Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Genealogie Dreher/Dreherin

Datum | Dreher/Dreherin |
---|---|
09.06.1975 | Anerkennung von Berufsbild und Prüfungsanforderungen im praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Dreher-Handwerk durch Verordnung vom 09.06.1975 [BGBl. I S. 1329]; vom 09.06.1975 (BGBl. I S. BGBl. I S. 1329) |
29.03.1957 | Anerkennung des Berufsbildes für das Dreher-Handwerk durch Erlass des BMWi vom 29.03.1957 - II B 1 - 1007/57 [BWMBl. Nr. 8/57, S. 206 und BAnz. Nr. 71 vom 11.04.1957]; vom 29.03.1957 (BGBl. I S. II B 1 - 1007/57 |[BWMBl. Nr. 8/57, S. 206 und BAnz. Nr. 71 vom 11.04.1957]) |
17.09.1953 | seit der Handwerksordnung vom 17.09.1953 [BGBl. I S. 1411] in Anlage A verzeichnet; vom 17.09.1953 (BGBl. I S. BGBl. I S. 1411) |
23.04.1942 | Anerkennung der Fachlichen Vorschriften für die Meisterprüfung im Dreherhandwerk durch Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 25.02.1936 - V 4152/36 und vom 23.04.1942 - III 1 340 238/42; vom 23.04.1942 (BGBl. I S. III 1 340 238/42) |
14.04.1939 | anerkannt nach Molle (Fritz Molle: Wörterbuch der Berufs- und Berufstätigkeitsbezeichnungen, Wolfenbüttel, 2. Aufl. 1975) am 14.04.1939 [keine weiteren Angaben], Fachliche Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens ? vom 14.04.1939 |
06.12.1934 | in den Bekanntmachungen des Reichswirtschaftsministers vom 30.06.1934 und 06.12.1934 im Verzeichnis der Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können, nicht unter dieser Bezeichnung aufgeführt [Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 151 vom 02.07.1934 und Nr. 287 vom 08.12.1934]; vom 06.12.1934 (BGBl. I S. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 151 vom 02.07.1934 und Nr. 287 vom 08.12.1934) |