im Zweiten Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung vom 25.03.1998 [BGBl. I S. 596] in Anlage A mit Fernmeldeanlagenelektronikern und Elektroinstallateuren zum Elektrotechnikerhandwerk zusammengefasst, jedoch gelten die für die einzelnen Handwerke bestehenden Rechtsverordnungen bis zu ihrer Aufhebung weiter vom 25.03.1998 (BGBl. I S. BGBl. I S. 596)
13.10.1976
Anerkennung von Berufsbild und Prüfungsanforderungen im praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung für das Elektromechaniker-Handwerk durch Verordnung vom 13.10.1976 [BGBl. I S. 3009]; vom 13.10.1976 (BGBl. I S. BGBl. I S. 3009)
18.08.1969
Anerkennung des Berufsbildes durch Verordnung über das Berufsbild des Elektromechaniker-Handwerks vom 18.08.1969 [BGBl. I S. 1417]; vom 18.08.1969 (BGBl. I S. BGBl. I S. 1417)
14.07.1967
Erlass neuer Fachlicher Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens durch BMWi vom 14.07.1967 - II A 1 - 80 73 36; vom 14.07.1967 (BGBl. I S. II A 1 - 80 73 36)
09.09.1965
mit dem Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung vom 09.09.1965 [BGBl. I S. 1254] in Anlage A aufgenommen; vom 09.09.1965 (BGBl. I S. BGBl. I S. 1254)
17.07.1941
Anerkennung der Fachlichen Vorschriften zur Regelung des Lehrlingswesens durch Erlass des Reichswirtschaftsministers vom 17.07.1941 - III BL 4518/41; vom 17.07.1941 (BGBl. I S. III BL 4518/41)
10.10.1936
Anerkennung der Fachlichen Vorschriften für die Meisterprüfung im Elektromechanikerhandwerk durch Erlasse RWM vom 25.02.1936 - V 4152/36 und vom 10.10.1936 - V 20 360/36 II; vom 10.10.1936 (BGBl. I S. V 20 360/36 II)
30.06.1934
laut Bekanntmachung des Reichswirtschaftsministers vom 30.06.1934 erstmals im Verzeichnis der Gewerbe, die handwerksmäßig betrieben werden können, unter Nr. 13 – Elektroinstallateure – aufgeführt [Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 151 vom 02.07.1934]; vom 30.06.1934 (BGBl. I S. Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 151 vom 02.07.1934)