifizieren oder neu einstellen? Strategien deutscher KMU, dem technologischen Wandel zu begegnen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 46 (2017) 5, S. 13–17. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8436
Becker, Rolf: Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – theoretische Erklärungen und empirische Befunde. In: Becker, Rolf (Hrsg.): Integration durch Bildung: Bildungserwerb von jungen Migranten in Deutschland. Wiesbaden 2011, S. 11–36
Behringer, Friederike; Forbrig, Doreen; Kaufmann, Katrin; Kuper, Harm; Reichart, Elisabeth; Schönfeld, Gudrun u. a.: Datenlage. In: Kuper, Harm; Behringer, Friederike; Schrader, Josef (Hrsg.): Entwicklung von Indikatoren und einer Datengewinnungsstrategie für die Weiterbildungsstatistik in Deutschland: Eine Expertise. Bonn 2016, S. 28–58. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/8101
Behringer, Friederike; Schönfeld, Gudrun: Bildungsbeteiligung Erwachsener. In: Bilger, Frauke; Behringer, Friederike; Kuper, Harm; Schrader, Josef (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016: Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017, S. 162–170
Beicht, Ursula: Verbesserung der Ausbildungschancen oder sinnlose Warteschleife? Zur Bedeutung und Wirksamkeit von Bildungsgängen am Übergang Schule – Berufsausbildung. BIBB REPORT 11/2009. – URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2009_11.pdf
Beicht, Ursula: Langzeitentwicklung der tariflichen Ausbildungsvergütungen in Deutschland. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 123. Bonn 2011. – urn:nbn:de:0035-0471-9
Beicht, Ursula: Doppelte Abiturjahrgänge: Veränderte Chancen für Jugendliche am Ausbildungsmarkt. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 42 (2013) 6, S. 38–41. – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-13638-4
Beicht, Ursula: Berufliche Orientierung junger Menschen mit Migrationshintergrund und ihre Erfolgschancen beim Übergang in betriebliche Berufsausbildung. Überblick über Ergebnisse quantitativer Forschung der letzten zehn Jahre in Deutschland sowie vergleichende Analysen auf Basis der BIBB-Übergangsstudien und der BA/BIBB-Bewerberbefragungen. Bonn 2015. – urn:nbn:de:0035-0567-0
Beicht, Ursula: Ausbildungschancen von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Migrationshintergrund. Aktuelle Situation 2016 und Entwicklung seit 2004. Fachbeitrag im Internet. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn 2017
Beicht, Ursula; Eberhard, Verena: Ergebnisse empirischer Analysen zum Übergangssystem auf Basis der BIBB-Übergangsstudie 2011. In: Die Deutsche Schule. 105 (2013), Heft 1, S. 10–26
Beicht, Ursula; Friedrich, Michael; Ulrich, Joachim Gerd: Deutlich längere Dauer bis zum Ausbildungseinstieg: Schulabsolventen auf Lehrstellensuche. BIBB REPORT 1/2007. – URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2007_02.pdf. – URN: urn:nbn:de:0035-0210-8
Beicht, Ursula; Walden. Günter: Ausbildungsvergütungen in Deutschland: Ausbildungsbeihilfe oder Arbeitsentgelt. In: WSI Mitteilungen 5/2012a, S. 338–349
Beicht, Ursula; Walden, Günter: Berufswahl und geschlechtsspezifische Unterschiede beim Zugang zu betrieblicher Berufsausbildung. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 108 (2012b) 4, S. 494–510
Beicht, Ursula; Walden, Günter: Berufswahl junger Frauen und Männer: Übergangschancen in betriebliche Ausbildung und erreichtes Berufsprestige. BIBB REPORT 4/2014a. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBBreport_04_2014_Screen.pdf  – URN: urn:nbn:de:0035-0553-2
Beicht, Ursula; Walden, Günter: Einmündungschancen in duale Berufsausbildung und Ausbildungserfolg junger Migranten und Migrantinnen. Ergebnisse der BIBB-Übergangsstudie 2011. BIBB REPORT 5/2014b. – URL: http://www.bibb.de/de/20883.php. – URN: urn:nbn:de:0035-0554-6
Beicht, Ursula; Walden, Günter: Unterschiedliche Berufsinteressen als Einflussfaktor für die Einmündungschancen in betriebliche Ausbildung? Ein Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund. In: Journal for Labour Market Research 48 (2015) 4, S. 325–346
Berger, Klaus; Braun, Uta; Drinkhut, Vera; Schöngen, Klaus: Wirksamkeit staatlich finanzierter Ausbildung. Ausbildungsprogramm Ost – Evaluation, Ergebnisse und Empfehlungen. Bonn 2007
Berger, Klaus; Braun, Uta; Schöngen, Klaus: Ausbildungsplatzprogramm Ost – Evaluation, Ergebnisse und Empfehlungen. Bielefeld 2007
Berngruber, Anne; Gaupp, Nora: Erwachsenwerden – mehr als nur der Übergang von der Schule in den Beruf. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 46 (2017) 4, S. 6–9. – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-17406-0
Berufsberatung Schweiz: Angebote der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen. 2018a. – URL: https://berufsberatung.ch/dyn/show/8203  (Abruf: 23.02.2018)
Berufsberatung Schweiz: Das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. 2018b. – URL: https://berufsberatung.ch/  (Abruf: 23.02.2018)
Berufsberatung Schweiz: Die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz. 2018c. – URL: https://berufsberatung.ch/dyn/show/8242  (Abruf: 23.02.2018)
Berufsbildungplus Schweiz: Berufswahl. Bern o. J. – URL: http://www.berufsbildungplus.ch/berufsbildungplus/berufsbildung/einstieg/berufswahl.html  (Abruf: 27.02.2018)
Berufsfindungsbegleitung: Unser Netzwerk. Steiermark o. J. – URL: http://bfb.berufsorientierung.at/unser-netzwerk/  (Abruf: 16.03.2018)
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) (Hrsg.): bfw Unternehmen für Bildung. Geschäftsbericht 2009/2010. Berlin, Düsseldorf o. J.
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) (Hrsg.): Geschäftsbericht 2014/2015. Berlin, Düsseldorf o. J.
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) (Hrsg.): bfw Unternehmen für Bildung. Geschäftsbericht 2015/2016. Berlin, Düsseldorf o. J. – URL: https://www.bfw.de/Media/Allgemeine_Dateien/Publikationen/bfw-Geschaeftsbericht-2015-2016-web.pdf
Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH (bfw) (Hrsg.): bfw Unternehmen für Bildung. Geschäftsbericht 2016/2017. Berlin, Düsseldorf o. J. – URL: https://www.bfw.de/Media/Allgemeine_Dateien/Publikationen/bfw-Geschaeftsbericht-2016-2017-web.pdf
Bethscheider, Mona; Neises, Frank: Von Sprach- und Integrationskursen zur Ausbildungsvorbereitung und beruflichen Qualifizierung von Flüchtlingen – Angebote und kommunale Steuerung. In: Granato, Mona; Neises, Frank (Hrsg.): Geflüchtete und berufliche Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 187. Bonn 2017
Bilger, Frauke; Behringer, Friederike; Kuper, Harm; Schrader, Josef (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016: Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017. DOI: 10.3278/85/0016w
Bilger, Frauke; Kuper, Harm: Einleitung. In: Bilger, Frauke; Behringer, Friederike; Kuper, Harm; Schrader, Josef (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016: Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017, S. 17–21
Bilger, Frauke; Strauß, Alexandra: Beteiligung an non-formaler Weiterbildung. In: Bilger, Frauke; Behringer, Friederike; Kuper, Harm; Schrader, Josef (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey  (AES). Bielefeld 2017, S. 25–55
Blossfeld, Hans-Peter; Roßbach, Hans-Günther; von Maurice, Jutta (Hrsg.): Education as a Lifelong Process – The German National Educational Panel Study (NEPS). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Sonderheft 14 (2011)
Bogai, Dieter; Seibert, Holger; Wiethölter, Doris: Duale Ausbildung in Deutschland: Die Suche nach Lehrstellen macht junge Menschen mobil. In: IAB-Kurzbericht, 9/2008 (2008), S. 1–8
Bojanowski, Arnulf; Eckert, Manfred: Black Box Übergangssystem: Das Übergangsgeschehen zwischen sozialer Selektivität, bildungspolitischer Steuerungsproblematik und pädagogischer Übergangsforschung. In: Bojanowski, Arnulf; Eckert, Manfred (Hrsg.): Black Box Übergangssystem. Münster 2012, S. 7–19
Boudon, Raymond: Education, opportunity, and social inequality; changing prospects in Western society. New York 1974
Braun, Uta; Müller, Matthias: Strukturelle Veränderungen des Ausbildungssystems zur Verbesserung der Ausbildungschancen bildungsbenachteiligter Jugendlicher. In: Kruse, Winfried u. a.: Rahmenbedingungen der Weiterentwicklung des Dualen Systems beruflicher Bildung. Hans Böckler Stiftung (Hrsg.). Düsseldorf 2009
Breen, Richard; Goldthorpe, John H.: Explaining Educational Differentials: Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society, 9(3), 275–305. (1997). doi: 10.1177/104346397009003002
Brücker, Herbert; Rother, Nina; Schupp, Jürgen: IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse. In: DIW Politikberatung Kompakt Nr. 116. Deutsches Institut für Wirtschaft. Berlin 2016
Brüderl, Josef: Kausalanalyse mit Paneldaten. In: Wolf, Christof; Best, Henning (Hrsg.): Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, S. 963–994. Wiesbaden 2010:
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2007. Nürnberg 2008
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2008. Nürnberg 2009
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2009. Nürnberg 2010a
Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Qualifizierungsförderung, 03.2010. Nürnberg 2010b
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2010. Nürnberg 2011a
Bundesagentur für Arbeit: Klassifikation der Berufe 2010. Nürnberg 2011b
Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Teilnehmer in ausgewählten Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik. Nürnberg, November 2011c
Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Zugang und Bestand in Sonderprogramm „WeGebAU 2007 ff.“ Nürnberg, September 2011d
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2011. Nürnberg 2012a
Bundesagentur für Arbeit: Förderstatistik. Zugang und Bestand in das Sonderprogramm „WeGebAU 2007 ff.“. Datenstand November 2012, Auftragsnr. 150171. Nürnberg 2012b
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2012. Nürnberg 2013a
Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zugang und Bestand in Sonderprogramm „WeGebAU 2007 ff“. Nürnberg, November 2013b
Bundesagentur für Arbeit: Methodenbericht – Beschäftigungsstatistik Revision 2014, Nürnberg 2014a. –URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Beschaeftigungsstatistik-Revision-2014.pdf
Bundesagentur für Arbeit: Spezifische Berufsaggregate auf der Grundlage der Klassifikation der Berufe 2010. Nürnberg 2014b
Bundesagentur für Arbeit: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Zugang und Bestand in Sonderprogramm „WeGebAU 2007 ff“. Nürnberg 2014c
Bundesagentur für Arbeit: Berufssektoren und Berufssegmente nach den Berufshauptgruppen der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010). Nürnberg 2015a
Bundesagentur für Arbeit: Zugang und Bestand in Sonderprogramm „WeGebAU 2007 ff.“ Nürnberg, September 2015b
Bundesagentur für Arbeit: Abschlussbericht „Erstausbildung junger Erwachsener“. Nürnberg 2016a
Bundesagentur für Arbeit: Geflüchtete junge Menschen am Ausbildungsmarkt. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (CF3). Nürnberg 2016b
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt 2016. Nürnberg 2017a
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen. Ausbildungsmarktstatistik. Bewerber für Berufsausbildungsstellen für den Ausbildungsbeginn bis Ende 2016. Deutschland. Januar 2017. Nürnberg 2017b
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen. Ausbildungsstellenmarkt. Berufsausbildungsstellen und Bewerber für Berufsausbildungsstellen. Deutschland. September 2017. Nürnberg 2017c
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen. Migrations-Monitor: Personen im Kontext von Fluchtmigration (Monatszahlen). Oktober 2017. Nürnberg 2017d
Bundesagentur für Arbeit: Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Berichte Arbeitsmarkt kompakt, Dezember 2017. Nürnberg 2017e
Bundesagentur für Arbeit: Bewerber und Berufsausbildungsstellen – Analysedaten (Monatszahlen). Deutschland, September 2017, Berichtsjahr 2016/17. Nürnberg 2017f
Bundesagentur für Arbeit: Bewerber und Berufsausbildungsstellen – Zeitreihe. Nürnberg 2017g
Bundesagentur für Arbeit: Geschäftsbericht 2016. Nürnberg 2017h
Bundesagentur für Arbeit: Glossar der Ausbildungsstellenmarktstatistik der BA. Definitionen September 2017. Nürnberg 2017i. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Glossare/Generische-Publikationen/BB-Glossar-Gesamtglossar.pdf  [letzter Aufruf: 07.02.2018]
Bundesagentur für Arbeit: Grundlagen: Methodenbericht. Mai 2017. Weiterentwicklung der Statistik über Berufsausbildungsstellen. Nürnberg 2017j
Bundesagentur für Arbeit: Methodische Hinweise zu spezifischen Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit. Eintritte und Bestand von Teilnehmenden in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Nürnberg 2017k
Bundesagentur für Arbeit: Migrations-Monitor Arbeitsmarkt: Personen im Kontext von Fluchtmigration. Nürnberg 2017l
Bundesagentur für Arbeit: SGB II: Einnahmen und Ausgaben durch die BA (monatliche Abrechnungsergebnisse) – Deutschland, Regionaldirektionen, Bundesländer – Mai 2017m. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201705/iiia5/abrechnung-r906ii/r906ii-d-0-201705-xlsx.xlsx (Abruf: 18.01.2018)
Bundesagentur für Arbeit: SGB III: Einnahmen und Ausgaben des BA-Haushalts (monatliche Abrechnungsergebnisse) – Deutschland, Regionaldirektionen, Bundesländer – Mai 2017n. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/201705/iiia5/abrechnung-r906iii/r906iii-d-0-201705-xlsx.xlsx (Abruf: 18.01.2018)
Bundesagentur für Arbeit: Sonderprogramm; Weiterbildung geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen („WeGebAU 2007 ff.“); Nürnberg, Dezember 2017o
Bundesagentur für Arbeit: Sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse (Quartalszahlen). Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Insgesamt. Nürnberg 2017p. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigungsverhaeltnisse/Beschaeftigungsverhaeltnisse-Nav.html
Bundesagentur für Arbeit: Sozialversicherungspflichtige Bruttoarbeitsentgelte (Jahreszahlen). Reihe: Tabellen. Nürnberg 2017q
Bundesagentur für Arbeit: Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Berichte: Arbeitsmarkt kompakt – Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Nürnberg 2017r. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Auswirkungen-der-Migration-auf-den-Arbeitsmarkt.pdf
Bundesagentur für Arbeit: Teilnehmende in ausgewählten arbeitsmarktpolitischen Instrumenten. Deutschland Mai 2017. Nürnberg 2017s. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/Aktuell/iiia5/amp-zkt-zr/amp-zkt-zr-b-0-zip.zip  (Abruf: 18.01.2018)
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen. Ausbildungsstellenmarkt. Monatszahlen. Bewerber für Berufsausbildungsstellen: Ausbildungsbeginn bis Ende des Jahres 2017. Deutschland. Januar 2018. Nürnberg 2018a
Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Zahlen. Migrations-Monitor Arbeitsmarkt. Teil III. Arbeitsmarktpolitik (Monatszahlen). Deutschland. Dezember 2017. Nürnberg 2018b. – URL: https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Migrations-Monitor-AMP.xlsm  (Abruf: 01.02.2018)
Bundesagentur für Arbeit: Bestand und Dauer von Beschäftigungsverhältnissen von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Auszubildenden nach Wohn- und Arbeitsort. Stichtag: 30.09.2016 (nach Revision). Nürnberg 2018c
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Das Bundesamt in Zahlen 2015: Asyl, Migration und Integration. Nürnberg 2016
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Aktuelle Zahlen zu Asyl (12/2017). Nürnberg 2017a. – URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-dezember-2017.pdf?__blob=publicationFile (Abruf: 05.02.2018).
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Bericht zur Integrationskursgeschäftsstatistik für das erste Halbjahr 2017. Abfragestand: 05.10.2017. Nürnberg 2017b. – URL: http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Integration/2017/2017-halbjahr-integrationskursgeschaeftsstatistik-gesamt_bund.html?nn=1694492  (Abruf: 18.01.2018)
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Das Bundesamt in Zahlen 2016: Asyl, Migration und Integration. Nürnberg 2017c
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Geschäftsstatistik zum Integrationskurs. Nach wie vor hohe Zugangszahlen beim Integrationskurs. Meldung vom 20.11.2017. Nürnberg 2017d. – URL: http://www.bamf.de/DE/Infothek/Statistiken/InGe/inge-node.html  (Abruf: 18.01.2018)
Bundesamt Für Soziales und Behindertenwesen – Sozialministeriumservice: NEBA – Netzwerk Berufliche Assistenz. Wien o. J. – URL: https://www.sozialministeriumservice.at/site/Arbeitsmarktprojekte/NEBA/  (Abruf: 16.03.2018)
Bundesamt für Statistik: Lernende nach Bildungsstufe und Bildungstyp. Neuchâtel 2017. – URL: https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bildung-wissenschaft/personen-ausbildung/tertiaerstufe-hoehere-berufsbildung.assetdetail.2242829.html  (Abruf: 19.01.2018)
Bundesgesetzblatt: Teil 1, Nr. 20, S. 931–968 vom 31. März 2005. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/z3_berufsbildungsreformgesetz.pdf
Bundesgesetzblatt: Teil 1, Nr. 63 S. 2982–2993 vom 31.12.2012
Bundesgesetzblatt: Teil 1, Nr. 36 S. 2182–2196 vom 12. Juli 2013a
Bundesgesetzblatt: Teil 1, Nr. 47 S. 3125–3145 vom 12. August 2013b
Bundesinstitut für Berufsbildung: Neue und modernisierte Ausbildungsberufe. Bonn (verschiedene Jahrgänge)
Bundesinstitut für Berufsbildung: Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe. Bielefeld (verschiedene Jahrgänge)
Bundesinstitut für Berufsbildung: Referenz-Betriebs-System Information Nr. 11: Modernisierung der Ausbildung, Jg. 4/1998. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a1_rbs_info11.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung: Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 27.6.2008 zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit/zur Teilzeitberufsausbildung (§ 8 BBiG/§ 27 HwO) sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung (§ 45 Abs. 1 BBiG/§ 37 Abs. 1 HwO). Bundesanzeiger Nr. 129/2008 vom 27.8.2008. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA129.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2009. – URL: https://datenreport.bibb.de/html/dr2009.html
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2010. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2010. – URL: https://datenreport.bibb.de/html/dr2010.html
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2011. – URL: https://datenreport.bibb.de/html/dr2011.html
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2012. – URL: https://datenreport.bibb.de/html/dr2012.html
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2013. – URL: http://datenreport.bibb.de/html/dr2013.html
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2014. – URL: https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport2014.php
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2015. – URL: https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport2015.php
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2016a. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2016.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung: Anregungen des BIBB-Hauptausschusses an den Akkreditierungsrat für die Überarbeitung der „Regeln für die Akkreditierung von Studiengängen und für die Systemakkreditierung“ Beschluss des BIBB-Hauptausschusses vom 14. Dezember 2016. Bonn 2016b. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/HA169.pdf 
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Ausbildung im digitalen Wandel. Strategien für kleine und mittlere Unternehmen 2017a. – URL: https://www.bmbf.de/pub/Ausbildung_im_digitalen_Wandel.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Ausbildungsordnungen und wie sie entstehen. 8. aktualisierte Auflage. Bonn 2017b
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2017. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2017c. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_datenreport_2017.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung: Bekanntmachung des Verzeichnisses der anerkannten Ausbildungsberufe und des Verzeichnisses der zuständigen Stellen vom 15. Juni 2017. Bonn 2017d. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/2018_01_23_verzeichnis_anerkannte_ausbildungsberufe_2017.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Hochgerechnete und gewichtete Grundauszählung wbmonitor 2016. Bonn 2017. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_wbmonitor_Umfrage_2016_Grundauszaehlung_gewichtet.pdf
Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): AusbildungPlus. Duales Studium in Zahlen 2016. Trends und Analysen. Bonn 2017f
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: BMAS und BA unterstützen „Zukunftsstarter. Pressemeldung vom 01.08.2016. http://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2016/bmas-und-ba-unterstuetzen-zukunftsstarter.html
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Berufsbildungsbericht 2002. Bonn, Berlin 2002
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf. Bonn, Berlin 2005. – URL: http://www.kompetenzen-foerdern.de/Handbuch_BNF_opt.pdf
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg. Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Berufsbildungsbericht 2013. Bonn, Berlin 2013g.): Ausbildungsabbrüche vermeiden – neue Ansätze und Lösungsstrategien. Band 6 der Reihe Berufsbildungsforschung. Bonn, Berlin 2009
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bericht zum Anerkennungsgesetz. Berlin 2014. – URL: https://www.bmbf.de/pub/bericht_anerkennungsgesetz_2014.pdf
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bericht zum Anerkennungsgesetz 2015. Berlin 2015. – URL: https://www.bmbf.de/pub/bericht_zum_anerkennungsgesetz_2015.pdf
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bericht zum Anerkennungsgesetz 2016. Berlin 2016. – URL: https://www.bmbf.de/pub/Bericht_zum_Anerkennungsgesetz_2016.pdf
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Bericht zum Anerkennungsgesetz. Berlin 2017a. – URL: https://www.bmbf.de/pub/Bericht_zum_Anerkennungsgesetz_2017.pdf
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO-Weltaktionsprogramm. Berlin 2017b. – URL: http://www.bne-portal.de/de/infothek/publikationen/1891
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Nationaler Bericht zur Zwischenevaluation des EU-Programms für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, Erasmus+ (2014 – 2020). Bonn, Berlin 2017c. – URL: https://www.bmbf.de/files/nationaler%20bericht%20erasmus%20plus%202017.pdf
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey – AES Trendbericht. Bonn 2017d
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Allianz für Aus- und Weiterbildung 2015 – 2018. Berlin 2014. – URL: http://www.aus-und-weiterbildungsallianz.de/AAW/Redaktion/DE/Downloads/allianz-fuer-aus-und-weiterbildung.pdf?__blob=publicationFile&v=2
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Jahreswirtschaftsbericht 2017. Berlin 2017
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Jahreswirtschaftsbericht 2018. Berlin 2018
Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“: Eckpunkte zur Vorbereitung des Entwurfs eines neuen Pflegeberufegesetzes. 01.03.2012. – URL: https://www.bmfsfj.de/blob/77280/4dfe6afe4f76e0f29465b62548531fe8/eckpunkte-pflegeberufegesetz-data.pdf  (Abruf: 20.03.2017)
Burke, Peter J.: The self: Measurement implications from a symbolic interactionst perspective. In: Social Psychology Quaterly, 43 (1980), S. 18–29
Bußmann, Sebastian; Seyda Susanne: Fachkräfteengpässe in Unternehmen – Berufe mit Aufstiegsfortbildungen: Zwischen Fachkräfteengpässen und Digitalisierung. KOFA-Studie 1/2016. Köln/Berlin 2016. – URL: https://www.kofa.de/fileadmin/Dateiliste/Publikationen/Studien/Fachkraefteengpaesse_in_Unternehmen_Berufe_mit_Aufstiegsfortbildung-Zwischen_Fachkraefteengpaessen_und_Digitalisierung.pdf  (Abruf: 17.01.2018)
 
Career Industry Council of Australia: About us. Greensborough Victoria 2018a. – URL: https://cica.org.au/about-us/ (Abruf: 16.03.2018)
Career Industry Council of Australia: Professional standards. Greensborough Victoria 2018b. – URL: https://cica.org.au/professional-standards/ (Abruf: 01.03.2018)
Cedefop – European Centre for the Development of Vocational Training: Employer-provided vocational training in Europe. Evaluation and interpretation of the third European Continuing Vocational Training Survey. Research paper. Luxemburg 2010. – URL: http://www.cedefop.europa.eu/EN/Files/5502_en.pdf
Cedefop – European Centre for the Development of Vocational Training: Annexes to the report: Job-related adult learning and continuing vocational training in Europe: a statistical picture. Additional analysis, tables and figures, supporting discussions. Luxemburg 2015. – URL: http://www.cedefop.europa.eu/en/publications-and-resources/publications/5548
Commission of the European Communities: Action Plan on Adult learning. It is always a good time to learn. Communication from the Commission to the council, the European Parliament, the European Economic and Social. Brussels 2007. – URL: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/PDF/?uri=CELEX:52007DC0558&qid=1443775963447&from=DE  (Abruf: 02.05.2018)
Cooley, Charles Horton: Human nature and social order. New York 1902
 
Das Österreichische Schulportal: Berufsorientierung/IBOBB. Linz o. J. – URL: https://www.schule.at/portale/berufsorientierung-ibobb  (Abruf: 16.03.2018)
Dauenheimer, Dirk; Stahlberg, Dagmar; Frey, Dieter; Petersen, Lars-Eric: Die Theorie des Selbstwertschutzes und der Selbstwerterhöhung. In: Frey, Dieter; Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Bern u. a. 2002, S. 159–190
Deißinger, Thomas; Gulden, Silke; Herdrich, Marius: Australien. In: Grollmann, Philipp C.; Frommberger, Dietmar (Hrsg.): Internationales Handbuch der Berufsbildung. Bielefeld 2017
Departement Volkswirtschaft und Inneres Kanton Aargau: Motivationssemester. Aargau 2018. – URL: https://www.ag.ch/de/dvi/wirtschaft_arbeit/stellensuchende_arbeitslose/jugendarbeitslosigkeit/motivationssemester_1/motivationssemester_2.jsp (Abruf: 29.03.2018)
Department of Education and Training: Partnerships for schools, businesses and communities. Canberra 2017a. – URL: https://www.education.gov.au/partnerships-schools-businesses-and-communities (Abruf: 16.03.2018)
Department of Education and Training: School to work transitions. Canberra 2017b. – URL: https://www.education.gov.au/school-work-transitions  (Abruf: 16.03.2018)
Department of Education and Training: Career education resources. Canberra 2018. – URL: https://www.education.gov.au/career-education-resources (Abruf: 16.03.2018)
Department of Education and Training: Myskills. Canberra o. J. – URL: https://www.myskills.gov.au/ (Abruf: 22.03.2018)
Department of Human Services: Work experience pathways. Canberra 2018. – URL: https://www.humanservices.gov.au/organisations/about-us/careers/employment-programs/work-experience-pathways (Abruf: 22.03.2018)
Department of Jobs and Small Business: Jobactive. Canberra 2017. – URL: https://www.jobs.gov.au/jobactive (Abruf: 27.02.2018)
Department of Jobs and Small Business: Job outlook. Canberra o. J.a. – URL: http://joboutlook.gov.au/ (Abruf: 01.03.2018)
Department of Jobs and Small Business: JobJumpstart. Canberra o. J.b. – URL: https://www.jobjumpstart.gov.au/  (Abruf: 22.03.2018)
Department of the Prime Minister and Cabinet: Tailored assistance employment grants. Canberra o. J. – URL: https://www.pmc.gov.au/indigenous-affairs/employment/tailored-assistance-employment-grants (Abruf: 22.03.2018)
Deutsche Bundesbank: Monatsbericht Dezember 2017. Frankfurt am Main 2017
Deutscher Bildungsrat: Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart 1970
Deutscher Bundestag: Das deutsche Berufsbildungssystem – Versicherung gegen Jugendarbeitslosigkeit und Fachkräftemangel, Drucksache 17/10986. Berlin 2013. – URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/109/1710986.pdf
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.): DIHK-Fortbildungsstatistik 2015. Berlin 2016. – URL: http://www.dihk.de/ressourcen/downloads/fortbildung-2015/
Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.): DIHK-Fortbildungsstatistik 2016. Berlin 2017. – URL: https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/fortbildung-2016/at_download/file?mdate=1501487995281
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.: Die Volkshochschule – Bildung in öffentlicher Verantwortung. Erstausgabe anlässlich des XIII. Deutschen Volkhochschultages. Bonn 2011
Dietrich, Stefan; Schade, Hans-Joachim; Behrensdorf, Bernd: Ergebnisbericht Projekt Weiterbildungskataster. Bonn 2008. – URL: http://www.die-bonn.de/doks/dietrich0803.pdf
Dionisius, Regina; Illiger, Amelie: Mehr Anfänger/-innen im Studium als in Berufsausbildung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44 (2015) 4, S. 43–45
Dionisius, Regina; Illiger, Amelie: Trends ins Studium und in die duale Berufsausbildung unter Berücksichtigung ausgewählter Einflussfaktoren. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 182. Bonn 2017
Direction de l’évaluation, de la prospective et de la performance: REPÈRES & RÉFÉRENCES STATISTIQUES. Enseignements – Formation – Recherche. Paris 2017
Dohmen, Dieter; Hoi, Michael: Bildungsausgaben in Deutschland – eine erweiterte Konzeption des Bildungsbudgets, FiBS-Forum Nr. 20. Köln 2004
Dorau, Ralf; Höhns, Gabriela: Erfolg der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt als Maßstab für die Qualität der Ausbildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 35 (2006 (6), S. 24–27. – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-06624-0
Dummert, Sandra: Betriebliche Berufsausbildung und Weiterbildung in Deutschland. IAB-Expertise zum Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 des Bundesinstituts für Berufsbildung. Nürnberg 2018
 
Eacea National Policies Platform: Austria – Career guidance and counselling. 2018. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/en/content/youthwiki/34-career-guidance-and-counselling-austria (Abruf: 15.03.2018)
Eberhard, Verena: Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung. Ein ressourcentheoretisches Modell der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern. Bielefeld 2012
Eberhard, Verena; Beicht, Ursula; Krewerth, Andreas; Ulrich, Joachim Gerd: Perspektiven beim Übergang Schule – Berufsausbildung. Methodik und erste Ergebnisse der BIBB-Übergangsstudie 2011. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 142. Bonn 2013. – URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7123  – URN: urn:nbn:de:0035-0506-6
Eberhard, Verena; Matthes, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd: The need for social approval and the choice of gender-typed occupations. In: Hegna, Kristinn; Imdorf, Christian; Reisel, Liza (Hrsg.): Comparative studies of gender segregation in vocational education and training – Institutional and individual perspectives (Comparitive Social Research, Volume 31) 2015. S. 205–235
Eberhard, Verena; Ulrich, Joachim Gerd: Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung. In: Bosch, Gerhard; Krone, Sirikit; Langer, Dirk (Hrsg.): Das Berufsbildungssystem in Deutschland. Wiesbaden 2010
Eberhard, Verena; Ulrich, Joachim Gerd: „Ausbildungsreif“ und dennoch ein Fall für das Übergangssystem? Institutionelle Determinanten des Verbleibs von Ausbildungsstellenbewerbern in teilqualifizierenden Bildungsgängen. In: Krekel, Elisabeth M.; Lex, Tilly (Hrsg.): Neue Jugend, neue Ausbildung? Beiträge aus der Jugend- und Bildungsforschung. Bielefeld 2011, S. 97–112
Education Services Australia: About Education Services Australia. Melbourne Victoria o. J. – URL: https://www.esa.edu.au/about/about-us (Abruf: 22.03.2018)
Education Services Australia Ltd: Myfuture. Melbourne Victoria 2017. – URL: https://myfuture.edu.au/ (Abruf: 01.03.2018)
Eichmann, Hubert; Saupe, Bernhard; Vogt, Marion; Scheiflinger, Sara: Praktika und Praktikanten/Praktikantinnen in Österreich. Empirische Analyse von Praktika sowie der Situation von Praktikanten/Praktikantinnen. Wien 2011. – URL: https://www.sozialministerium.at/cms/site/attachments/8/7/8/CH3434/CMS1450207656432/praktikantinnen_studie.pdf (Abruf: 16.03.2018)
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung/Staatssekretariat für Wirtschaft: Case Management Berufsbildung. Bern o. J.a. – URL: https://www.fachkraefte-schweiz.ch/de/qualifizierung/beispiele/296/case-management-berufsbildung/ (Abruf: 29.03.2018)
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung/Staatssekretariat für Wirtschaft: Verbesserung des Matchings zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Lehrstellenmarkt (Match-Prof). Bern o. J.b. – URL: https://www.fachkraefte-schweiz.ch/de/qualifizierung/beispiele/132/verbesserung-des-matchings-zwischen-angebot-und-nachfrage-auf-dem-lehrstellenmarkt-match-prof/ (Abruf: 29.03.2018)
Ekert, Stefan; Larsen, Christa; Valtin, Anne; Schröder, Ronja; Ornig, Nikola: Evaluation des Anerkennungsgesetzes. Endbericht. Berlin, Frankfurt 2017. – URL: http://www.interval-berlin.de/documents/Evaluation_Anerkennungsgesetz_Abschlussbericht_2017.pdf (Abruf: 02.06.2017).
Ellguth, Peter; Kohaut, Susanne; Möller, Iris: The IAB Establishment Panel – methodological essentials and data quality. In: Journal for Labour Market Research, Vol. 47 (2014) No. 1–2, S. 27–41
Ellguth, Peter; Kohaut, Susanne: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016. In: WSI-Mitteilungen, 70 (2017) 4, S. 278–286
Empfehlung für eine Ausbildungsregelung Fachpraktiker Hauswirtschaft/Fachpraktikerin Hauswirtschaft gemäß § 66 BBiG/§ 42m HwO, Bundesanzeiger-Beilage (2011) 120a, 11.08.2011
Erikson, Erik H.: Identität und Lebenszyklus. Frankfurt 1977
Esser, Friedrich Hubert; Granato, Mona; Neises, Frank: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen: Geflüchtete in berufliche Bildung integrieren. In: Granato, Mona; Neises, Frank (Hrsg.): Geflüchtete und berufliche Bildung. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Wissenschaftliches Diskussionspapier 127. Bonn 2017, S.120–129
Europäischer Rat: Schlussfolgerungen des Rates zu einer Benchmark für die Lernmobilität 2011. – URL: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:C:2011:372:0031:0035:DE:PDF
European Commission: Classification of learning activities – manual. European Commission 2006. – URL: http://www.uis.unesco.org/StatisticalCapacityBuilding/Workshop%20Documents/Education%20workshop%20dox/2010%20ISCED%20TAP%20IV%20Montreal/NFE_CLA_Eurostat_EN.pdf.
European Commission: Education and Training Monitor 2017. https://ec.europa.eu/education/sites/education/files/monitor2017_en.pdf (Abruf: 16.01.2018)
European Foundation for Quality Management: An Overview Of The EFQM Excellence Model. Brüssel 2017. – URL: http://www.efqm.org/sites/default/files/overview_efqm_2013_v2_new_logo.pdf (Abruf: 30.01.2018)
Eurostat: Arbeitslosenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit. LFS Reihe – Detaillierte jährliche Erhebungsergebnisse. 2017a. – URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsa_urgan&lang=de  (Abruf: 19.12.2017)
Eurostat: Arbeitslosenquoten nach Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit. LFS Reihe – Detaillierte vierteljährliche Erhebungsergebnisse. 2017b. – URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsq_urgan&lang=de (Stand: 19.12.2017)
Eurostat: Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit und Erwerbsstatus. LFS Reihe – Detaillierte jährliche Erhebungsergebnisse. 2017c. – URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsa_pganws&lang=de (Stand: 19.12.2017)
Eurostat: Bevölkerung nach Geschlecht, Alter, Staatsangehörigkeit und Erwerbsstatus. LFS Reihe – Detaillierte vierteljährliche Erhebungsergebnisse. 2017d. – URL: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=lfsq_pganws&lang=de (Stand: 19.12.2017)
Eurostat: Nichterwerbstätige Jugendliche, die weder an Bildung noch an Weiterbildung teilnehmen, nach Geschlecht, Alter und Erwerbsstatus (NEET Rate). 2017e. – URL: http://ec.europa.eu/eurostat/web/products-datasets/-/EDAT_LFSE_20 (Stand: 21.12.2017)
Eurostat: Participation rate in education and training (last 4 weeks) by sex and age. 2017f: http://appsso.eurostat.ec.europa.eu/nui/show.do?dataset=trng_lfse_01&lang=en# (Abruf: 16.01.2018)
Eurostat Metadata: Educational attainment level and transition from education to work. 2016. – URL: http://ec.europa.eu/eurostat/cache/metadata/en/edat1_esms.htm (Abruf: 28.11.2017)
Eurostat Metadata: LFS series – detailed annual survey results. 2017. – URL: http://ec.europa.eu/eurostat/cache/metadata/en/lfsa_esms.htm (Abruf: 24.11.2017)
 Eurydice: Austria – Education staff responsible for guidance in early childhood and school education. 2018a. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/education-staff-responsible-guidance-early-childhood-and-school-education-1_en (Abruf: 15.03.2018)
Eurydice: Austria – Guidance and counselling in early childhood and school education. 2018b. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/guidance-and-counselling-early-childhood-and-school-education-1_en (Abruf: 15.03.2018)
Eurydice: Austria – Guidance and counselling in higher education. 2018c. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/guidance-and-counselling-higher-education-1_en (Abruf: 15.03.2018)
Eurydice: Switzerland – Education staff responsible for guidance in early childhood and school education. 2018d. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/education-staff-responsible-guidance-early-childhood-and-school-education-94_en (Abruf: 12.04.2018)
Eurydice: Switzerland – Guidance and counselling in early childhood and school education. 2018e. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/guidance-and-counselling-early-childhood-and-school-education-93_en (Abruf: 12.04.2018)
Eurydice: Switzerland – Guidance and counselling in higher education. 2018f. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/guidance-and-counselling-higher-education-92_en (Abruf: 12.04.2018)
Eurydice: Switzerland – Organisation of vocational upper secondary education. 2018g. – URL: https://eacea.ec.europa.eu/national-policies/eurydice/content/organisation-vocational-upper-secondary-education-79_en (Abruf:
12.04.2018)
 
Fachverein freischaffender Berufsberaterinnen und Berufsberater: Berufsberatung, Laufbahnberatung, Studienberatung. o. J. – URL: http://www.ffbb.ch/ (Abruf: 22.03.2018)
Flemming, Simone; Granath, Ralf-Olaf: BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30. September.Zentrale Datenquelle für die Ausbildungsmarktbilanz. Einführung in die Erhebung. – Bonn 2016. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/naa309_BIBB-Erhebung_Zusammenfassung_2016.pdf
Fogolin, Angela: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017. Bonn 2017. – URL: https://www.bibb.de/de/54468.php
Forschungsunion, acatech: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. ohne Ort 2013. – URL: https://www.bmbf.de/files/Umsetzungsempfehlungen_Industrie4_0.pdf
Frank, Irmgard; Walden, Günter: Ausbildungsdauer von Berufen – verbindliche Begrenzung auf drei Jahre? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 41 (2012) 4, S. 20–23
Friedrich, Werner; Körbel, Markus: Verdeckte Mobilität in der Berufsbildung. Bonn 2011. – URL: https://www.na-bibb.de/fileadmin/user_upload/na-bibb.de/Dokumente/06_Metanavigation/02_Service/Publikationen_Warenkorb/Studien_impuls/impuls_43_verdeckte_mobilitaet-web.pdf
Fuchs, Johann; Söhnlein, Doris; Weber, Brigitte; Weber, Enzo: Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung. IAB-Forschungsbericht Nr. 10. Nürnberg 2016
 
Gerhards, Christian; Mohr, Sabine; Troltsch, Klaus: The BIBB Training Panel. An Establishment Panel on Training and Competence Development. In: Journal of Applied Social Science Studies, Vol. 133 No. 1/2013, S. 1–18
Gerhards, Christian; Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der betrieblichen Berufsausbildung: Wer bildet sie (noch) aus, welche Erfahrungen gibt es und wie können ihre Chancen verbessert werden? BIBB REPORT 22/2013. – URL:https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_BIBBreport_2013_22.pdf. – URN: urn:nbn:de:0521-5
Gericke, Naomi; Flemming, Simone: Menschen mit Behinderungen im Spiegel der Berufsbildungsstatistik – Grenzen und Möglichkeiten. Bonn 2013. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/ab21_dazubi_Kurzpapier_Menschen_mit_Behinderung_in_der_Berufsbildungsstatistik_201306.pdf
Gericke, Naomi; Lissek, Nicole: Noch wenig praktiziert: Teilzeitberufsausbildung im dualen System. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 42 (2013) 1, S. 6 f. – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-13106-0
Gericke, Naomi; Uhly, Alexandra: Indikatoren zur quantitativen Bedeutung in der dualen Berufsausbildung und zur Integration von Personengruppen in die duale Berufsausbildung. In: Dionisius, Regina; Lissek, Nicole; Schier, Friedel (Hrsg.): Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 133. Bonn 2012, S. 84-100. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/483_wd_133_beteiligung_an_beruflicher_bildung(1).pdf. – URN: urn:nbn:de:0035-0483-9
Gericke, Naomi; Uhly, Alexandra; Ulrich, Joachim Gerd: Wie hoch ist die Quote der Jugendlichen, die eine duale Berufsausbildung aufnehmen? Indikatoren zur Bildungsbeteiligung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 40 (2011) 1, S. 41–43. – URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/6592 – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-11141-7
Gildemeister, Regine; Robert, Günter: Probleme beruflicher Identität in professionalisierten Berufen. In: Frey, Hans-Peter; Haußer, Karl (Hrsg.): Identität. Stuttgart 1987, S. 71–87
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München, Zürich 2008
Good Education Group: Australian Careers Service. Melbourne Victoria 2017. – URL: https://australiancareersservice.com.au/ (Abruf: 01.03.2018)
Good Education Group: Studies in Australia – Technical and Further Education. Melbourne Victoria 2018. – URL: https://www.studiesinaustralia.com/studying-in-australia/what-to-study-in-australia/types-of-education/technical-and-further-education (Abruf: 29.03.2018)
Gottfredson, Linda S.: Circumscription and compromise: A developmental theory of occupational aspirations. In: Journal of Counseling Psychology Monograph 28 (1981) 6, S. 545–579
Gottfredson, Linda S.: Applying Gottfredson’s theory of circumscription and compromise in career guidance and counseling. In: Brown, Steven D.; Lent, Robert W. (Hrsg.): Career development and counseling. Putting theory and research to work. New Jersey 2004, S. 71–100
Gottsleben, Volkmar: Randgruppen in der zertifizierten Arbeitsgesellschaft. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (MittAB) 1/87, 1987
Granato, Mona; Matthes, Stephanie; Schnitzler, Annalisa; Ulrich, Joachim Gerd; Weiß, Ursula: Warum nicht „Fachverkäufer/-in im Lebensmittelhandwerk“ anstelle von „Kaufmann/-frau im Einzelhandel“? Berufsorientierung von Jugendlichen am Beispiel zweier verwandter und dennoch unterschiedlich nachgefragter Berufe. BIBB REPORT 1/2016. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/7890
Granato, Mona; Milde, Bettina; Ulrich, Joachim Gerd: Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt – eine vertiefende Analyse für Nordrhein-Westfalen. Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW). Düsseldorf 2018
Granato, Mona; Ulrich, Joachim Gerd: Die Reformierbarkeit des Zugangs in duale Berufsausbildung im Spannungsfeld institutioneller Widersprüche. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 39 (2), 2013, S. 315–339
Grollmann, Philipp; Wilson, David: Berufliche Bildung in Kanada. Episodenhaftes operieren am Symptom oder nachhaltige Reformen? In: Lauterbach, Uwe (Hrsg.): Internationales Handbuch der Berufsbildung. Baden-Baden 2002
Grotlüschen, Anke; Haberzeth, Erik; Krug, Peter: Rechtliche Grundlagen der Weiterbildung. In: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 5. Auflage. Wiesbaden 2011, S. 347–366
 
Häfeli, Kurt; Neuenschwander, Markus P.; Schumann, Stephan (Hrsg.): Berufliche Passagen im Lebenslauf. Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz. Wiesbaden 2015. – URL: http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-10094-0.pdf 
Hall, Anja: Tätigkeiten, berufliche Anforderungen und Qualifikationsniveau in Dienstleistungsberufen – Empirische Befunde auf Basis der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2006 und des Mikrozensus. In: Walden, Günter (Hrsg.): Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich: Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung. Bielefeld 2007, S. 153–208
Hall, Anja; Maier, Tobias; Helmrich, Robert; Zika, Gerd: IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Fachbeiträge im Internet. Bonn 2016
Hall, Anja; Schade, Hans-Joachim: Welche Ausbildung schützt besser vor Erwerbslosigkeit? Der erste Blick kann täuschen! Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 34 (2005) 2, S. 23–27. – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-05223-4
Hanft, Anke; Knust, Michaela (Hrsg.): Internationale Vergleichsstudie zur Struktur und Organisation der Weiterbildung an Hochschulen. Oldenburg 2007
Hartz, Stefanie: Qualität in Organisationen der Weiterbildung. Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW. Wiesbaden 2011
Hartz, Stefanie; Meisel, Klaus: Qualitätsmanagement. Studientexte für Erwachsenenbildung. Bielefeld 2011
Haußer, Karl: Identitätsentwicklung. New York 1983
Haverkamp, Katarzyna: Warum bleiben Ausbildungsplätze unbesetzt? Eine berufliche Mismatch-Analyse. In: WSI-Mitteilungen, 69 (2016) 8, S. 595–602
Heinold-Krug, Eva; Griep, Monika; Klenk, Wolfgang: EFQM. Version Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Frankfurt a. M. o. J.
Helmrich, Robert; Tiemann, Michael; Troltsch, Klaus; Lukowski, Felix; Neuber-Pohl, Caroline; Lewalder; Anna Christin; Güntürk-Kuhl, Betül: Digitalisierung der Arbeitslandschaften. Keine Polarisierung der Arbeitswelt, aber beschleunigter Strukturwandel und Arbeitsplatzwechsel. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 180. Bonn 2016. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8169
Horn, Heike; Lux, Thomas; Ambos, Ingrid: Weiterbildungsstatistik im Verbund 2015 – Kompakt. Bonn 2017. – URL: https://www.die-bonn.de/doks/2017-weiterbildungsstatistik-01.pdf
Huntemann, Hella; Reichart, Elisabeth: Volkshochschul-Statistik. 54. Folge, Arbeitsjahr 2015. Bonn 2016. – URL: https://www.die-bonn.de/doks/2016-volkshochschule-statistik-01.pdf
Huntemann, Hella; Reichart, Elisabeth: Volkshochschul-Statistik. 55. Folge, Arbeitsjahr 2016. Bonn 2017. – URL: https://www.die-bonn.de/doks/2017-volkshochschule-01.pdf
 
Iannelli, Cristina; Raffe, David: Vocational upper-secondary education and the transition from school. In: European Sociological Review, 23 (2007) 1, S. 49–63
 
Imdorf, Christian: Zu jung oder zu alt für eine Lehre? Altersdiskriminierung bei der Ausbildungsplatzvergabe. In: Journal for Labour Market Research 45 (2012) 1, S. 79–98
Imdorf, Christian: Ausländerdiskriminierung bei der betrieblichen Ausbildungsplatzvergabe. Ein konventionensoziologisches Erklärungsmodell. In: Scherr, Albert (Hrsg.): Diskriminierung migrantischer Jugendlicher in der beruflichen Bildung. Stand der Forschung, Kontroversen, Forschungsbedarf. Weinheim, Basel 2015, S. 34–53
Industry Training Australia: Australian apprenticeship pathways. Melbourne Victoria 2018. – URL: https://www.aapathways.com.au/ (Abruf: 01.03.2018)
International Labour Organization: Employment by sex and age (Thousands). 2017. – URL: http://www.ilo.org/ilostat/faces/oracle/webcenter/portalapp/pagehierarchy/Page27.jspx?subject=EMP&indicator=EMP_TEMP_SEX_AGE_NB&datasetCode=A&collectionCode=YI&_afrLoop=45344849231487&_afrWindowMode=0&_afrWindowId=jyi1q17vm_6#!%40%40%3Findicator%3DEMP_TEMP_SEX_AGE_NB%26_afrWindowId%3Djyi1q17vm_6%26subject%3DEMP%26_afrLoop%3D45344849231487%26datasetCode%3DA%26collectionCode%3DYI%26_afrWindowMode%3D0%26_adf.ctrl-state%3Djyi1q17vm_38 (Abruf: 19.01.2018)
 
Jungo, Daniel; Egloff, Erwin: Berufswahl-Tagebuch. Bern 2015
 
Käpplinger, Bernd: Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung: Fluch oder Segen? Eine mikropolitische Analyse. In: Bolder, Axel; Bremer, Helmut; Epping, Rudolf (Hrsg.): Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung. Wiesbaden 2017, S. 167–184
Käpplinger, Bernd; Kubsch, Eva-Christine; Reuter, Martin: Millionenmarkt Qualitätsmanagement als Kontext einer „anderen“ Professionalisierung? In: Dobischat, Rolf; Elias, Arne; Rosendahl, Anna (Hrsg.): Das Personal in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden 2018, S. 377–389
Käpplinger, Bernd; Reuter, Martin: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung. WISO Diskurs 15/2017. Bonn 2017. – URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13905.pdf (Abruf: 26.01.2018)
Kath, Folkmar: Mehr Ausbildung durch verkürzte oder gestufte Ausbildungsberufe? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 34 (2005) 3, S. 5–8
Kaufmann-Kuchta, Katrin; Kuper, Harm: Informelles Lernen und soziale Teilhabe. In: Bilger, Frauke; Behringer, Friederike; Kuper; Harm; Schrader, Josef (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017, S. 185–201
Kazemzadeh, Foad: Bildungsbeteiligung im Tertiärbereich: Zur Aussagefähigkeit entsprechender Indikatoren sowie eine Bewertung der OECD-Einzeljahrgangsberechnung der Studienanfängerquoten. In: HIS (Hrsg.): HIS-Workshop OECD-Bildungsindikatoren. Methoden und Ergebnisse des internationalen Bildungsvergleichs. HIS Kurzinformationen A4/2000. Hannover 2000, S. 62–72. – URL: http://www.dzhw.eu/pdf/pub_kia/kia200004.pdf
Klauder, Wolfgang: „Ohne Fleiß kein Preis. Die Arbeitswelt der Zukunft“. Zürich, Osnabrück 1990
Kleinert, Corinna: Regionale Disparitäten beim Übergang in duale Ausbildung: eine Typologie des IAB In: Deutsches Jugendinstitut e.V., Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB), Universität Basel (Hrsg.): Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen (Bundesinstitut für Berufsbildung, Berichte zur beruflichen Bildung). Bielefeld 2015, S. 63–78
Kleinert, Corinna; Kruppe, Thomas: Neue Typisierung. Regionale Ausbildungsmärkte verändern sich. In: IAB-Kurzbericht 17/2012
Köhlmann-Eckel, Christiane: Vielfältige Zielgruppen – ein Lernort. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44 (2015) 1, S. 18–21
Konietzka, Dirk: Berufliche Ausbildung und der Übergang in den Arbeitsmarkt. In: Becker, Rolf; Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden 2010, S. 277–304
Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld 2006
Krekel, Elisabeth M.: Interview zur Berufsbildungsberichtserstattung mit Frau Prof. Dr. Krekel. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog Jg. 71, H. 163 (2017), S. 12–14
Kriesi, Irene; Neumann, Jörg; Schweri, Jürg; Griga, Dorit; Kuhn, Andres; Schmid, Evi; Baumeler, Carmen: Bleiben? Gehen? Neu beginnen? Häufigkeit, Ursachen und Folgen von Lehrvertragsauflösungen. Trendbericht 1 des Schweizerischen Observatoriums für die Berufsbildung. Zollikofen 2016. – URL: http://www.ehb.swiss/file/3578/download
Kroh, Martin; Brücker, Herbert; Kühne, Simon; Liebau, Elisabeth; Schupp, Jürgen; Siegert, Manuel; Trübswetter, Parvati: Das Studiendesign der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten. DIW/SOEP: SOEP Survey Papers 365, Series C. Berlin 2016
Kroll, Stephan: Tertiarisierung der Berufsausbildung. Berufsstrukturelle Veränderungen für Männer und Frauen nach der Wiedervereinigung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44 (2015) 5, S. 20–24. – URN: urn:nbn:0035-bwp-15520-7
Kroll, Stephan: Technikberufe: Nicht immer nur reine Männersache. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 46 (2017a) 2. Bonn 2017, S. 4–5. URN: urn:nbn:de:0035-bwp-17204-2
Kroll, Stephan: Von der Schule in die duale Ausbildung: Unterschiedliche Wege benachteiligter Jugendlicher in Deutschland und die Bedeutung zweijähriger Ausbildungsberufe. In: Becker, Matthias; Kammermann, Marlies; Spöttl, Georg; Blazer, Lars (Hrsg.): Ausbildung zum Beruf. Internationaler Vergleich der berufsförmigen Ausbildungskonzepte für benachteiligte Jugendliche. Frankfurt a. M. 2017b, S. 75–92
Kroll, Stephan; Granato, Mona: Migration und Berufsausbildung. In: Appel, Wolfgang; Michel-Dittgen, Birgit (Hrsg.): Digital Natives. Was Personaler über die Generation Y wissen sollten. Wiesbaden 2013, S. 137–150
Kroll, Stephan; Lohmüller, Lydia; Ulrich, Joachim Gerd: Erstmalig mehr Ausbildungsinteressierte mit Studienberechtigung als mit Hauptschulabschluss. Wachsendes Interesse von Studienberechtigten an dualer Berufsausbildung. In: Fachbeiträge im Internet. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.). Bonn 2016. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/8154
Kropp, Per; Danek, Simone; Purz, Sylvia; Dietrich, Ingrid; Fritsche, Birgit: Die vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen. Eine Beschreibung vorzeitiger Lösungen in Sachsen-Anhalt und eine Auswertung von Bestandsdaten der IHK Halle-Dessau. IAB-Forschungsbericht 13/2014. Nürnberg 2014
Kübler, Dorothea; Schmid, Julia: Take your time to grow: A field experiment on the hiring of youths in Germany. Berlin Social Science Center (WZB). Discussion Paper SP II 2015–205, March 2015
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Gymnasiale Oberstufe. – URL: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/bildungswege-und-abschluesse/sekundarstufe-ii-gymnasiale-oberstufe-und-abitur.html (Abruf: 07.03.2017)
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Empfehlungen zur Hauptschule. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 3.7.1969. URL: http://kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1969/1969_07_03_Hauptschule.pdf
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen. Beschluss der KMK vom 17.10.2013. – URL: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_10_17-RV-Berufsfachschulen.pdf (Abruf: 20.03.2018)
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2015 (2). Beschluss der 72. Sitzung der Kommission für Statistik (Schulbereich) vom 03./04.12.2015. – URL: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Defkat2015_2.pdf (22.11.2017)
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Dokumentation der Kultusministerkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Berufsfachschulen. Beschluss des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 03.02.2017. 2017a. – URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_03-Berufsabschluesse-an-Berufsfachschulen.pdf  (Abruf: 20.03.2018)
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Dokumentation der Kultusministerkonferenz über landesrechtlich geregelte Berufsabschlüsse an Fachschulen. Beschluss des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom 3.2.2017. 2017b. – URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_03-Berufsabschluesse-an-Fachschulen.pdf (Abruf: 02.11.2017)
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. Berlin 2017c
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Rahmenvereinbarung über Fachschulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.11.2002 i.d.F. vom 19.05.2017. 2017d. – URL: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2002/2002_11_07-RV-Fachschulen.pdf (Abruf: 02.11.2017)
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung zwischen der Kultusministerkonferenz und der Bundesagentur für Arbeit. Berlin 2017e
Kultusministerkonferenz – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland 2014/15. Bonn 2017f. – URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Eurydice/Bildungswesen-dt-pdfs/dossier_de_ebook.pdf  (Abruf: 13.11.2017)
Kunert, Carolin: Die Potenzialanalyse im Berufsorientierungsprogramm des BMBF. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 43 (2014) 1, S. 30–33
Kuper, Harm; Christ, Johannes; Schrader, Josef: Multivariate Analysen zu den Bedingungen der Beteiligung an non-formaler Weiterbildung. In: Bilger, Frauke; Behringer, Friederike; Kuper; Harm; Schrader, Josef (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2016. Ergebnisse des Adult Education Survey (AES). Bielefeld 2017, S. 91–102
Kuper, Harm; Unger, Katrin; Hartmann, Josef: Multivariate Analyse zur Weiterbildungsbeteiligung. In: Bilger, Frauke; Gnahs, Dieter; Hartmann, Josef; Kuper, Harm (Hrsg.): Weiterbildungsverhalten in Deutschland. Resultate des Adult Education Survey 2012. Bielefeld 2013, S. 95–109
Landesinstitut für Schulentwicklung und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Bildungsberichterstattung 2011. Stuttgart 2011
Laupper, Ellen: Evaluation des Pilotprojekts „Gemeinsam zum Erfolg“ (GZE). Zollikofen 2017. – URL: http://www.ehb.swiss/file/4871/download
Lettau, Jacqueline: Bildungswege nach einer vorzeitigen Vertragslösung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 46 (2017) 3, S. 41–44. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/8334
Lösch, Manfred; Kau, Winand: Ein ökonometrisches Simulations- und Prognosemodell der betrieblichen Berufsausbildung. In: Greulich, Günther; Lösch, Manfred; Müller, Christian; Stier, Winfried (Hrsg.): Empirische Konjunktur- und Wachstumsforschung. Zürich 2005
Lösch, Manfred; Maier, Tobias: Ex-Ante-Prognosen für das Jahr 2018 und 2019 aus dem aktualisierten und neu geschätzten Gleichungssystem (PROSIMA18). Bochum 2018
Lukowski, Felix: Die Ausbildungsbetriebsquote als Indikator der betrieblichen Ausbildungsbeteiligung. In: berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog Jg. 71, H. 163 (2017), S. 32–34
 
Maier, Tobias; Walden, Günter: The influence of demographic factors on the supply of company training places in Germany. In: Empirical Research in Vocational Education and Training 6 (2014) 4
Maier, Tobias; Zika, Gerd; Wolter, Marc Ingo; Kalinowski, Michael; Neuber-Pohl, Caroline: Die Bevölkerung wächst – Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter. BIBB REPORT 3/2016. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8147
Maslow, Abraham H.: A theory of human motivation. In: Psychological Review, 50 (1943) 4, S. 370–396
Matthes, Stephanie: Warum werden Berufe nicht gewählt? Die Relevanz von Attraktions- und Aversionsfaktoren in der Berufsfindung (Dissertation). Universität Bonn. Bonn 2018 (im Erscheinen)
Matthes, Stephanie; Eberhard, Verena; Gei, Julia; Borchardt, Dagmar; Christ, Alexander; Niemann, Moritz; Schratz, Rafael; Engelmann, Dorothea; Pencke, Alexander: Junge Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung. Ergebnisse der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016. Fachbeiträge im Internet. Bundesinstitut für Berufsbildung. Bonn 2018
Matthes, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd: Wachsende Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 43 (2014) 1, S. 5–7. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/7191
Matthes, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd: Veränderungen regionaler Ausbildungsmarktlagen durch mobile Jugendliche.In: WSI-Mitteilungen, 70 (2017) 8, S. 577–586
Matthes, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd; Flemming, Simone; Granath, Ralf-Olaf: Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2016. Stabiles Ausbildungsangebot, leicht sinkende Nachfrage, mehr unbesetzte Plätze - Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (überarbeitete Version der Fassung vom 14.12.2016). Bonn 2017a. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/8373
Matthes, Stephanie; Ulrich, Joachim Gerd; Flemming, Simone; Granath, Ralf-Olaf: Die Entwicklung des Ausbildungsmarktes im Jahr 2017. Angebot und Nachfrage mit leichtem Plus, jedoch erneut mehr unbesetzte Plätze. Analysen auf Basis der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge und der Ausbildungsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit (Fassung vom 13.12.2017). Bonn 2017b. – URL https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_beitrag_naa309-2017.pdf
Mead, George H.: Mind, self and society. Chicago 1934
Milde, Bettina; Kroll, Stephan: Duale Berufsausbildung – noch attraktiv für Studienberechtigte? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 44 (2015) 4, S. 4–5. URN: urn:nbn:de:0035-bwp-15404-2
Mischler, Till: Die Attraktivität von Ausbildungsberufen im Handwerk. Eine empirische Studie zur beruflichen Orientierung von Jugendlichen. Bielefeld 2018
Mohr, Sabine; Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian: Regionale Passungsprobleme und Betriebe mit rückläufigen Ausbildungsstellen. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 43 (2014) 2, S. 26–30. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7228
Mohr, Sabine; Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian: Rückzug von Betrieben aus der beruflichen Ausbildung: Gründe und Muster. BIBB REPORT 4/2015. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7878
Mohr, Sabine; Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian: Rückzug von Betrieben aus der betrieblichen Ausbildung. In: Dietl, Stefan F.; Schmidt, Hermann; Weiß, Reinhold; Wittwer, Wolfgang (Hrsg.): Ausbilder-Handbuch. – Loseblatt-Sammlung, Aktualisierungslieferung Nr. 181. Erg.-Lfg.- Köln 2016, S. 1–22, Kapitel 3.1.3.1
Mönnig, Anke; Wolter, Marc Ingo: Die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs nach Bundesländern und Regionen. In: IAB-Bibliothek Nr. 353. wbv. Bielefeld 2015
Mood, Carina: Logistic Regression: Why We Cannot Do What We Think We Can Do, and What We Can Do About It. In: European Sociological Review 26 (2010) 1, S. 67–82
Müller, Normann; Koscheck, Stefan: Finanzielle Förderung beruflicher Weiterbildung. In: Kreklau, C.; Siegers, J. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Bd. 1, Aktualisierungslieferung Nr. 220 (2011), Ziffer 2632
Mummendey, Hans D.: Selbstdarstellungstheorie. In: Frey, Dieter; Irle, Martin (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Band III: Motivations-, Selbst- und Informationsverarbeitungstheorien. Bern u. a. 2002, S. 212–233
Nägele, Christof; Schneitter, Janine: Schul- und Berufsorientierung in den Kantonen. Solothurn 2016. – URL: http://www.kbsb.ch/dyn/bin/20951-20953-1-20913-20914-1-sb-schul-und-berufsorientierung-in-den_3__1_.pdf (Abruf: 27.02.2018)
 
National Centre for Vocational Education Research: Historical time series of apprenticeships and traineeships in Australia from 1963 to 2017. 2017. – URL: https://www.ncver.edu.au/data/data/all-data/historical-time-series-tables#  (Abruf: 19.01.2018)
Negrini, Lucio; Forsblom, Lara; Schumann, Stephan; Gurtner, Jean-Luc: Lehrvertragsauflösungen und die Rolle der betrieblichen Ausbildungsqualität. In: Häfeli, Kurt; Neuenschwader, Markus P.; Schumann, Stephan (Hrsg.): Berufliche Passagen im Lebenslauf. Berufsbildungs- und Transitionsforschung in der Schweiz. Wiesbaden 2015, S. 77–99. – URL: http://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-10094-0.pdf
New South Wales Government: Senior pathways & VET programs for secondary students. Darlinghurst New South Wales 2016. – URL: https://www.det.nsw.edu.au/vetinschools/schooltowork/parentscommunity/careerdevelopment.html (Abruf: 16.03.2018)
Nissen, Ursula; Keddi, Barbara; Pfeil, Patricia: Berufsfindungsprozesse von Mädchen und jungen Frauen. Erklärungsansätze und empirische Befunde. Opladen 2003, S. 39
Nuissl, Ekkehard (unter Mitarbeit von Liana Druckenmüller und Daniela Jung): Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland. In: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 5. Auflage. Wiesbaden 2011, S. 329–346
 
Organisation for Economic Co-Operation and Development: OECD review of career guidance policies. Australia – country note. Paris 2002. – URL: http://www.oecd.org/australia/1948341.pdf (Abruf: 01.02.2018)
Organisation for Economic Co-Operation and Development: OECD review of career guidance policies country note Austria. Paris 2003. – URL: http://www.oecd.org/education/innovation-education/2505725.pdf (Abruf: 15.02.2017)
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD): Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren. Paris 2017
 
Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (PAS) (Hrsg.): Statistische Mitteilungen des Deutschen Volkshochschul-Verbandes. Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. Frankfurt am Main, Jahrgänge 1991–1993
Pehl, Klaus; Reitz, Gerhard: Volkshochschul-Statistik. Bielefeld, Jahrgänge 1994–2002
Porath, Jane: Beförderung der Berufsorientierung von Jugendlichen im beruflichen Übergangssystem auf der Folie eines konstruktivistisch-kognitionstheoretischen Lernverständnisses. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 27/2014
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose: Aufschwung weiter kräftig – Anspannungen nehmen zu. In: ifo Schnelldienst 70 (19), 2017, S. 03–60
 
Ratschinski, Günter: Berufswahlbereitschaft und -fähigkeit als Metakompetenz aus Identität, Adaptabilität und Resilienz. Eine neue Konzeptualisierung der Zielgröße von Berufsorientierungsmaßnahmen. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 27 (2014), S. 1–29. – URL: http://www.bwpat.de/ausgabe27/ratschinski_bwpat27.pdf (Abruf:18.01.2018)
Ratschinski, Günter; Sommer, Jörn; Struck, Philipp; Eckhardt, Christoph: Endbericht Evaluation des BMBF-Programms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“. Berlin 2017. – URL: https://www.berufsorientierungsprogramm.de/files/BOP-Abschlussbericht%20Evaluation%202017.pdf (Abruf: 18.01.2018)
Reichart, Elisabeth; Rattinger, Joachim: Die statistische Entwicklung des Programmbereichs Arbeit-Beruf an Volkshochschulen seit den 1990er Jahren – Tiefenanalysen und Interpretationen aus der Perspektive der Praxis. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2017, S. 246–256
Reißig, Birgit; Gaupp, Nora; Lex, Tilly: Hauptschüler auf dem Weg von der Schule in die Arbeitswelt. München 2008
Robinson, Chris: Facts, fiction and future. Australian apprenticeships and traineeships in focus. Adelaide, South Australia 2001
Rohrbach-Schmidt, Daniela; Uhly, Alexandra: Determinanten vorzeitiger Lösung von Ausbildungsverträgen und berufliche Segmentierung im dualen System. Eine Mehrebenenanalyse auf Basis der Berufsbildungsstatistik. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 67 (2015) 1, S. 105–135
Rohrbach-Schmidt, Daniela; Uhly, Alexandra: Betriebliches Vertragslösungsgeschehen in der dualen Berufsausbildung. Eine Analyse des BIBB-Betriebspanels zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung. In: Empirische Pädagogik 30 (2016) 3/4, S. 372–401
Röttger, Christof; Weber, Brigitte; Weber, Enzo: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten. In: Aktuelle Daten und Indikatoren 10.10.2017. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg 2017
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration: Presseinformation, 08.03.2018. Berlin 2018
Schmid, Evi; Neumann, Jörg; Kriesi, Irene: Lehrvertragsauflösung, Wiedereinstieg, Bildungserfolg. Ergebnisse zur zweijährigen Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA), Reihe Statistik in der Schweiz, Fachbereich 15 Bildung und Wissenschaft, hrsg. vom Bundesamt für Statistik. Neuchâtel 2016. – URL: https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/560630/master
Schmid, Reinhard: Wegweiser zur Berufswahl. Bülach 2015
Schmidt-Hertha, Bernhard: Qualitätsentwicklung und Zertifizierung. Ein neues professionelles Feld? In: Helsper, Werner; Tippelt, Rudolf (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Weinheim u. a. 2011, S. 153–166
Schmillen, Achim; Stüber, Heiko: Bildung lohnt sich ein Leben lang. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.), IAB-Kurzbericht 1/2014
Schneider, Heidrun; Franke, Barbara; Woisch, Andreas; Spangenberg, Heike: Erwerb der Hochschulreife und nachschulische Übergänge von Studienberechtigten. Studienberechtigte 2015 ein halbes Jahr vor und ein halbes Jahr nach Schulabschluss. Forum Hochschule 4|2017. Hannover 2017. – URL: http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201704.pdf
Schönfeld, Gudrun; Behringer, Friederike: Betriebliche Weiterbildung in Deutschland im europäischen Vergleich – Ergebnisse der dritten europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (CVTS3). Mit einem Beitrag von Bernd Käpplinger. Bonn 2013. – URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/id/7088
Schönfeld, Gudrun; Jansen, Anika; Wenzelmann, Felix; Pfeifer, Harald: Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe. Ergebnisse der fünften BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung. Bielefeld 2016
Schönfeld, Gudrun; Wenzelmann, Felix; Dionisius, Regina; Pfeifer, Harald; Walden, Günter: Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe: Ergebnisse der vierten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung. Bielefeld 2010
Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur: Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Bern 2018. – URL: https://bildungssystem.educa.ch/de/berufs-studien-laufbahnberatung (Abruf: 06.03.2018)
Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung: Das SDBB – Mehrwert für die Kantone. Bern 2016a. – URL: http://www.sdbb.ch/dyn/205.asp (Abruf: 23.02.2018)
Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung: Tätigkeitsbereiche und Aufgaben des SDBB. Bern 2016b. – URL: http://www.sdbb.ch/dyn/204.asp (Abruf: 23.02.2018)
Schweizerisches Dienstleistungszentrum Berufsbildung | Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung: Tätigkeitsprogramm 2018 WIP. Bern 2018. – URL: http://www.sdbb.ch/dyn/bin/204-195124-1-t_tigkeitsprogramm_2018_kurzversion.pdf (Abruf: 23.02.2018)
Seibert, Holger; Wydra-Somaggio, Gabriele: Meist gelingt ein nahtloser Übergang. IAB-Kurzbericht 20/2017
Settelmeyer, Anke; Erbe, Jessica: Migrationshintergrund: Zur Operationalisierung des Begriffs in der Berufsbildungsforschung. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 112. Bonn 2010. – URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wd_112_migrationshintergrund.pdf
Simons, Michele; Harris, Roger: To engage or not to engage: What can the national VET system offer enterprises? In: Short, Tom; Harris, Roger (Hrsg.): Workforce development. Strategies and practices. Singapore 2014, S. 303–325
Solga, Heike: Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen 2005
Solga, Heike; Pfahl, Lisa: Wer mehr Ingenieurinnen will, muss bessere Karrierechancen für Frauen in Technikberufen schaffen (WZBrief Bildung 07). Berlin 2009
Sommer, Jörn: Vierter Zwischenbericht Evaluation des BMBF-Programms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“. Berlin 2017. – URL: https://www.berufsorientierungsprogramm.de/files/4._Zwischenbericht_BOP-Evaluation_2017.pdf (18.01.2018)
Springer Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Web 2.0. – URL: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/80667/web-2-0-v10.html
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation: Everybody gains by training apprentices – BerufsbildungPlus. Bern o. J. – URL: http://www.berufsbildungplus.ch/berufsbildungplus/berufsbildung/international.html (Abruf: 29.03.2018)
Stalder, Barbara E.; Schmid, Evi: Lehrvertragsauflösung und Ausbildungserfolg – kein Widerspruch. Wege und Umwege zum Berufsabschluss. Bern 2016
State Government of Victoria: Education and training – Local Learning and Employment Networks. Victoria 2017a. – URL: http://www.education.vic.gov.au/about/Pages/llens.aspx (Abruf: 22.03.2018)
State Government of Victoria: Education and training – Managed Individual Pathways. Victoria 2017b. – URL: http://www.education.vic.gov.au/school/teachers/management/finance/pages/srpref055.aspx (Abruf: 16.03.2018)
Statistics Canada: Registered apprenticeship training, registrations, by age groups, sex and major trade groups – annual (number). 2017. – URL: http://www5.statcan.gc.ca/cansim/a26?lang=eng&retrLang=eng&id=4770053&&pattern=&stByVal=1&p1=1&p2=31&tabMode=dataTable&csid=  (Abruf: 19.01.2018)
Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Qualitäts- und Ergebnisbericht der integrierten Ausbildungsberichterstattung. Wiesbaden 2011
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Berufliche Schulen, Fachserie 11, Reihe 2. Wiesbaden, verschiedene Jahrgänge a
Statistisches Bundesamt: Integrierte Ausbildungsberichterstattung – Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern. Wiesbaden, verschiedene Jahrgänge b
Statistisches Bundesamt: Auf dem Weg zur Gleichstellung? Bildung, Arbeit und Soziales – Unterschiede zwischen Frauen und Männern. Wiesbaden 2014a. – URL: https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/2014/Gleichstellung/begleitheft_Gleichstellung_2014.pdf?__blob=publicationFile (Abruf: 07.01.2016)
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11 Reihe 4.3.1. Wiesbaden 2014b. – URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431137004.pdf?__blob=publicationFile
Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060 – 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden 2015a
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Berufliche Schulen. Schuljahr 2014/2015. Fachserie 11, Reihe 2. Wiesbaden 2015b
Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Vorläufige Wanderungsergebnisse 2015. Wiesbaden 2016a
Statistisches Bundesamt: Bevölkerungsfortschreibung, Genesis-Online Datenbank. Themen: Bevölkerung, Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Tabelle 12411-0006. Wiesbaden 2016b. – URL: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Berufliche Schulen. Schuljahr 2015/2016. Fachserie 11, Reihe 2. Wiesbaden 2016c
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur. Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen. Fachserie 11, Reihe 4.3.1. Wiesbaden 2016d. – URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/KennzahlenNichtmonetaer2110431157004.pdf?__blob=publicationFile
Statistisches Bundesamt: Bildungsfinanzbericht 2016. Wiesbaden 2016e
Statistisches Bundesamt: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes (Bevölkerungsfortschreibung) 2016. Qualitätsbericht. Wiesbaden 2016f
Statistisches Bundesamt: Integrierte Ausbildungsberichterstattung. Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern 2015. Wiesbaden 2016g
Statistisches Bundesamt: Weiterbildung 2016. Wiesbaden 2016h
Statistisches Bundesamt: Berufliche Weiterbildung in Unternehmen. Fünfte Europäische Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (CVTS5). Wiesbaden 2017a. – URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Weiterbildung/WeiterbildungUnternehmen5215201159004.pdf?__blob=publicationFile
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Allgemeinbildende Schulen. Schuljahr 2016/2017. Fachserie 11, Reihe 1. Wiesbaden 2017b
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Aufstiegsförderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Berichtsjahr 2016, Fachserie 11, Reihe 8. Wiesbaden 2017c. – URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Ausbildungsfoerderung/Aufstiegsfortbildung2110800167004.pdf?__blob=publicationFile
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Berufliche Bildung. Berichtsjahr 2016. Fachserie 11 Reihe 3. Wiesbaden 2017d
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Berufliche Schulen. Schuljahr 2016/2017. Fachserie 11, Reihe 2. Wiesbaden 2017e
Statistisches Bundesamt: Bildung und Kultur – Nichtmonetäre hochschulstatistische Kennzahlen 1980 – 2016. Fachserie 11, Reihe 4.3. Wiesbaden 2017f
Statistisches Bundesamt: GENESIS-Online, Datenbank Aufstiegsfortbildungsförderung, Stand 01.09.2016. Wiesbaden 2017g. – URL: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data; jsessionid=386EA64FB27845A77865D0D739BA4BD7.tomcat_GO_1_2?operation=begriffsRecherche&suchanweisung_language=de&suchanweisung=Aufstiegsfortbildungsf%C3%B6rderung&x=9&y=6; https://www.bmbf.de/de/das-neue-meister-bafoeg-1796.html
Statistisches Bundesamt: Integrierte Ausbildungsberichterstattung – Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern 2016. Wiesbaden 2017h
Statistisches Bundesamt: Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung 2016. Anfänger im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern. Wiesbaden 2017i
Statistisches Bundesamt: Studierende an Hochschulen. Fachserie 11 Reihe 4.1. Sonderauswertung für das Bundesinstitut für Berufsbildung. Wiesbaden 2017j
Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Inlandsproduktberechnung. Vierteljahresergebnisse. 3. Vierteljahr 2017. Fachserie 18, Reihe 1.2. Wiesbaden 2017k. – URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/InlandsproduktsberechnungVjPDF_2180120.pdf?__blob=publicationFile (Abruf: 18.01.2018)
Statistisches Bundesamt: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Private Konsumausgaben und Verfügbares Einkommen. 3. Vierteljahr 2017. Beiheft zu Fachserie 18. Wiesbaden 2017l. – URL: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/VolkswirtschaftlicheGesamtrechnungen/Inlandsprodukt/KonsumausgabenPDF_5811109.pdf;jsessionid=C460FD5A9B9C80DF7B81C550A5184730.InternetLive2?__blob=publicationFile (Abruf: 18.01.2018)
Statistisches Bundesamt: Weiterbildung 2017. Wiesbaden 2017m
Statistisches Bundesamt: Internationale Arbeitsorganisation (ILO)-Arbeitsmarktstatistik. Wiesbaden 2018a. – URL: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesamtwirtschaftUmwelt/Arbeitsmarkt/Methoden/ArbeitsmarktstatistikILO.html (Abruf: 09.03.2018)
Statistisches Bundesamt: Schnellmeldung Integrierte Ausbildungsberichterstattung – Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern 2017. Wiesbaden 2018b
Statistisches Bundesamt: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Ausländische Bevölkerung 2017. Ergebnisse des Ausländerzentralregisters. Fachserie 1, Reihe 2. Wiesbaden 2018c
Statweb Denmark: (PRK) Indg. aftaler år til dato ult. perioden og Tid – Kalenderår og PRK Aftaletype og PRK Uddannelse. 2017. – URL: http://statweb.uni-c.dk/Databanken/uvmdataweb/fullClient/Default.aspx?report=PRK-indg-indgang-aftalet&res=1440x668 (Abruf: 19.01.2018)
Steedman, Hilary: The state of apprenticeship in 2010. International comparisons of Australia, Austria, England, France, Germany, Ireland, Sweden and Switzerland. London 2010
Stets, Jan; Burke, Peter J.: A sociological approach to self and identity. In: Leary, Mark R.; Tangney, June Price (Hrsg.): Handbook of self and identity. New York 2003, S. 128–152
Struck, Philipp: Dritter Sonderbericht. Zwischen „Da kam so raus, dass ich handwerklich sehr begabt bin.“ und „Ich wollte noch ein bisschen Schule genießen.“ Evaluation des BMBF-Programms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“. Rostock 2017. – URL: https://www.berufsorientierungsprogramm.de/files/BOP_SonderberichtNr3_Qualitative%20Interviews_barrierefrei.pdf (18.01.2018)
Struwe, Ulrike: Frauen und Männer in IT-Ausbildung und -Beruf. In: Frauen geben Technik neue Impulse e. V. (Hrsg.). Bielefeld 2004
Süssmuth, Rita; Sprink, Rolf: Volkshochschule. In: Tippelt, Rudolf; Hippel, Aiga von (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 5. Auflage. Wiesbaden 2011, S. 473–490
 
Tiemann, Michael: Die BIBB-Berufsfelder in der Klassifikation der Berufe 2010. In: Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (Hrsg.). Berlin 2016
Tiemann, Michael; Schade, Hans-Joachim; Helmrich, Robert; Hall, Anja; Braun, Uta; Bott, Peter: Berufsfeld-Definitionen des BIBB auf Basis der Klassifikation der Berufe 1992. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 105. Bonn 2008
Treiman, Donald J.: Occupational prestige in comparative perspective. New York 1977
Troltsch, Klaus: Unbesetzte Ausbildungsstellen und betriebliche Ausbildungsbeteiligung. Ergebnisse einer Panelbefragung von Betrieben. BIBB-Internetleitartikel vom 13. Oktober 2015. Bonn 2015: – URL: https://www.bibb.de/de/35374.php
Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian: Standardisierte Betriebsbefragungen. In: Rauner, Felix; Grollmann, Philipp Christian (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung, 3. aktualisierte Auflage. Bielefeld 2018 (im Erscheinen)
Troltsch, Klaus; Mohr, Sabine: BIBB-Qualifizierungspanel. In: Rauner, Felix; Grollmann, Philipp Christian (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung, 3. aktualisierte Auflage. Bielefeld 2018 (im Erscheinen)
Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Beschäftigungssystem dominiert zunehmend Ausbildungs-stellenmarkt: Zur Responsivität des dualen Ausbildungssystems. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 36 (2007) 4, S. 5–9. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/1702 – URN: urn:nbn:de:0035-bwp-07405-1
Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Beschäftigungsentwicklung und Dynamik des betrieblichen Ausbildungsangebotes. Eine Analyse für den Zeitraum 1999 bis 2008. In: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 43 (2010) 2, S. 107–124
Troltsch, Klaus; Walden, Günter: Ausbildungsbeteiligung der Wirtschaft: Welche Indikatoren stehen zur Verfügung? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 43 (2014) 3, S. 4–5. – URL: http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/7273
 
Uhly, Alexandra: Strukturen und Entwicklungen im Bereich technischer Ausbildungsberufe des dualen Systems der Berufsausbildung. Empirische Analysen auf der Basis der Berufsbildungsstatistik. Gutachten im Rahmen der Berichterstattung zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands. Studien zum deutschen Innovationssystem Nr. 2/2007. Bonn 2006a. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/sdi-02-07.pdf
Uhly, Alexandra: Weitreichende Verbesserungen der Berufsbildungsstatistik ab April 2007. Zur Aussagekraft der Berufsbildungsstatistik für die Berufsbildungsforschung und Politikberatung. In: Krekel, Elisabeth M.; Uhly, Alexandra; Ulrich, Joachim Gerd (Hrsg.): Forschung im Spannungsfeld konkurrierender Interessen. Die Ausbildungsstatistik und ihr Beitrag für Praxis, Politik und Wissenschaft. Bundesinstitut für Berufsbildung, Forschung Spezial, H. 11/2006. Bonn 2006b, S. 39–63
Uhly, Alexandra: Zur Neuberechnung der Ausbildungsbeteiligungsquote ausländischer Jugendlicher. Bonn 2006c. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a22_ausweitstat_bwp-3-2006_informationsbeitrag-uhly.pdf
Uhly, Alexandra: Der berufsstrukturelle Wandel in der dualen Berufsausbildung: empirische Befunde auf Basis der Berufsbildungsstatistik des Statistischen Bundesamtes. In: Walden, Günter (Hrsg.): Qualifikationsentwicklung im Dienstleistungsbereich: Herausforderungen für das duale System der Berufsausbildung. Bielefeld 2007, S. 209–257
Uhly, Alexandra: Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der dualen Berufsausbildung. Bildungsvoraussetzungen im Kontext berufsstruktureller Entwicklungen. In: Euler, Dieter; Walwei; Ulrich, Weiß, Reinhold (Hrsg.): Berufsforschung für eine moderne Berufsbildung – Stand und Perspektiven. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft 24. Stuttgart 2010, S. 175–203
Uhly, Alexandra: Kurzexpertise zur „Variablendefinition Anschlussvertrag“ im Rahmen der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Bonn 2011 – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_dazubi_expertise_neuabgrenzung_anschlussvertraege.pdf
Uhly, Alexandra: Die Konstruktion von Kohortendatensätzen auf Basis der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Am Beispiel der Anfängerkohorte 2008. Diskussionspapier. Bonn 2012. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_dazubi_methodenpapier_kohortendatensaetze_bbs_bibb.pdf
Uhly, Alexandra: Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen – einseitige Perspektive dominiert die öffentliche Diskussion. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 42 (2013) 6, S. 4 f. – URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bwp-2013-h6-04f.pdf
Uhly, Alexandra: Vorzeitige Vertragslösungen und Ausbildungsverlauf in der dualen Berufsausbildung. Forschungsstand, Datenlage und Analysemöglichkeiten auf Basis der Berufsbildungsstatistik. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 157. Bonn 2015. – URL: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/wdp-157_barrierefrei.pdf
Uhly, Alexandra: Ausländische Auszubildende in der dualen Berufsausbildung – nach einzelnen Nationalitäten, Deutschland 2008 bis 2016. Ergebnisse auf Basis der Berufsbildungsstatistik (Datensystem Auszubildende [DAZUBI] Zusatztabellen). Bonn 2017a. – URL: https://www2.bibb.de/bibbtools/dokumente/xls/a21_dazubi_zusatztabellen_auslaendische-azubis_einzelne-nationalitaeten_2008-2016.xls
Uhly, Alexandra: Erläuterungen zum Datensystem Auszubildende (DAZUBI). Auszubildenden-Daten, Berufsmerkmale, Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung. Datenstand 2016. Bonn 2017b. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_dazubi_daten.pdf
Uhly, Alexandra: Erläuterungen zum Datensystem Auszubildende (DAZUBI). Hinweise zu den einzelnen Berichtsjahren der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12.). Datenstand 2016. Bonn 2017c. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_dazubi_berichtsjahre.pdf
Uhly, Alexandra: Berufsbildungsstatistik. In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. Auflage, Bielefeld 2018 (im Erscheinen)
Uhly, Alexandra; Flemming, Simone; Schmidt, Daniel; Schüller, Frank: Zwei Erhebungen zu neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen. Konzeptionelle Unterschiede zwischen der „Berufsbildungsstatistik zum 31.12.“ und der „BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09.“. Bonn 2009. – URL: https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_ausweitstat_methodenpapier-vergleich-BIBB-StBA-2009.pdf
Uhly, Alexandra; Kroll, Stephan; Krekel, Elisabeth M.: Strukturen und Entwicklungen der zweijährigen Ausbildungsberufe des dualen Systems. Ergebnisse aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12.) sowie der BIBB-Erhebung über neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 30.09. Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Wissenschaftliche Diskussionspapiere 128. Bonn 2011
Uhly, Alexandra; Troltsch, Klaus: Duale Berufsausbildung in der Dienstleistungs- und Wissensökonomie. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Bd. 105/Heft 1/2009, S. 15–32
Ulrich, Joachim Gerd: Benachteiligung – was ist das? Überlegungen zu Stigmatisierung und Marginalisierung im Bereich der Lehrlingsausbildung. In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 67 (1998) 4, S. 370–380
Ulrich, Joachim Gerd: Jugendliche im Übergangssystem – eine Bestandsaufnahme. In: BWP@ Spezial 4, Hochschultage Berufliche Bildung 2008, September 2008. – URL: http://www.bwpat.de/ht2008/ws12/ulrich_ws12-ht2008_spezial4.pdf
Ulrich, Joachim Gerd: Indikatoren zu den Verhältnissen auf dem Ausbildungsmarkt. In: Dionisius, Regina; Lissek, Nicole; Schier, Friedel (Hrsg.): Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick. Bundesinstitut für Berufsbildung: Wissenschaftliche Diskussionspapiere 133. Bonn 2012a, S. 48–65. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/6830
Ulrich, Joachim Gerd: Indikatoren zur Einmündung in duale Berufsausbildung. In: Dionisius, Regina; Lissek, Nicole;
Schier, Friedel (Hrsg.): Beteiligung an beruflicher Bildung – Indikatoren und Quoten im Überblick. Bundesinstitut für Berufsbildung: Wissenschaftliche Diskussionspapiere 133. Bonn 2012b, S. 66–83. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/show/6830
Ulrich, Joachim Gerd: Regionale Unterschiede in der Integrationsfähigkeit des dualen Berufsausbildungssystems. In: WSI-Mitteilungen, 66 (2013) 1/2013, S. 23–32
Ulrich, Joachim Gerd: Berufsmerkmale und ihre Bedeutung für die Besetzungsprobleme von betrieblichen Ausbildungsplatzangeboten. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 45 (2016) 4, S. 16–20
Ulrich, Joachim Gerd: Übergänge Schule – Berufsbildung – Arbeitsmarkt. In: Rauner, Felix; Grollmann, Philipp (Hrsg.): Handbuch Berufsbildungsforschung. 3. erweiterte Auflage. Bielefeld 2018 (im Erscheinen)
Ulrich, Joachim Gerd; Krekel, Elisabeth M.: Zur Situation der Altbewerber in Deutschland. Ergebnisse der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2006. BIBB REPORT 1/2007
 
Vereinigung der Fachleute für Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich: Startseite. Basel 2018. – URL: http://agab.ch/de-ch/ (Abruf: 22.03.2018)
Vodafone Stiftung (Hrsg.): Schule und dann? Herausforderungen bei der Berufsorientierung von Schülern in Deutschland. Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach. Düsseldorf 2014
 
Walden, Günter: Duale Berufsausbildung in der Dienstleistungsgesellschaft? In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 36 (2007) 6, S. 43–46
Wanger, Susanne; Weber, Enzo: Erwerbspotenziale von Arbeitslosen und Erwerbstätigen: Das Stundenvolumen bringt zusätzliche Information. IAB-Kurzbericht Nr. 8/2016
Warning, Anja; Weber, Enzo: Wirtschaft 4.0. Digitalisierung verändert die betriebliche Personalpolitik. IAB Kurzbericht 12/2017. – URL: http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1217.pdf
Watts, Anthony G.: Careers guidance: An international perspective. In: Orientación y Sociedad Vol. 1. 1999. – URL: http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/watts_en_v1a08.pdf (Abruf: 02.02.2018)
Watts, Anthony G.; Guichard, Jean; Plant, Peter; Rodriguez, María Luisa: Educational and vocational guidance in the European Community. Luxembourg 1994
Weiß, Reinhold: Anerkannte Fortbildungsabschlüsse – Aufstiegsfortbildung unter Reformdruck. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 43 (2014) 4, S. 6–9. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/7370
Werner, Rudolf: Entwicklung der Berufsbildungsstatistik – Grundlagen und Inhalte seit 1950. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 29 (2000) 4, S. 23–28. – URL: https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/bwp/show/id/1658
Wirtschaftsförderungsinstitut Tirol: Berufsbildungsconsulting – Gütesiegel Berufsorientierung Plus. Tirol 2018. – URL: https://www.berufs-orientierung.at/de/gtesiegel-berufsorientierung-plus.html (Abruf: 22.03.2018)
Wirtschaftskammer Österreich: Lehrlingsstatistik. Hauptergebnisse der WKO-Lehrlingsstatistik. Lehrlinge nach Bundesländern: 2002-2016. 2017. – URL: https://www.wko.at/service/zahlen-daten-fakten/daten-lehrlingsstatistik.html (Abruf: 19.01.2018)
Wirtschaftsministerkonferenz: Beschluss-Sammlung der Wirtschaftsministerkonferenz am 4./5. Juni 2012 auf Schloss Krickenbeck. Berlin 2012
Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Entwicklung des dualen Studiums. Drs. 3479-13. Mainz 2013 Witt, Susanne: Recht in der Weiterbildung. Bonn 2017. – URL: https://wb-web.de/dossiers/recht-weiterbildung.html (Abruf: 20.11.2017)
Wollmershäuser, Timo; Delrio, Silvia; Fuest, Clemens; Göttert, Marcell; Grimme, Christian; Krolage, Carla; Lautenbacher, Stefan; Lehmann, Robert; Nierhaus, Wolfgang; Peichl, Andreas; Reif, Magnus; Šauer, R.; Schröter, F.; Schuler, Tobias; Stöckli, Marc; Wohlrabe, Klaus; Wolf, Anna und Zeiner, Christoph: ifo Konjunkturprognose 2017–2019. Deutsche Wirtschaft auf dem Weg in die Hochkonjunktur. In: ifo Schnelldienst 70(24) (2017), S. 28–81
Wolter, Marc Ingo; Mönnig, Anke; Hummel, Markus; Weber, Enzo; Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Maier, Tobias; Neuber-Pohl, Caroline: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht Nr. 13. Nürnberg 2016
Worbs, Susanne und Tatjana Baraulina: Geflüchtete Frauen in Deutschland. Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt. In: Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl, Ausgabe 1. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Nürnberg 2017
Wuppertaler Kreis (Hrsg.): 60 Jahre Weiterbildung für die Wirtschaft. Köln 2015 – URL: http://www.wkr-ev.de/60jahrebroschuere.pdf
Wuppertaler Kreis (Hrsg.): Trends in der Weiterbildung. Verbandsumfrage 2016. Köln 2016. – URL: http://www.wkr-ev.de/trends16/wktrends2016.pdf
Wuppertaler Kreis (Hrsg.): Trends in der Weiterbildung. Verbandsumfrage 2017. Köln 2017. – URL: http://www.wkr-ev.de/trends17/wktrends2017.pdf
 
Zabeck, Jürgen: Geschichte der Berufserziehung und ihrer Theorie. Paderborn 2009
Zech, Rainer: Handbuch Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW). Bielefeld 2006
Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Kalinowski, Michael; Wolter, Marc Ingo; Hummel, Markus; Maier, Tobias; Hänisch, Carsten; Drosdowski, Thomas: In der Arbeitszeit steckt noch eine Menge Potenzial. Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis 2030. IAB-Kurzbericht Nr. 18/2012
Zika, Gerd; Maier, Tobias (Hrsg.): Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030. Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen. IAB-Bibliothek Nr. 353. Bielefeld 2015
Zika, Gerd; Maier, Tobias; Helmrich, Robert; Hummel, Markus; Kalinowski, Michael; Mönnig, Anke; Wolter, Marc Ingo: Qualifikations- und Berufsfeldprojektion bis 2035. Regionale Unterschiede prägen die beruflichen Arbeitsmärkte. BIBB REPORT 3/2017
Zika, Gerd; Helmrich, Robert; Maier, Tobias; Weber, Enzo; Wolter, Marc Ingo: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle. Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035. IAB-Kurzbericht 9/2018
Zöller, Maria: Vollzeitschulische Ausbildungsgänge mit einem beruflichen Abschluss gemäß und außerhalb BBiG/HwO – Vertiefende Analysen der Entwicklungen in Deutschland. Bonn 2015