Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Heilpädagoge/Heilpädagogin (Staatlich anerkannte/-r) (Fortbildung/Umschulung)
Rechtsgrundlagen
Landesrechtliche Weiterbildungsregelungen für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen
Baden-Württemberg / Ausbildungsdauer 18/36 Monate: (Voll-/Teilzeit) VO des Sozialministeriums über die Ausbildung und die Prüfung an den Fachschulen für Sozialwesen der Fachrichtung Heilpädagogik (HeilpädagogenVO - APrOHeilPäd) vom 13.07.2004 (GBl. S. 636), zuletzt geändert durch Artikel 15 der VO vom 18.07.2017 (GBl. S. 381)
Thüringen / Ausbildungsdauer 36 Monate: (Teilzeit) Thüringer Fachschulordnung für den Fachbereich Sozialwesen (ThürFSO-SW) vom 29.01.2016 (GVBl. S. 59), zuletzt geändert durch VO vom 25.06.2019 (GVBl. S. 355)
Sachsen-Anhalt / Ausbildungsdauer 18 Monate: VO über Berufsbildende Schulen (BbS-VO) vom 10.07.2015 (GVBl. S. 322, 652), zuletzt geändert durch VO vom 17.06.2022 (GVBl. S. 137)
Rheinland-Pfalz / Ausbildungsdauer 18/36 Monate: (Voll-/Teilzeit) FachschulVO für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen vom 02.02.2005 (GVBl. S. 50), zuletzt geändert durch VO vom 21.01.2022 (GVBl. S. 26) Der Abschluss heißt auch "Bachelor Professional in Sozialwesen".
Nordrhein-Westfalen / Ausbildungsdauer 18/36 Monate: (Voll-/Teilzeit) VO über die Ausbildung und Prüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Berufskolleg) APO-BK vom 26.05.1999 (GVBl. S. 240), zuletzt geändert durch VO vom 24.11.2021 (GVBl. S. 1339)
Bayern / Ausbildungsdauer 24/.. Monate: (Voll-/Teilzeit) Schulordnung für die Fachakademien (Fachakademieordnung - FakO) vom 09.05.2017 (GVBl. S. 118), zuletzt geändert durch § 14 der VO vom 06.04.2023 (GVBl. S. 161). Der Abschluss heißt auch "Bachelor Professional in Sozialwesen".
Schleswig-Holstein / Ausbildungsdauer 18/.. Monate: (Voll-/Teilzeit) LVO über die Fachschule (FachschulVO - FSVO) vom 10.05.2021 (NBl.MBWK.Schl.-H. S. 174, 221), zuletzt geändert durch Artikel 3 der VO vom 27.07.2022 (NBl.MBWK.Schl.-H. S. 304)
Brandenburg / Ausbildungsdauer 18/30 Monate: (Voll-/Teilzeit) Gesetz über die staatliche Anerkennung und die Weiterbildung in sozialen Berufen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Sozialberufsgesetz - BbgSozBerG) vom 03.12.2008 (GVBl. I S. 278), zuletzt geändert durch Artikel 20 des Gesetzes vom 08.05.2018 (GVBl. I Nr. 8 S. 18)
Hessen / Ausbildungsdauer 18/30 Monate: (Voll-/Teilzeit) VO über die Ausbildung und die Prüfungen an den Fachschulen für Sozialwesen (FSSW-APrV) vom 23.07.2013 (Abl. S. 554), zuletzt geändert durch VO vom 16.08.2021 (ABl. S. 554) Durch die Änderung vom 16.08.2021 wurde der Abschlussbezeichnung "Bachelor Professional in Sozialwesen" hinzugefügt.
Niedersachsen / Ausbildungsdauer 18/30 Monate: (Voll-/Teilzeit) VO über berufsbildende Schulen (BbS-VO) vom 10.06.2009 (GVBl. S. 243), zuletzt geändert durch VO vom 02.09.2021 (GVBl. S. 634) Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) vom 01.08.2022 (MBl. S. 1127) Der Abschluss heißt auch "Bachelor Professional in Sozialwesen".