Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite werden Daten von Ihnen erhoben. In Bezug auf den Umgang des BIBB mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen.
Portal für duales Studium und Zusatzqualifikationen in der beruflichen Erstausbildung
Duale Studiengänge immer beliebter
Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: Die Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“ zum Stichtag 28. Februar 2022 ergab im Vergleich zu 2019 bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.
Book Launch im BIBB: AusbildungPlus – Duales Studium in Zahlen 2022
Am 16. Mai wurde im BIBB die aktuelle Veröffentlichung von AusbildungPlus in Zahlen vorgestellt – eingeladen hatte BIBB-Forschungsdirektor, Prof. Hubert Ertl (rechts). Silvia Hofmann (Mitte), BIBB-Expertin für duales Studium, stellte sich den anschließenden Fragen zu den Analysen und Ergebnissen.
Donnerstag, 20. April 2023
Duale Studiengänge immer beliebter
Die positive Entwicklung bei den dualen Studiengängen setzt sich weiter fort: Die Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“ zum Stichtag 28. Februar 2022 ergab im Vergleich zu 2019 bei den dualen Studiengängen einen Zuwachs von 5,2 Prozent, bei den Studierenden um 10,9 Prozent.
Auf Grundlage einer Entschließung des Deutschen Bundestages im Rahmen der Novellierung des Berufsbildungsgesetzes wurde vom BMBF eine Studie zum dualen Studium beauftragt. Zu den Empfehlungen der Studie nahmen der BIBB-Hauptausschuss und der Hochschulausschuss der Kultusministerkonferenz Stellung.
Zusatzqualifikationen, die über die Ausbildungsinhalte hinaus erworben werden, bergen großes Potenzial – und zwar sowohl für Betriebe als auch für Auszubildende. Das zeigt die aktuelle Auswertung der Datenbank von AusbildungPlus, die aktuell 1.463 Angebote von 702 beruflichen Schulen dokumentiert.
Auch dieses Jahr öffnete die Agentur für Arbeit Köln ihre Türen für junge Interessenten der Messe zum „Dualen Studium“. Mit ihrem Vortrag führte Silvia Hofmann in die Meilensteine des dualen Studiums ein und gab einen Überblick auf die regionalen Angebote auf der Basis der AusbildungPlus-Datenbank.
Anhand von vier Fallbeispielen aus unterschiedlichen Berufsbereichen, die aus der Datenbank AusbildungPlus stammen, werden in der neuen Veröffentlichung Möglichkeiten einer Kooperation von Berufsausbildung mit einem Studium vorgestellt. Den Schwerpunkt bilden Interviews mit den Akteuren.
Forschende, Lehrende und Studiengangleiter trafen sich zwei Tage im virtuellen Raum zur dritten Konferenz zur „Zukunft des dualen Studiums“ der Hochschule Osnabrück. Dabei ging es bei Vorträgen und Diskussionen um das Thema „Qualitätsdimensionen und Entwicklungstreiber des dualen Studiums“.
Zusatzqualifikationen sind ein flexibles und vielseitiges Instrument zur Steigerung der Attraktivität der Berufsausbildung. Erstmals legt das BIBB mit einer Sonderauswertung der Datenbank „AusbildungPlus“ Zahlen zu den geregelten Zusatzqualifikationen im Bereich der Kammern vor.
Die Zufriedenheit der Studierenden eines dualen Studiums in Bayern ist groß. Das ist ein Ergebnis der Befragung aller dual Studierenden, die von hochschule dual, dem bayrischen Dachverband für duales Studieren und dem IHF in der zweiten Jahreshälfte 2019 durchgeführt wurde.
Am 7. Mai 2020 findet die re:publica im digitalen Exil statt, unter dem Motto "ASAP re:mote" auf vier TV-Kanälen. Für das BIBB steht Präsident Esser ab 17 Uhr Rede und Antwort: Hält das deutsche duale Ausbildungssystem, das weltweit als Referenzmodell gilt, was es verspricht?
Die Corona-Krise ist auch eine Herausforderung für das System der beruflichen Bildung und deren Umgang mit der aktuellen Lage. Hier erhalten Sie aktuelle Informationen und Hinweise, die in Bezug auf Duale Studiengänge im Netz zur Verfügung gestellt werden.
Seit September kann man an zehn Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern ein Bachelorstudium in Betriebswirtschaft, Digital Business oder Handelsmanagement mit einer Ausbildung zum Kaufmann/-frau im E-Commerce verbinden. An zwei Berufsschulen wurden dafür spezielle Klassen eingerichtet.
Im Mai haben neun Anbieter den Verband Duales Hochschulstudium Deutschland gegründet. Durch die Förderung empirischer Bildungsforschung und Verbreitung von Forschungsergebnissen soll ein besseres Verständnis des dualen Studienmodells unterstützt und die Qualität des Bildungsformates gestärkt werden.
Der gerade ein Jahr alte Beruf „Kaufleute im E-Commerce“ wird erwachsen: Azubis können künftig parallel zur Ausbildung in Betrieb und Berufsschule ein duales Studium absolvieren. IHK Köln, FOM und Erich-Gutenberg-Berufskolleg unterzeichnen Kooperationsvereinbarung.
Wie durchlässig kann und soll das Berufsbildungssystem werden? Wo liegt die Zukunftsfähigkeit von Durchlässigkeit? In diesem Sammelband wird das Bildungssystem als Ganzes in den Blick genommen und es werden erstmalig relevante Aspekte der Durchlässigkeitsdebatte gebündelt.
BIBB-Mitarbeiterin Silvia Hofmann nahm an der Veranstaltung "Bildungs-Dialog 2018" teil, zu der die Bildungsgenossenschaft für Lippe regionale Akteure eingeladen hatte und vertrat das BIBB zum Thema Zusatzqualifikationen aus der Sicht des Fachportals "AusbildungPlus".
Einen bundesweiten Überblick über Zahlen und Fakten zum dualen Studium im Handwerk bietet erstmals eine Auswertung der Datenbank AusbildungPlus im BIBB, erstellt in Zusammenarbeit mit dem ZDH. Praktische Umsetzungsbeispiele runden die Veröffentlichung ab.
Das BIBB-Portal AusbildungPlus hat sein Serviceangebot erweitert: Für Nutzerinnen und Nutzer stehen umfangreiche Materialien für den Bereich duales Studium zur Verfügung - von bildungspolitischen Grundsatzpapieren über Handbücher, Leitfäden bis zu konkreten Musterverträgen.
Die Qualitätsdimensionen für ein duales Studium waren Thema beim Ausbildungstag des DGB am 16./17. November in Berlin. BIBB-Expertin Barbara Hemkes stellte wichtige Entwicklungen bei hochschulischen und betrieblichen Angeboten vor und erläuterte die Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses hierzu.
Die aktuelle Auswertung der BIBB-Datenbank „AusbildungPlus“ zeigt: Erstmals sind mehr als 100.000 dual Studierende gemeldet. Auch bei dualen Studiengängen und kooperierenden Unternehmen ist ein stetiger Zuwachs zu verzeichnen.
Save the date: BIBB-Kongress am 7. und 8. Juni 2018 in Berlin
Der Kongress steht unter dem Motto: "Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen - Innovationen erleben". Erwartet werden wieder zahlreiche Expertinnen und Experten der beruflichen Bildung aus dem In- und Ausland. Eine Online-Anmeldung wird ab November/Dezember 2017 möglich sein.
Der BIBB-Hauptausschuss formuliert in einem Positionspapier Anforderungen an das duale Studium und „Empfehlungen zu den Qualitätsdimensionen für duale Studiengänge als Praxisanregungen/Orientierungshilfe“.
„Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt“ – so lautet das Thema des diesjährigen Wettbewerbs um den Hermann-Schmidt-Preis. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2017. Der Hauptpreis ist mit 3.000 Euro dotiert.