Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Betonfertigteilbauer/ Betonfertigteilbauerin (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Herstellen von Betonfertigteilen und Betonwaren, Herstellen von Schalungen, Formen und Bewehrungen, Entwerfen, Herstellen und Prüfen von Betonmischungen, Gestalten und Bearbeiten von Oberflächen, Ausbessern und Instandsetzen von Betonfertigteilen, Transportieren, Lagern und Versetzen von Betonfertigteilen, Herstellen von Spannbetonfertigteilen, Verarbeiten von Betonen mit besonderen Eigenschaften und Sonderbetonen, Bedienen von Maschinen und technischen Einrichtungen, Ergreifen von Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz, bei der Arbeit und zum Umweltschutz, Ergreifen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Betonfertigteilbauer und Betonfertigteilbauerinnen arbeiten in Betonwerken und stellen in industriellen Prozessen Betonerzeugnisse her.
Hintergrund der Neuordnung (2015)
Die Modernisierung dieser Ausbildungsordnung war erforderlich, um den veränderten Anforderungen der Berufspraxis Rechnung zu tragen.
Es ist nun erforderlich, in der Ausbildung nicht nur Schalungen und Formen aus Holz herzustellen und einzusetzen, sondern auch solche aus Kunststoff und Metall oder bereits vorgefertigte Systemschalungen. Zunehmend werden hochmoderne Bewehrungsmaterialien beispielsweise aus Carbonfasern eingesetzt. Eher handwerkliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten wie die steinmetzmäßige Bearbeitung von Oberflächen wurden dagegen durch die in der Industrie üblichen Gestaltungs- und Behandlungsmethoden ersetzt.
Mit der Neuordnung ging auch die Trennung mit dem nun ebenfalls modernisierten Ausbildungsberuf Betonstein- und Terrazzohersteller/in, der nun Werksteinhersteller/-in heißt, einher, da sich die Branchen hinsichtlich der Qualifikationen deutlich unterscheiden.
Rechtsgrundlagen
vom 13.07.2015 (BGBl. I S. 1179) / Ausbildungsdauer 36 Monate
Erste VO zur Änderung (PDF, 20 kb)
vom 26.11.2015 (BGBl. I S. 2109)
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Berufsklassifikation nach KldB 2010
21222