Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Land- und Baumaschinenmechatroniker/Land- und Baumaschinenmechatronikerin (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Warten, Prüfen, Installieren und Instandsetzen von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten, Feststellen und Beheben von Fehlern und Störungen in mechanischen, elektronischen, mechatronischen sowie pneumatischen und hydraulischen Systemen, Bedienen und Inbetriebnahme von Fahrzeugen und deren Systemen, Diagnostizieren von Fehlern und Störungen und deren Ursachen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen, Bearbeiten und Fügen von Werkstücken und Bauteilen manuell und maschinell, Prüfen von Abgasen und Einrichtungen zur Emissionsminderung, Beschaffen von Informationen über Einsatz, Ausrüstung, Reparatur und Instandhaltung der Maschinen, Planen, Auswerten und Dokumentieren der Arbeit, Planen und Kontrollieren von Arbeitsabläufen und Bewerten von Arbeitsergebnissen, sitationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Kunden, Anwenden von qualitätssichernden Maßnahmen, Herstellen und Prüfen von elektrischen Stromanschlüssen, Kundenorientiertes Ausführen der Arbeit selbstständig und im Team unter Beachtung des Umweltschutzes, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Qualitätssicherung.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Land- und Baumaschinenmechatroniker im Servicebereich und bei Herstellerbetrieben land- und baumaschinentechnischer Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen und Geräte.
Bereich | Ausbildungsdauer |
---|---|
Hw, IH |
- Struktur der Ausbildung
- Rechtsgrundlagen
- Rahmenlehrplan
- Zeugniserläuterungen
- Fortbildung
- Weiterführende Informationen
Struktur der Ausbildung
Monoberuf
Rechtsgrundlagen
vom 25.07.2008 (BGBl. I S. 1545)
vom 19.06.2014 (BGBl. I S. 811)