BP:
 

Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie/Verfahrensmechanikerin in der Steine- und Erdenindustrie - Fachrichtungen Gipsplatten oder Faserzement, Kalksandsteine oder Porenbeton (Ausbildung)

Beruf im Überblick

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Gipsplatten oder Faserzement

Überwachen, Steuern und Regeln von Fertigungsanlagen, Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Instandhalten der Betriebseinrichtungen instand, Überwachen der Feststoffverwiegung, der Zugabe von Wasser und des Mischvorgangs zu Gipsplatten- oder Faserzementmischungen, Überwachen ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Gipsplatten oder Faserzement

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Gipsplatten oder Faserzement arbeiten vor allem in Gipsplatten- und Faserzementwerken.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit Kalksandsteine oder Porenbeton

Überwachen, Steuern und Regeln von Fertigungsanlagen, Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Instandhalten der Betriebseinrichtungen, Überwachen der Feststoffverwiegung, der Zugabe von Wasser und den Mischvorgang zur Herstellung der Kalksandstein- oder Porenbetonmischungen, ...

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Berufliche Tätigkeitsfelder Kalksandsteine oder Porenbeton

Verfahrensmechaniker/innen in der Steine- und Erdenindustrie der Fachrichtung Kalksandsteine oder Porenbeton arbeiten vor allem in Kalksandstein- oder Porenbetonwerken.

vollständigen Text anzeigen langen Text ausblenden

Bereich Ausbildungsdauer
IH 36 Monate

Struktur der Ausbildung

Rechtsgrundlagen

Rahmenlehrplan

Zeugniserläuterungen