Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Luftverkehrskaufmann/ Luftverkehrskauffrau (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Anwenden der Instrumente der kaufmännischen Steuerung und Kontrolle, Gestalten von Kundenbeziehungen und Vertrieb von Dienstleistungen, Unterstützen der Entwicklung von Marketingkonzepten und Umsetzen von Marketingmaßnahmen, Steuern der Passagier- und Flugzeugabfertigung, Koordinieren von Luftfrachtabfertigungsprozessen, Umsetzen von Luftsicherheitsvorgaben, Gestalten von personalwirtschaftlichen Prozessen, Mitwirken bei Vertragsgestaltungen und Durchführen von Einkaufsprozessen, Gestalten von Terminalprozessen, Fachbezogene Anwendung der englischen Sprache.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Luftverkehrskaufleute sind in Unternehmen der Luftverkehrs- und Logistikwirtschaft tätig.
Hintergrund der Neuordnung (2017)
Veränderte Rahmenbedingungen hinsichtlich der Sicherheitsstandards, der technischen Bedingungen (Automatisierung, Digitalisierung) sowie der Liberalisierung des Luftverkehrs lagen der Neuordnung zugrunde. Zudem wurde mit der Neuordnung eine gestreckte Abschlussprüfung eingeführt.
Luftverkehrskaufleute sind insbesondere in Unternehmen der Luftverkehrsbranche wie Flughäfen, Luftverkehrsgesellschaften und Abfertigungsgesellschaften, aber auch in luftverkehrsnahen Branchen wie z.B. Transport- und Logistikunternehmen tätig. Sie übernehmen betriebsnahe Schnittstellfunktionen zum Kunden und verantworten die Optimierung von administrativen und operativen Prozessen. Luftverkehrskaufleute übernehmen kaufmännische Tätigkeiten in Arbeitsgebieten wie Einkauf, Controlling, Personal und Marketing.
Die Luftverkehrskaufleute bilden mit den Servicekaufleuten im Luftverkehr eine Berufsgruppe, die eine teilweise gemeinsame Beschulung erlaubt.
Rechtsgrundlagen
vom 29.03.2017 (BGBl. I S. 668) / Ausbildungsdauer 36 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Berufsklassifikation nach KldB 2010
51642