Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Mechatroniker für Kältetechnik/ Mechatronikerin für Kältetechnik (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Montieren und Inbetriebnahme von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik, Installieren elektrotechnischer und elektronischer Anlagenteile, Durchführen von Dämm-, Korrosionsschutz- und Brandschutzmaßnahmen, Programmieren von Mess- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen, Durchführen von Funktions- und Sicherheitsprüfungen, Instandhalten von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik, Optimieren von Kälte- und Klimaanlagen nach ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten, Demontieren von Anlagen, Systemen und Komponenten der Kälte- und Klimatechnik, Zuführen von Kältemittel, Kühlmittel und Kältemaschinenöle der Wiederverwendung oder umweltgerechten Entsorgung.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Mechatroniker und Mechatronikerinnen für Kälte- und Klimatechnik sind überwiegend in Betrieben des Handwerks in Montage, Umbau und Instandhaltung von Anlagen der Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik tätig.
Hintergrund der Neuordnung (2007)
Die vorangehende Ausbildungsordnung trat 1982 in Kraft. Seither änderten sich durch technische Weiterentwicklungen die herzustellenden Produkte und entsprechende Kundenerwartungen.
Um die betriebliche Arbeit als Teamarbeit kenntlich und erfahrbar zu machen, wurden in der neuen Ausbildungsordnung , die zum 01. August 2007 in Kraft getreten ist, neben fachlichen Gesichtspunkten entsprechende Berufsbildpositionen aufgenommen, die teamorientierte Planung und den Einsatz von Informations- und Kommunikations-technologie ausdrücklich vorgeben.
Wurden in der AO von 1982 die Fertigkeiten und Kenntnisse je einzeln benannt, nimmt die neue Ausbildungsordnung Arbeitsprozesse und denen zugeordnete Fertigkeiten in den Blick, innerhalb derer sich der Erwerb der fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Kenntnisse vollzieht.
Über die Berufsbezeichnung hinaus werden in diesem Ausbildungsberuf zentrale Aspekte der Klimatechnik ausgebildet und in den beiden Teilen der Gestreckten Abschlussprüfung geprüft.
Das Bezugshandwerk geht davon aus, dass der Klimatechnik eine große Zukunftsbedeutung zukommt, insofern ist es richtig, daraufhin auszubilden.
Die Veränderungen in der Kälte- und Klimatechnik wurden konsequent im Ausbildungsrahmenplan und den Prüfungsanforderungen berücksichtigt:
Erweiterung der Steuerungs- und Regelungstechnik
Erweiterung der Klimatechnik
Erweiterung der Netzwerktechnik
Einführung der Systemsteuerung durch Computer, u. a. mit Fernwartung
Erweiterung des Umweltschutzes
Erweiterung der Sicherheitstechnik
Steigerung der Komplexität von Anlagen, Maschinen und Geräten.
Rechtsgrundlagen
vom 20.07.2007 (BGBl. I S. 1493) / Ausbildungsdauer 42 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Berufsklassifikation nach KldB 2010
34232