Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Kaufmann für Dialogmarketing/ Kauffrau für Dialogmarketing (Ausbildung)
Profil der beruflichen Handlungsfähigkeit
Kommunizieren und Korrespondieren mit Auftraggebern und Kunden, Planen, Organisieren, Kontrollieren und Dokumentieren von Kampagnen und Projekten, Planen und Durch führen von Maßnahmen zu Personalbeschaffung, -einführung, -einsatz und -entwicklung, Steuerung und Kontrolle der Projektabwicklung unter betriebswirtschaftlicher Sicht, insbesondere mit Hilfe Call Center-spezifischer Kennzahlen und Steuergrößen, Bearbeiten von Aufgaben mit Unterstützung von Informations- und Kommunikationssystemen, Mitwirken bei Angebotsgestaltung, Vertragsanbahnung und Vertragsabschlüssen, Kalkulieren von Angeboten, Präsentieren und Verkaufen von kundenorientierten Produkten oder Dienstleistungen für Auftraggeber, Bearbeiten von Anfragen, Aufträgen und Reklamationen von Auftraggebern und Kunden, Prüfen der Auftragsdurchführung mit Hilfe von Qualitätssicherungsinstrumenten, Beobachten der Markt und Wettbewerber und Mitwirken bei der Gestaltung des Dienstleistungsangebotes.
Berufliche Tätigkeitsfelder
Kaufleute für Dialogmarketing sind in Call Centern, in Servicecentern von Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen und in anderen dialogorientierten Organisationseinheiten tätig.
Hintergrund der Neuordnung (2006)
Kunden fordern heute eine optimale und effiziente Betreuung offensiv ein und wechseln schneller zur Konkurrenz. Ein professionelles Dialogmarketing von Unternehmen, aber auch öffentlicher Einrichtungen, zielt daher heute auf eine optimale strategische Ausrichtung, Planung, Gestaltung und Steuerung von Kundenkontakten, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen und zu erhalten. Diese Funktionen werden in jüngster Zeit in erster Linie von Call Centern wahrgenommen. Das zeigt sich auch an dem dynamischen Wachstum von Call Centern, die sich trotz schlechter Wirtschaftslage in Hinblick auf die Zahl der Beschäftigten in der Vergangenheit stark entwickelten.
Zuletzt ist die Branche in der Personalentwicklung jedoch an seine Grenzen gestoßen, da die Qualifizierungen von Kammern und Bildungsträgern als nicht mehr ausreichend betrachtet wurden.Daher hat das Bundeswirtschaftsministerium die Erarbeitung zweier selbstständiger Berufsbilder für den Bereich durch das Bundesinstitut für Berufsbildung beschlossen. Zum einen soll das Berufsbild einer zweijährigen Ausbildung Servicefachkraft für Dialogmarketing geschaffen werden, zum anderen das Berufsbild einer dreijährigen Ausbildung eines Kaufmanns bzw. einer Kauffrau für Dialogmarketing. Die Berufsausbildung zur Servicefachkraft ist nach dem Konzept auf die Ausbildung zum Kaufmann/-frau anrechenbar.
Rechtsgrundlagen
VO Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing (PDF, 59 kb)
vom 23.05.2006 (BGBl. I S. 1228) / Ausbildungsdauer 36 Monate
Rahmenlehrplan
Zeugniserläuterungen
Berufsklassifikation nach KldB 2010
92122